Botschaft von Japan
Neues aus Japan Nr.34                          September 2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home
  Global Management
  Events im September
  Langes Leben
  Hako-zushi
  Japanisch lernen
  Filme aus Japan
Kalender des Monats

 

 

 

Eine langlebige Nation
Ältester Mann und älteste Frau der Welt leben in Japan

   

 

 

 

 

 

Die Menschen in Japan haben die längste durchschnittliche Lebenserwartung der Welt, und seit Juli 2007 lebt dort auch der älteste Mensch der Welt: Die 114-jährige Yone Minagawa aus der Präfektur Fukuoka wurde am 4. Januar 1893 geboren. Der älteste Mann der Welt ist der 111-jährige Tomoji Tanabe aus der Präfektur Miyazaki, der am 18. September 1895 geboren wurde. Sowohl Frau Minagawa als auch Herr Tanabe wurden kürzlich ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Damit hat Japan die Ehre, sowohl die älteste Frau als auch den ältesten Mann der Welt zu beherbergen.

Eine 87-köpfige Familie
Frau Minagawa lebt in einem Pflegheim. Als sie vom Eintrag in das Guinness-Buch erfuhr, klatschte sie zum Dank in die Hände. Diese bemerkenswerte Frau zog fünf Kinder groß, während sie gleichzeitig Gemüse und Blumen verkaufte, die sie auf dem Land der Familie anbaute. Ihr Lieblingsgericht sind Bananen. Obwohl sie eher wenig isst und normalerweise etwa die Hälfte von ihren Mahlzeiten im Pflegeheim übrig lässt, isst sie doch stets eine ganze Banane auf. (Anmerkung: Yone Minagawa ist am 13. 08. 2007 verstorben.)

Herr Tanabe wurde mit vierzig Jahren Landwirt, nachdem er zuvor für die Stadtverwaltung als Ingenieur gearbeitet hatte. Seine Frau starb vor 19 Jahren, und er lebt nun bei seinem fünften Sohn und der Schwiegertochter. Außer seinen Kindern hat er 25 Enkel, 51 Urenkel und drei Ur-Urenkel, so dass seine Familie insgesamt 87 Personen umfasst. Herr Tanabe ist in so guter gesundheitlicher Verfassung, dass sein Arzt meinte, er könne ohne Probleme 120 Jahre alt werden. Er führt ein sehr geregeltes Leben; so steht er jeden Morgen um sechs Uhr auf und geht jeden Abend um zehn Uhr zu Bett. Als fester Bestandteil seines Tagesablaufs trinkt er zudem jeden Nachmittag um drei Uhr ein Glas Milch. Er trinkt keinen Alkohol und raucht nicht, auch meidet er Naschereien und isst viel Gemüse.

Obwohl Herr Tanabe inzwischen schlecht hört, kann er sich um die meisten Dinge noch selbst kümmern. Er führt sogar Tagebuch, in das er täglich Eintragungen macht. Seine Lieblingsgerichte sind gebratene Garnelen und Miso-Suppe mit Muscheln. Er schien ein wenig überrascht, als er von seinem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erfuhr, meinte aber: „Ich bin dank der Hilfe aller noch am Leben. Ich bin sehr glücklich.“ Als er gefragt wurde, wie lange er leben wolle, versetzte er mit folgender Antwort alle in Lachen: „Eigentlich möchte ich lieber nicht sterben.“

1,15 Mio. Menschen, die 90 Jahre alt oder älter sind
Während Frau Minagawa und Herr Tanabe derzeit den Rekord als älteste Frau bzw. ältester Mann der Welt innehaben, bilden beide doch keine so große Ausnahme, wie man vielleicht meinen könnte. Laut Angaben des Statistischen Amts des Ministeriums für Inneres und Kommunikation aus dem Jahr 2006 betrug Japans Bevölkerung im vergangenen Jahr 127,77 Mio. Menschen. Davon waren etwa 1,15 Mio. Menschen neunzig Jahre alt oder älter. Und ca. 29 000 Menschen - 4 000 Männer und 25 000 Frauen - waren sogar 100 Jahre oder älter. Diese Zahlen machen deutlich, wie viele langlebige Menschen es in Japan gibt.

Betrachtet man die durchschnittliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt in verschiedenen Ländern, so wird sogar noch deutlicher, dass Japan eine langlebige Nation ist. Auch wenn sich die Art und Weise der Berechnung in den verschiedenen Ländern etwas unterscheidet, belegte Japan laut Weltgesundheitsbericht 2006, der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben wurde, zusammen mit Monaco und San Marino Platz eins. In diesen drei Ländern betrug die kombinierte durchschnittliche Lebenserwartung von Männern und Frauen 82 Jahre. Auf Platz vier kamen Australien, Island, Italien, Schweden und die Schweiz. Kanada, Frankreich und sechs weitere Länder belegten mit 80 Jahren gemeinsam Platz neun. Als weitere größere Länder kamen die Vereinigten Staaten mit 78 Jahren auf Platz 26, Südkorea mit 77 Jahren auf Platz 32 und China mit 72 Jahren auf Platz 60.

Quelle: (Angaben bis 2005) Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales;
           (Angaben ab 2015) Staatliches Forschungsinstitut für Bevölkerung und soziale Sicherheit.

2005 lag die durchschnittliche Lebenserwartung für japanische Männer bei 78,56 Jahren und für japanische Frauen bei 85,52 Jahren. Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in Japan in fünfzig Jahren auf 83,67 Jahre für Männer und auf 90,34 Jahre für Frauen steigen wird.

Quelle: Weltgesundheitsbericht 2006

Copyright (c) 2007 Web Japan.

 

Druckversion

5 1 Home | Kalender des Monats

Global Management | Events im September | Langes Leben

Hako-zuhi | Japanisch lernen | Filme aus Japan