Austauschmöglichkeiten
Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger
Programme der Botschaft
I. Stipendien der japanischen Regierung (MEXT)
Für deutsche Studenten (deutsche Staatsangehörigkeit), die an einer japanischen Universität studieren möchten, bestehen die nachfolgenden zwei Stipendienmöglichkeiten der japanischen Regierung:
- Forschungsstipendium für alle Fachrichtungen und
- Sprachstipendium für Studierende
Die Bewerbungen erfolgen grundsätzlich über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die Unterlagen für die Bewerbung sind auf der "Stipendiendatenbank" der Homepage des DAAD zu finden und dort online auszufüllen.
Über die Vergabe beider Stipendien entscheidet das Monbukagakusho (MEXT) nach der Vorauswahl durch den DAAD.
1. Forschungsstipendium für alle Fachrichtungen der japanischen Regierung (MEXT)
Zielgruppe
offen für alle Fachrichtungen / anderthalb bis zweijähriger Studienaufenthalt
Für Bewerber unter 35 Jahren (Fachhochschulen eingeschlossen):
-
- Doktorandinnen und Doktoranden
- Graduierte zur Durchführung von Ergänzungs- und Aufbaustudien
- jüngere promovierte WissenschaftlerInnen für Aufbau- und Ergänzungsstudien (bei einer weiteren Promotion)
- Absolventen eines Bachelor-Studiengangs
Japanisch-Kenntnisse sind nur für Studenten mit dem Fachgebiet Japan-Studien und Geisteswissenschaften erforderlich
Ablauf
November: In der Vorauswahl erfolgreiche Bewerber legen eine Japanisch-Prüfung an der Botschaft bzw. den Generalkonsulaten Japans ab (schriftlich)
März-April: Entscheidung für die Stipendienvergabe für den Studienbeginn im April (Stipendiendauer: 2 Jahre)
Ende Juni: Entscheidung über die Stipendienvergabe für den Studienbeginn im Oktober (Stipendiendauer: 1,5 Jahre)
Leistungen
143.000 - 148.000 Yen (FY 2019) pro Monat. Flugtickets für Hin- und Rückflug. Studiengebühren fallen nicht an.
Kontakte zu der gewünschten japanischen Hochschule sind Voraussetzung.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) www.daad.de.
2. Sprachstipendium der japanischen Regierung (MEXT)
Dieses Programm widmet sich dem Studium der Sprache und Kultur Japans und richtet sich an StudentInnen der Japanologie (Hauptfach), die ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben (für Bewerber unter 30 Jahren).
Die abzulegende Japanisch-Prüfung ist entscheidend für den Erfolg der Bewerbung. Einjähriger Studienaufenthalt. Die Höhe des Stipendiums beträgt 117.000 - 120.000 Yen pro Monat (FY 2019). Flugtickets für Hin- und Rückflug. Studiengebühren fallen nicht an. Bei Einschreibung an staatlichen Universitäten besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Unterbringung in kostengünstigen Studentenwohnheimen.
Ablauf
Februar: Bewerbung
März-April: erfolgreiche Bewerber legen an der Botschaft bzw. den Gene-
ralkonsulaten Japans eine Japanisch-Prüfung ab (schriftlich)
Ende Juni: Entscheidung über die Stipendienvergabe
September/Oktober: Studienbeginn
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über die Botschaft bzw. die Japanischen Generalkonsulate.
Ziel
Das Japanische Austausch- und Unterrichtsprogramm JET (Japan Exchange and Teaching Programme) will das gegenseitige Verstehen zwischen Japan und anderen Ländern, einschließlich der Bundesrepublik Deutschland, fördern.
Schwerpunkte
Schwerpunkte des Programms sind die Intensivierung des Fremdsprachenunterrichts in Japan und die Förderung des internationalen Austauschs auf lokaler Ebene. Diese Ziele sollen erreicht werden, indem jungen Hochschulabsolventen die Möglichkeit geboten wird, in regionalen Regierungsbehörden und staatlichen oder privaten Schulen zu arbeiten.
Das Programm wird in gemeinsamer Verantwortung des Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation (MIC), des Außenministeriums (MOFA), des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) und der regionalen Regierungsbehörden Japans in Zusammenarbeit mit dem Council of Local Authorities for International Relations (CLAIR) durchgeführt und jährlich erneuert.
Inhalte des Programms
1-5 Jahre in Japan arbeiten als
- Assistent(in) für die Koordination internationaler Beziehungen (CIR)
- Assistenzlehrer(in) für Deutsch (ALT)
- Sportberater(in) (SEA)
Voraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse
-
- CIR: gute Japanisch-Kenntnisse (mind. JLPT (N) 2), Hochschulabschluss
- ALT: Lehr-Erfahrung (möglichst DaF), Hochschulabschluss
- SEA: mindestens 3 Jahre Trainererfahrung
- Nähere Informationen finden Sie hier...
-
Der Bundesweite Japanisch-Redewettbewerb zur Förderung des Japanisch Lernens in der Bundesrepublik Deutschland wird von der Botschaft von Japan in Berlin in Kooperation mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin und anderen Organisationen der Deutsch-Japanischen Zusammenarbeit sowie mit Unterstützung von verschiedenen Sponsoren ausgetragen.
Nach Einreichung einer japanischen Rede in schriftlicher Form zur Vorauswahl muss am Austragungstag diese Rede (4 bis 5 Minuten) frei auf Japanisch gehalten und Fragen dazu beantwortet werden.
Die Jury, ein Komitee aus Persönlichkeiten der Deutsch-Japanischen Beziehungen, kürt die beste Leistung. Für die Erstplatzierten winken wertvolle Preise.
Auch Zuschauer mit Japanisch-Kenntnissen sind herzlich willkommen.
Die aktuellen Termine, Teilnahmebedingungen und Fristen entnehmen Sie bitte nach Ausschreibung unserer Homepage.
Bei Interesse an einer Bewerbung senden Sie eine Email mit dem Betreff „Redewettbewerb“ an info@bo.mofa.go.jp, dann bekommen Sie die nächste Ausschreibung automatisch zugesandt.
Zu diesem Thema
- Überblick zu den Stipendien- und Austauschangeboten der Botschaft von Japan
- Sprach- und Forschungsstipendien des MEXT
- JET-Programm - Das Japanische Austausch- und Unterrichtsprogramm
- Japanisch-Redewettbewerb
- Weitere Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger - Wege nach Japan