
Japanisch lernen
Kanji des Monats:„Ô“
央 Ô – mitten
Ist es nicht unglaublich? Gerade war doch noch Neujahr und jetzt haben wir das Jahr schon wieder fast halb rum … Mit dem Monat Juni befinden wir uns ja bereits inmitten des Jahres 2010 und das können wir auch wunderbar mit einem kanji darstellen:
Wir nehmen einen Menschen 人 (hito) und das Zeichen für die „Mitte“, „Zentrum“ 中 (naka) das wir schon kennen, und legen sie übereinander, allerdings dürfen unten nur die Beine des Menschen herausgucken: 央
Tatsächlich soll das Zeichen von einer Halsfessel, also einer Form des Prangers kommen. Dabei wurde der zu Bestrafende in ein rechteckiges Holzbrett mit runder Öffnung für den Hals gesperrt, die Fessel damit nicht an den Füßen oder Händen angelegt, sondern ganz nah am Zentrum des Körpers.
Das wollen wir aber gleich wieder vergessen, das passt nicht in diesen Sommermonat.
Eigentlich würde ich Ihnen stattdessen lieber noch eine andere Eselsbrücke mitgeben, die lautlicher Natur ist. So ist das englische Wort für Mensch ja „man“, und wenn man es mal nicht so englisch ausspricht, sondern wie unser deutsches kleines „man“ und mit dem „naka“ zusammenfügt, das wir ja schon im Schlaf können, dann haben wir schon unser „mannaka“!
Aber leider auch nur eigentlich … Tatsächlich ist „mannaka“ zwar die Bedeutung dieses kanji, aber wenn Sie einen Japaner bitten, „mannaka“ zu schreiben, wird er nur die Lautumschrift Hiragana benutzen und wenn Sie auf kanji bestehen, das Zeichen für „Wahres, Kern“ ma 真 vor unser altbekanntes naka 中 setzen, oft sogar mit einem extra Hiragana-„n“ ん dazwischen, um auf die korrekte Lesung zu kommen: 真ん中 (mannaka).
Unser diesmonatiges kanji hingegen kennt gar keine rein japanische Lesung, wir finden es deshalb nicht alleinstehend, sondern hauptsächlich in Kombination mit der sinojapanischen Lesung von unserem „naka“ 中 (chû) zu 中央 (chûô) - mit derselben Bedeutung wie 央 (Ô) alleine, also „zentral“.
Als Tourist werden Sie gleich am Flughafen und am Bahnhof z.B. auf Schilder mit 中央口 chûô-guchi, zentraler Ein- bzw. Ausgang, treffen. Ein Kompositum aus drei kanji, das wir also jetzt locker entschlüsseln können: zum Zentrum 中央 (chûô) kommt einfach der Mund 口 (kuchi) für Ein-/Ausgang dazu.
In Japan ist es sehr wichtig, dass man, wenn man sich in oder außerhalb eines Bahnhofs oder einer U-Bahn-Station verabredet, auch den Ausgang mit dazu nennt – sonst kann man manchmal lange warten und suchen …!
Na, dann entspanntes Reisen und Verabreden in Japan, eine spannende Fußball-WM und natürlich einen schönen Sommer! Bleiben Sie mitten drin!