Austauschmöglichkeiten

2020/10/23

Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger

Weitere Wege nach Japan

V. Forschungsaufenthalte in Japan

Warum nur im eigenen Land forschen, wenn dies auch international möglich ist? Auf den nächsten Seiten werden die vielen und zahlreichen Möglichkeiten Forschungsaufenthalte in Japan durchzuführen und sich mit internationalen Forschern zu vernetzen, näher vorgestellt.

Solltest du besonders Interesse an Forschungsstipendien der japanischen Regierung haben, dann schau hier (Link einfügen) nach weiteren Informationen.


1. Austauschprogramm für Junior-Experten

http://www.jdzb.de/austauschprogramme/junior-experts/


Ziel
Seit mehreren Jahren werden junge Forscher und Wissenschaftler aus Japan und Deutschland einmal im Jahr in das jeweils andere Land eingeladen, um sich über naturwissenschaftliche bzw. technologische Themen zu informieren und auszutauschen. In erster Linie soll dabei der Kontakt zu verschiedenen Institutionen geknüpft werden und ein bilaterales Netzwerk junger Forscher entstehen, um so die deutsch-japanischen Kooperationen in den unterschiedlichen Bereichen voranzubringen.


Wer kann sich bewerben?
Die Auswahl der vier deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die nicht älter als 40 Jahre sein sollten, findet unter Federführung der Japanischen Botschaft in Deutschland zusammen mit dem JDZB statt. Fließende Englischkenntnisse sind Voraussetzung.


Was wird gefördert?
Während des zehntägigen Aufenthaltes in Japan, den das japanische Außenministerium finanziert und organisiert, finden Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Besichtigungen japanischer Unternehmen statt, in deren Mittelpunkt der Meinungs- und Wissensaustausch mit japanischen Forschern und Experten stehen sollen.


Kontakt
Tatjana Wonneberg
Projektmanagement JDZB
Tel.: +49 (0)30 839 07 153
Fax: +49 (0)30 839 07 220
E-Mail: twonneberg@jdzb.de

2. Bilateraler Wissenschaftleraustausch mit Japan: DAAD – JSPS Bilateral Scientist Programme (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000358


Ziel
Ziel des Programms ist, in Zusammenarbeit mit der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen kurzen Forschungsaufenthalt an Universitäten und an ausgewählten Forschungseinrichtungen in Japan zu ermöglichen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Wissenschaftler (Professoren bzw. promovierte Wissenschaftler) an Hochschulen oder akademischen Forschungseinrichtungen aller Fachgebiete.


Was wird gefördert?
Gefördert wird ein kurzer Forschungsaufenthalt an einer japanischen Universität oder ausgewählten Forschungseinrichtung.


Dauer der Förderung
2 Wochen bis 3 Monate (Änderungen durch die JSPS bleiben vorbehalten). Das Stipendium ist nicht verlängerbar.


Stipendienleistungen
Leistungen des DAAD: Pauschale für die internationalen Reisekosten
Leistungen der JSPS (Änderungen durch die JSPS bleiben vorbehalten):

  • Tagespauschale für Aufenthaltskosten für Aufenthalte bis 24 Tage
  • Monatsrate für Aufenthaltskosten für Aufenthalte zw. 25 und 31 Tagen
  • Übernahme der innerjapanischen Reisekosten sowie weiterer Nebenkosten
  • Kranken- und Unfallversicherung

3. Canon Foundation

https://www.canonfoundation.org/programmes/research-fellowships/ (Link in Englisch)


Jährlich vergibt die Canon-Stiftung in Europa bis zu 15 Stipendien an hochqualifizierte europäische und japanische Forscher in allen Bereichen.


Wer kann sich bewerben?
Die Bewerber müssen mindestens einen Master-Abschluss in den letzten zehn Jahren erreicht haben. Außergewöhnliche Kandidaten, die ihre Qualifikation mehr als zehn Jahre vor der Bewerbung erhalten haben, werden ebenfalls berücksichtigt.

