Botschaft von Japan

Kultur

Japanisch lernen - Kanji des Monats

ZEI – Steuer

Das Schul- wie auch das Finanzjahr starten in Japan im April, weshalb im März viele japanische Firmenangestellte richtig Stress haben: bis Ende dieses Monats muss die Buchhaltung für den Jahresabschluss stimmen!

Wann machen Sie Ihre Steuererklärung? Entschuldigung, ich wollte Ihnen nicht die Stimmung vermiesen … Als kleine Wiedergutmachung hier ein geradezu niedlich und fröhlich aussehendes kanji – auch wenn es „Steuer“ bedeutet:

ZEI – Steuer

Links haben wir das im Vormonat wiederholte Getreide, rechts erkennen wir unten unseren großen Bruder ani mit oben darüber zwei wilden Haarsträhnen… Natürlich sind das keine Charlie-Brown-Härchen, sondern die beiden Strichelchen standen wohl ursprünglich anders herum zueinander. Sie bildeten also die Zahl Acht 八 hachi, welche für die Teilbarkeit steht. Der ältere Bruder aus großem Kopf und langen Beinen sowie die Acht zusammen sollen „tauschen“ oder „herausziehen“ bedeuten – ein kanji, dass Ihnen sonst kaum über den Weg laufen wird und dass Sie sich deshalb nicht merken müssen. Als rechter Teil der Steuer ist es allerdings von Belang.

Steuern zahlte man in früheren Zeiten hier wie dort, indem ein Teil der Ernte, also das Getreide, abgegeben, eingetauscht werden musste. So bewahrt und verbildlicht uns dieses Zeichen ein bisschen Kulturgeschichte.

Wenn Sie einen großen Bruder haben, der Ihnen Ihre Steuererklärung in zwei (Strichen) bis acht Stunden erledigt, merken Sie es sich gerne so. Wenn Ihnen stattdessen bei dem Gedanken an die unliebsame Tätigkeit der Kopf anschwillt, Ihre Haare sich zu Berge stellen und Sie weglaufen möchten, und dringend erstmal ein Reisbällchen oder so essen müssen, dann werden Sie das kanji sicher auch nicht vergessen. Vielleicht zaubert das Zeichen dann aber trotz aller Mühe bei der Aufgabe auch ein Lächeln in Ihr Gesicht.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine leichte aber ertragreiche Steuererklärung und einen milden März!