Austauschmöglichkeiten
Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger
Weitere Wege nach Japan
III. Sprachaufenthalte in Japan
Du möchtest Japanisch lernen bzw. dein Japanisch verbessern? Der beste Weg ist dies vor Ort in Japan zu erlernen. Neben den klassischen Studienaufenthalten und Austauschprogrammen gibt es spezielle Sprachprogramme und –stipendien des DAAD, die wir im Folgenden vorstellen möchten – siehe Links rechts/links.
Solltest du speziell Interesse an den Sprachstipendien der japanischen Regierung haben, dann klicke hier (Link einfügen) für weitere Informationen.
1. Sprache und Praxis in Japan (DAAD)
http://tokyo.daad.de/wp/de_scholarships_sp/#sonderprogramm
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=31&subjectGrps=&daad=&q=sprache&page=1&detail=50015441
http://www.spjapan.de/fuer-studenten-und-stipendiaten/programmvorstellung/
Ziel
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in Japan teilzunehmen. Den Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die japanische Sprache von Grund auf zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Der DAAD als Hochschulorganisation und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sehen in diesem Programm einen Beitrag zur Heranbildung von Japanexperten in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Graduierte aus den Fachbereichen Natur-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Architektur; ausgeschlossen sind medizinische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden.
Was wird gefördert?
Gefördert wird:
- ein circa dreiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs am Japonicum des Landesspracheninstituts NRW in Bochum
- ein circa zehnmonatiger Sprachkurs in Japan (an der Naganuma Sprachenschule in Tokio), der durch landeskundliche Exkursionen und Besuche in Forschungseinrichtungen und Betrieben ergänzt wird
- ein achtmonatiges Praktikum in einem japanischen bzw. deutsch-japanischen Unternehmen in Japan oder in einer Verwaltungsinstitution (optional mit begleitendem Sprachkurs)
Die Organisation des Rahmenprogramms während des Aufenthaltes in Japan liegt in Händen der DAAD-Außenstelle Tokyo. Die Suche des Praktikumsplatzes erfolgt durch die Stipendiaten. Die Außenstelle kann bei der Vermittlung behilflich sein.
Leistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen
- eine monatliche Stipendienrate
- Reisekostenzuschuss
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Übernahme der Kosten des Bochumer Vorbereitungskurses (inkl. Taschengeld) sowie des Sprachunterrichts in Japan und der mit dem dortigen Programm verbundenen Exkursionen.
Dauer der Förderung
Dieses Stipendium gilt für die Dauer von 18 Monaten. Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
2. Stipendium zum Studium asiatischer Sprachen (DAAD)
Ziel
Ziel des Programms ist es, Hochschulabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit zu geben, bereits vorhandene Kenntnisse asiatischer Sprachen, insbesondere des Chinesischen und des Japanischen, zu verbessern.
Art der Förderung
Gefördert wird die Teilnahme an einem Sprachkurs zur Vertiefung bereits während, neben oder nach dem Studium erworbener Sprachkenntnisse an einer Hochschule oder anerkannten Sprachschule des Gastlandes.
Höhe der Leistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Dauer der Förderung
Dieses Stipendium gilt für die Dauer von 7 Monaten bis maximal 1 Jahr. Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle gut qualifizierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Grundkenntnissen in einer der asiatischen Sprachen vorzugsweise aus technischen, naturwissenschaftlichen sowie wirtschafts- oder verwaltungsbezogener Fächern. Nicht bewerben können sich Graduierte asiatischer Philologien, für die Förderungsmöglichkeiten im allgemeinen Jahresstipendienprogramm bestehen.
Zu diesem Thema
- Überblick zu den Stipendien- und Austauschangeboten der Botschaft von Japan
- Sprach- und Forschungsstipendien des MEXT
- JET-Programm - Das Japanische Austausch- und Unterrichtsprogramm
- Japanisch-Redewettbewerb
- Weitere Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger - Wege nach Japan