  • Alle Europäer sind antragsberechtigt (einschließlich Israel, Türkei, Balkan und Baltikum).
  • Europäer sollten dauerhafte Staatsbürgerschaft des Landes sein
  • Die Bewerber sollten mindestens einen Master-Abschluss in den letzten zehn Jahren an der Canon-Stiftung erhalten haben. Wir werden auch Kandidaten in Erwägung ziehen, die ihre Qualifikation vor mehr als zehn Jahren erhalten haben, so lange sie ergänzende Informationen in der Bewerbung angeben

Ablauf
Die europäischen Stipendiaten verbringen eine Forschungsperiode in Japan, während die japanischen Stipendiaten ihre Forschung an Gasteinrichtungen in Europa machen. Canon Stipendiaten aus Europa steht es frei, ihre Gastinstitute und Gastgeber in Japan selbst zu wählen.  


Dauer
Die Stipendien werden für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten und höchstens ein Jahr vergeben. Wir unterstützen alle Forschungsfelder.


Leistungen
Die finanzielle Unterstützung für Forschungsstipendiaten ist gegeben und ändert sich pro rata für unterschiedliche Zeiträume. Die Canon Foundation vergibt vorrangig Stipendien für diejenigen, die nach Europa oder Japan reisen als für diejenigen, die einen aktuellen Aufenthalt verlängern möchten.


Kontakt
foundation@canon-europe.com

4. Cusanuswerk

https://www.cusanuswerk.de/de/foerderung/stipendien/


Ziel
Förderung im Cusanuswerk umfasst die finanzielle Unterstützung des Studiums und ein interdisziplinär angelegtes Bildungsprogramm, das zur Diskussion über Wissenschaft und Glaube, Gesellschaft und Kirche einlädt.


Art der Förderung
Die finanzielle Förderung besteht aus einem monatlichen Stipendium und einer monatlichen Studienkostenpauschale bzw. einer Forschungskostenpauschale. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge können hinzukommen. Zudem unterstützt das Cusanuswerk Studienaufenthalte, Praktika und Sprachkurse im Ausland.

Darüber hinaus ermuntert das Cusanuswerk seine Stipendiatinnen und Stipendiaten, während der Förderzeit ihr Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen, und unterstützt daher Studien, Sprachkurse, PJ-Tertiale, Famulaturen, Praktika, Studienreisen, Forschungsaufenthalte und Fachkurse im Ausland.

In der Promotionsförderung werden die Stipendien unabhängig vom Einkommen der Eltern gewährt; zur Deckung des Förderungsbedarfs wird lediglich das Einkommen und Vermögen der Stipendiatin oder des Stipendiaten herangezogen.

Bei notwendigen Reisen ins Ausland können darüber hinaus Auslandszuschläge gewährt sowie Reisekosten und Studiengebühren ersetzt werden.


Kontakt
Stiftung Cusanuswerk
Baumschulallee 5
53115 Bonn
Tel: +49(0)228-9 83 84 0
Fax: +49(0)228-9 83 84 99
stiftung@cusanuswerk.de

5. DAAD – JSPS Invitation Program – Forschungsaufenthalte deutscher Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Japan

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000360


Ziel
Ziel des Programms der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) ist es, deutschen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen über die bereits bestehenden DAAD-Förderprogramme hinaus einen Gastaufenthalt zur Durchführung eines Forschungsaufenthaltes in Japan zu ermöglichen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Hochschullehrer bzw. Wissenschaftler (Professoren bzw. promovierte Wissenschaftler mit langjähriger wissenschaftlicher Berufserfahrung; Promotion muss mindestens 6 Jahre zurückliegen) an Hochschulen oder akademischen Forschungseinrichtungen aller Fachgebiete.


Was wird gefördert?
Gefördert wird ein kurzer Forschungsaufenthalt an einer japanischen Universität oder ausgewählten Forschungseinrichtung.
Nicht gefördert werden Aufenthalte zur Verbesserung der Sprachkenntnisse oder zur Durchführung landeskundlicher Studien.


Dauer der Förderung
14 bis 60 Tage (Änderungen durch die JSPS bleiben vorbehalten). Das Stipendium ist nicht verlängerbar.


Leistungen
Leistungen der JSPS (Änderungen durch die JSPS bleiben vorbehalten):

  • Hin- und Rückflugticket (Buchung des Tickets erfolgt ausschließlich über JSPS, Erstattung bereits gebuchter Flüge ist nicht möglich)
  • Tägliche Pauschale für Aufenthaltskosten
  • Kranken- und Unfallversicherung

6. Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden

https://www.humboldt-foundation.de/web/lynen-stipendium.html


Ziel
Förderung von weltweiten Forschungsaufenthalten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen und Fachgebiete aus Deutschland. Bewerber wählen einen Gastgeber aus rund 15.000 Wissenschaftlern aus dem Humboldt-Netzwerk im Ausland.


