Home
  Interview
  20 Jahre JDZB
  Neue Technologie
  Reisen in Japan
  Japan-Lexikon
  Japanisch lernen
  Filme aus Japan
Kalender des Monats

 

 

 


 

 

 

 

 

Die Ausstellungen von Global Common Four
Vom 25. März bis 25. September 2005 findet in der hügeligen Landschaft östlich von Nagoya, mitten in der Präfektur Aichi, die EXPO 2005 statt. Einschließlich Japan als Gastgeber beteiligen sich offiziell 121 Nationen, vier internationale Organisationen und eine große Zahl von Bürgergruppen und Nichtregierungsorganisationen. Unter dem Thema „Weisheit der Natur“ sucht die erste Weltausstellung im 21. Jahrhundert nach Wegen, wie Mensch und Natur eine nachhaltige Koexistenz gestalten können. Zugleich präsentiert sie Entwürfe für eine globale Gesellschaft der Zukunft. Die EXPO 2005 hat sich zum Ziel gesetzt, fünfzehn Millionen Besucher anzulocken. Die Ausstellungspavillons der offiziellen Teilnehmer sind in Global Commons genannten Gemeinschaftsbereichen zu Regionen zusammengefasst, wobei jedes Land neben seinem eigenen Bereich auch Anteil am Gemeinschaftsbereich hat. Die insgesamt sechs Global Commons sind durch einen Global Loop genannten Rundgang miteinander verbunden, der es den Besuchern ermöglicht, einen virtuellen Rundgang durch die ganze Welt zu unternehmen. In Global Common Four präsentieren sich insgesamt 21 Nationen aus Europa.

Symbiose aus Natur und Kultur
Viele der Nationen, die ihre Ausstellungen in Global Common Four zeigen, behandeln das Thema der Expo, „Weisheit der Natur“, mittels der Präsentation der Wunder der Natur in ihren Ländern. Dabei stellen sie die Beziehung zwischen der Natur und der Kultur des Landes in den Mittelpunkt.

Der Pavillon der Schweiz z.B. ist wie ein riesiger Berg geformt und stellt damit eine Nachbildung der alpinen Landschaft dar, für die das Land berühmt ist. Dieser „Berg“ beinhaltet fünf transparente Bereiche, von denen jeder ein eigenes Thema behandelt: Mythen, Visionen, Risiken und Vorsicht, Spitzentechnologie und die Walliser Bergregion Monte Rosa.

Der britische Pavillon ist zur Hälfte einem Waldlandgarten in traditionellem Stil gewidmet, in dem nicht allein Pflanzen, sondern auch die Kunstwerke von neun führenden Gegenwartskünstlern Großbritanniens bewundert werden können. Die andere Hälfte zeigt in einer interaktiven Medienpräsentation britische Innovationen, die von der Natur inspiriert wurden.

Fünf Länder aus Nordeuropa präsentieren ihre Ausstellungen gemeinsam in einem Nordischen Pavillon. Die Ausstellungen Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens konzentrieren sich auf die Themen saubere Energie und Wohlfahrts-gesellschaft, für die Skandinavien berühmt ist. Zugleich werden den Besuchern beeindruckende Aufnahmen vom Polarlicht gezeigt. Die Besucher können Botschaften auf Papierschiffchen schreiben und diese auf einen See innerhalb des Pavillons aussetzen.

Der russische Pavillon legt den Schwerpunkt auf die reichhaltigen natürlichen Ressourcen des Landes sowie auf die Errungenschaften der Technologie, in denen Russland eine Vorreiterrolle inne hat, darunter auch der Bereich neue Energien. Zugleich wird den Besuchern Gelegenheit geboten, in einer Simulation das Leben in einer Raumstation zu erfahren.

Charakteristika von Global Common Four
Neben der Schweiz, Großbritannien, den Nordischen Ländern und Russland sind auch Irland, die Ukraine, Österreich, die Niederlande, Belgien, die Tschechische Republik, Polen, Portugal, Litauen und Rumänien mit jeweils eigenen Pavillons vertreten, während Aserbeidschan, Armenien und Georgien sich im Kaukasischen Pavillon präsentieren. Global Common Four liegt im Süden des Ausstellungsgeländes von Nagakute, wo sich auch der EXPO Dome befindet, in dem neben zahlreichen kulturellen Veranstaltungen auch die Eröffnungsfeier sowie die Abschlusszeremonie stattfinden.

                                                                                                       (Quelle: Web Japan)
 

                                                                                                             Druckversion

5 1 Home | Kalender des Monats

Interview | 5 4 20 Jahre JDZB | Neue Technologie

5 6  Reisen in Japan | 5 9 Japan-Lexikon  | Japanisch lernen | Filme aus Japan

 

 

Botschaft von Japan
.Neues aus Japan Nr.7                              Juni 2005

Spitzentechnologie aus Japan

EXPO 2005 (Teil 4)