
Internationaler Flughafen Haneda – Tokyos neues Tor zur Welt
- Neuer internationaler Knotenpunkt mit dem Fokus auf japanischer Kultur
Der Flughafen Haneda (Tokyo International Airport) öffnete am 21. Oktober 2010 die Pforten seines neuen fünfgeschossigen internationalen Passagierterminals und nahm am gleichen Tag seine vierte Start- und Landebahn in Betrieb. Damit ist Haneda als vollwertiger internationaler Flughafen in eine neue Ära eingetreten. Seit 1978 der Flughafen Narita International Airport in der Präfektur Chiba eröffnet wurde, war der Betrieb in Haneda auf Inlandsflüge und regelmäßige Charterflüge zu einer Handvoll Zielen in Ostasien beschränkt. Nun aber verfügt Tokyo nach 32 Jahren wieder über ein direktes Tor zu vielen Ländern auf der ganzen Welt. Auch die Gebäude des Flughafens Haneda wurden im Rahmen dieser neuen Funktion erweitert bzw. erneuert, so dass er nun nicht allein als Flughafen, sondern dank seiner kommerziellen Einrichtungen auch als Schaufenster der japanischen Kultur für Passagiere aus aller Welt dient.
![]() |
---|
![]() |
24-Stunden-Betrieb von Haneda erweitert Reiseoptionen
Hanedas wichtigster Vorteil ist seine Lage in unmittelbarer Nähe zum Zentrum von Tokyo. Neue Bahnhöfe auf der Tokyo Monorail-Bahn und der Keikyu-Linie sorgen dafür, dass die Reisezeiten ins Stadtzentrum im Vergleich zu anderen wichtigen internationalen Flughäfen zu den kürzesten weltweit zählen. So braucht man z.B. nur 13 Minuten, um vom Flughafen mit der Keikyu-Linie zum Bahnhof Shinagawa zu gelangen, wo man in einen Shinkansen umsteigen oder mit der Monorail-Bahn zum Bahnhof Hamamatsucho fahren kann. Von Hamamatsucho sind es nur sechs Minuten bis zum Hauptbahnhof Toyko. Damit liegt Haneda im Vergleich zu anderen großen internationalen Flughäfen wie JFK in New York (35 Minuten) und Charles de Gaulle in Paris (29 Minuten) gut im Rennen. Die Ankunft auf dem Flughafen könnte nicht einfacher sein: so ist der Bahnhof der Monorail-Bahn gerade einmal eine Minute Fußweg von der Abflughalle entfernt.
Im Februar 2011 bot der Flughafen Haneda reguläre Flüge zu 17 Zielen in Asien, Europa und Nordamerika. Insgesamt sind es täglich bis zu 54 Flüge. Daneben dient Haneda weiterhin als wichtiger Inlandsflughafen mit bis zu 450 Flugverbindungen am Tag. Ziel ist es, den Flughafen zusammen mit dem Flughafen Narita zu einem der führenden Knotenpunkte für den Flugverkehr in Asien auszubauen, das über einen 24-Stundenbetrieb einschließlich der Möglichkeit von Flügen am frühen Morgen und von Nachtflügen verfügt.
Hanedas unschlagbare Lage und die Flüge frühmorgens und in der Nacht haben diese neue internationale Einrichtung bereits zu einem Liebling der japanischen Reiseagenturen gemacht. Der neue Terminal erleichtert es Passagieren aus Japan und benachbarten asiatischen Ländern, über das Wochenende zu verreisen, indem sie am Freitag nach der Arbeit abfliegen und rechtzeitig am Montagmorgen zurückkehren, um direkt vom Flughafen zur Arbeit zu gehen. Die zentrale Lage des Flughafens und die bequemen Verbindungen zu Inlandsflügen werden die Art und Weise, wie Touristen und Geschäftsreisende reisen, mit Sicherheit verändern.
Schaufenster für „Made in Japan“
Hanedas neuer fünfgeschossiger internationalers Passagierterminal ist bereits für sich genommen eine Attraktion. Die Ankunftshalle liegt in der zweiten Etage, während die Abflughalle darüber in der dritten Etage liegt. Eine weitere Besonderheit des Gebäudes ist ein großzügiger Unterhaltungs- und Erholungsbereich mit 105 Läden und Restaurants. Der „Edo Market Place“, benannt nach dem alten Namen von Tokyo, umfasst den Bereich Edo Koji in der vierten sowie den Bereich Tokyo Pop Town in der fünften Etage. Die Angebote umfassen eine Reihe großer „Made in Japan“ Shopping-Einrichtungen sowie kulinarische Attraktionen – sogar für solche Besucher, die nicht auf ihren Flug warten.
Der Bereich Edo Koji ist einer typischen Straße der Edo-Zeit (1603-1868) nachempfunden. Dort reihen sich Restaurants mit traditionellen japanischen Gerichten wie Sushi, Sukiyaki, Ramen- und Soba-Nudeln oder Tonkatsu (Schweinekotelett) aneinander. Auch Restaurants, die gehobene Küche aus Japan anbieten, wie etwa das Hyakuzen, sind hier zu finden, das Spezialitäten der Saison offeriert. Hier können die Besucher bei ihrem Rundgang unter dem beeindruckenden dynamisch geschwungenen Dach die Tradition und Kultur des alten Japan kennenlernen. Auch viele Geschenkläden sind auf dieser Etage zu finden, die den Besuchern aus dem Ausland beliebte Andenken bieten: T-Shirts mit japanischen Schriftzeichen, traditionelle Einwickeltücher (furoshiki), traditionelle Papierartikel sowie ein großes Angebot an Tragetaschen.
Tokyo Pop Town in der fünften Etage bietet dagegen eine komplett andere Seite Japans: Dem Tokyo der Gegenwart nachempfunden, gewähren die Angebote hier dem Besucher einen Einblick in die kulturelle Szene des heutigen Japan. Die „Cool Zone“ beinhaltet Läden, welche die beliebten Actionfiguren und entsprechende Spielzeugartikel anbieten. Vielleicht die bemerkenswerteste Sehenswürdigkeit ist das Starry Café, das weltweit erste Planetarium-Cafe in einem Flughafen. Auf die Kuppeldecke des Cafes können bis zu 40 Mio. Sterne projiziert werden. Wenn sie nicht als Planetarium genutzt wird, verwandelt sich die Einrichtung in ein Café und eine Bar, wo Gäste ihre Getränke unter einem künstlichen Sternenhimmel genießen können. Die „Hot Zone“ verfügt dagegen über eine 50 m lange Rennbahn für Modellautos sowie Fachgeschäfte für Anime-Figuren und andere Artikel aus dem Bereich Popkultur, die bei Groß und Klein aus aller Welt sehr beliebt sind. Das Ziel von Tokyo Pop Town ist es, die Aufmerksamkeit der Besucher auf Produkte und Einrichtungen aus Japan zu richten und den Gästen aus Asien und dem Rest der Welt einen Einblick davon zu vermitteln, über welche Angebote Tokyo und Japan insgesamt verfügen.
© Web Japan, Januar 2011