Dauer

  • Für Postdoktoranden (bis vier Jahre nach der Promotion): 6 bis 24 Monate
  • Für erfahrene Wissenschaftler (bis zwölf Jahre nach der Promotion): 6 bis 18 Monate, aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren

Höhe der Förderung
Die Stipendienhöhe variiert je nach Zielland und Lebenssituation - Reisekosten werden zusätzlich erstattet. Es besteht außerdem die Möglichkeit eines bis zu zwölfmonatigen Rückkehrstipendiums nach Deutschland.


Bewerbungsvoraussetzung

  • Überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Werdegang und wissenschaftliche Leistungen
  • Forschungsplatzzusage des Gastgebers
  • Bei erfahrenen Wissenschaftlern zusätzlich:
    • eigenständiges wissenschaftliches Profil
    • Tätigkeit mindestens als Assistant Professor oder Nachwuchsgruppenleiter oder mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit
    • Wissenschaftlicher Gastgeber im Ausland

Ihr wissenschaftlicher Gastgeber muss Mitglied des Humboldt-Netzwerks im Ausland oder mit einem ausgewählten internationalen Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden und im Ausland tätig sein.


Kontakt
Alexander von Humboldt-Stiftung
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn
Tel.: (+49) 0228-833-0
Fax: (+49) 0228-833-199
E-Mail: info@avh.de

7. FIT - Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie für Masterstudierende (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=31&subjectGrps=&daad=&q=fit&page=1&detail=57207715


Ziel
Der DAAD möchte forschungsorientierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Informatik die Möglichkeit geben, Auslandserfahrungen zu sammeln, um ihre wissenschaftlichen Interessen bestmöglich weiterzuentwickeln.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Studierende in Masterstudiengängen des Fachgebiets Informatik.


Was wird gefördert?
Gefördert werden Forschungsaufenthalte im Ausland im Rahmen der Masterarbeit an einer deutschen Hochschule. Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens kann an einer Hochschule, einem außeruniversitären Forschungsinstitut oder einem industriellen Forschungslabor erfolgen. Nicht gefördert wird die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Ausland.


Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss je nach Gastland
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung

Dauer der Förderung
Die Dauer der Förderung beträgt einen bis sechs Monate. Das Stipendium ist nicht verlängerbar.

8. FIT - Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie für Postdocs (FIT weltweit) (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=31&subjectGrps=&daad=&q=fit&page=1&detail=50018216


Ziel
Ziel des Programms ist die Förderung von Auslandsaufenthalten hochqualifizierter deutscher Informatikerinnen und Informatiker.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten, die ihre Promotion vor Stipendienantritt mit sehr gutem Ergebnis (mindestens magna cum laude bzw. sehr gut) abgeschlossen haben.


Was wird gefördert?
Gefördert werden Forschungsaufenthalte am National Institute of Informatics (NII) in Tokyo, Japan. Das NII ist Japans einziges akademisch orientiertes Forschungsinstitut, das das Fachgebiet der Informatik in der ganzen Breite abdeckt. Die Stipendien werden zur Mitarbeit in laufenden Projekten des NII vergeben.
Nicht gefördert werden Aufenthalte zur Verbesserung der Sprachkenntnisse oder zur Durchführung landeskundlicher Studien.


Stipendienleistungen

  • Monatlicher Grundbetrag für Unterkunft, Verpflegung und Nebenausgaben (nach Lebensalter der Stipendiaten gestaffelt)
  • Auslandszuschlag sowie Kaufkraftausgleich (nach Gastland und -ort unterschiedlich), die sich bei Begleitung durch die Familie und je nach Anzahl der Kinder erhöhen.
  • Kinderzulage für Kinder unter 18 Jahren sowie ggf. Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten
  • Sachkostenbeihilfe für den Kauf von Fachbüchern, Besuch von Fachkongressen etc.
  • Reisekostenpauschale für die Reise vom Heimatort an das Gastinstitut und zurück,
  • Zuschuss zu Kosten für Kongressteilnahmen
  • Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten zur Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Bis zu 6-monatiges Rückkehrstipendium zur Bearbeitung eines konkreten Forschungsprojekts an einer deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, das der Fortsetzung der Kooperation mit dem ausländischen Gastinstitut dient;

Dauer der Förderung
Die Stipendien werden für die Dauer von 3 bis 24 Monaten vergeben.

9. Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=50015187


Ziel
Ziel des Programms ist es, ein selbstgewähltes Forschungsvorhaben im Ausland durchzuführen und damit einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in Wissenschaft, Wirtschaft oder im Kulturbereich zu erlangen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten, die ihre Promotion vor Stipendienantritt mit sehr gutem Ergebnis (mindestens magna cum laude bzw. sehr gut) abgeschlossen haben.


Was wird gefördert?
Gefördert werden Forschungsaufenthalte in allen Fachrichtungen an einem selbst gewählten Gastinstitut im Ausland.

Stipendienleistungen

  • Monatlicher Grundbetrag für Unterkunft, Verpflegung und Nebenausgaben (nach Lebensalter der Stipendiaten gestaffelt):
  • Auslandszuschlag sowie Kaufkraftausgleich (nach Gastland und -ort unterschiedlich).
  • Stipendienverlängerung.
  • Sachkostenbeihilfe für den Kauf von Fachbüchern, Besuch von Fachkongressen etc.
  • Reisekostenpauschale für die Reise vom Heimatort an das Gastinstitut und zurück,
  • Zuschuss zu Kosten für Kongressteilnahmen
  • Reisebeihilfen (im zweiten Förderjahr) zur Anknüpfung oder Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte in Deutschland
  • Etc.

Dauer der Förderung
Die Stipendien werden für die Dauer von 3 bis 24 Monaten vergeben. Übersteigt der Förderzeitraum zwölf Monate, wird im zweiten Förderjahr eine substanzielle Beteiligung des Gastinstituts an den Kosten des Stipendiums erwartet. Kurzstipendien bis zu sechs Monaten können nicht verlängert werden.

10. Fritz-Thyssen-Stiftung

https://www.mawista.com/stipendium/
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/stipendien/


Ziel
Die Stipendien der Fritz Thyssen Stiftung stellen ein Instrument zur Förderung einzelner hochqualifizierter promovierter Nachwuchswissenschaftler mit einem zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben dar. Ihnen soll mit Hilfe eines Postdoc-Stipendiums die Möglichkeit geboten werden, sich ausschließlich auf das von ihnen gewählte Forschungsvorhaben konzentrieren zu können.
Thematisch ist eine Antragstellung in folgenden Förderbereichen möglich:

  • Geschichte, Sprache & Kultur
  • Querschnittbereich „Bild und Bildlichkeit“
  • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
  • Querschnittbereich „Internationale Beziehungen“
  • Medizin und Naturwissenschaften

Voraussetzungen

  • Für einen Antrag auf ein Forschungsstipendium muss das Promotionsverfahren mit der Disputation oder dem Rigorosum abgeschlossen sein; es ist eine (vorläufige) Urkunde beizufügen.
  • Die Promotion des Antragstellers sollte in der Regel nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegen.
  • Das geplante Vorhaben sollte in der Regel einen Bearbeitungszeitraum von ein bis zwei Jahren umfassen.
  • Das Stipendium soll mit einem weisungsfreien, auf eigener Initiative beruhenden wissenschaftlichen Vorhaben verbunden sein, das an einer wissenschaftlichen Hochschule oder gemeinnützigen Forschungsstätte durchgeführt wird.
  • Promotions- und Habilitationsstipendien sowie Abschlussstipendien, die sich an eine Förderung durch Dritte anschließen, werden nicht vergeben; ebenso wenig können Stipendien zur Förderung von Studierenden auf Bachelor- oder Masterniveau beantragt werden.

Höhe der Förderung
Das Stipendium setzt sich aus einem altersunabhängigen Grundbetrag und Nebenleistungen zusammen.

Eigene Einnahmen aus einer wissenschaftlichen Nebentätigkeit bleiben bei der Festsetzung des Grundbetrages unberücksichtigt.

Als Nebenleistung kann zur Deckung von Sach- und Reisekosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit stehen, ein pauschaler monatlicher Zuschuss gewährt werden.

Zu Reisekosten zum Ort der wissenschaftlichen Arbeit kann ein Zuschuss gewährt werden.
Bei Auslandsreisen können die für das jeweilige Reiseland gültigen Tages- bzw. Monatssätze zur Deckung von Übernachtungs- und Verpflegungskosten beantragt werden.


Kontakt
Telefon 0221 27 74 96 0
Telefax 0221 27 74 96 196
fts@fritz-thyssen-stiftung.de

11. Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen (Max-Weber-Stiftung)

http://www.maxweberstiftung.de/foerderung/gerald-d-feldman-reisebeihilfen.html
http://www.maxweberstiftung.de/foerderung/praktika.html


Ziel
Die Max Weber Stiftung vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler. Mit den Reisebeihilfen sollen die beruflichen Chancen für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in der Qualifikationsphase verbessert werden.


Inhalt
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in mindestens zwei und bis zu drei Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung bzw. dem Richard Koebner Minerva Center for German History durch. Die Beihilfen haben eine Gesamtlaufzeit von bis zu drei Monaten. Die Aufenthalte (ein Monat pro Gastland) dienen der Recherche insbesondere in Bibliotheken oder Archiven des jeweiligen Gastlandes. Es wird erwartet, dass länderübergreifende Studien entstehen, die der Forschung neue und originelle Impulse verleihen.


Leistungen
Die Förderleistungen orientieren sich an den Sätzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft:

  • Nachgewiesene Fahrtkosten für die Hin- und Rückreise zum Auslandsinstitut (günstigste Route); Tagessätze je nach Zielland
  • Je nach Aufenthaltsort und Verfügbarkeit ist die kostengünstige Unterbringung in einem Gästezimmer des Instituts möglich.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich hoch qualifizierte Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler jeglicher Staatsangehörigkeit (letzter Abschluss mindestens M.A., Staatsexamen, Diplom), die bereits Publikationen in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften vorweisen sowie einen Forschungsplan vorlegen können.
Anträge, deren Projekte zum Forschungsprofil der Institute der Max Weber Stiftung passen, werden bevorzugt behandelt.


Dauer
Die Forschungsaufenthalte sollen innerhalb von 12, maximal aber innerhalb von 24 Monaten absolviert werden.


Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Verwendung des entsprechenden Formulars (siehe Weitere Informationen) per E-Mail an feldman(at)maxweberstiftung.de.

Auskünfte erteilt Herr Turré unter turre(at)maxweberstiftung.de oder telefonisch unter +49 (228) 377 86-16.

12. Gerda Henkel Stiftung

https://www.gerda-henkel-stiftung.de/grundsaetze_foerderbereiche
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/foerderung


Ziele und Grundsätze
Die Gerda Henkel Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft, vornehmlich durch bestimmte fachlich und zeitlich begrenzte Arbeiten auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft und deren Veröffentlichung, insbesondere unter Anderem

  • durch die Förderung von Forschungsvorhaben inländischer und ausländischer Wissenschaftler über umrissene geisteswissenschaftliche Themen,
  • durch Vergabe von Stipendien (insbesondere Forschungs- und Promotionsstipendien) an in- und ausländische Wissenschaftler,

Förderungsinhalt
Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf den Historischen Geisteswissenschaften, insbesondere auf der Unterstützung von Forschungsvorhaben aus folgenden Disziplinen:

  • Archäologie
  • Geschichtswissenschaften
  • Historische Islamwissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Rechtsgeschichte
  • Ur- und Frühgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte

Leistung
Zur Erreichung des Stiftungszwecks hat das Kuratorium allgemeine Förderungsgrundsätze verabschiedet, die unter anderem folgende Fördermöglichkeiten vorsehen:

  • Unterstützung von konkreten und zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben in Form von Personal-, Reise- und Sachmitteln,
  • Vergabe von Forschungs- und Promotionsstipendien für deutsche und ausländische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen,
  • Vergabe von Druckkostenbeihilfen für besonders erfolgreiche von der Stiftung geförderte Projekte.

Kontakt
Gerda Henkel Stiftung
Malkastenstraße 15
40211 Düsseldorf
Telefon +49 (0)211 93 65 24 – 0
Telefax +49 (0)211 93 65 24 – 44
E-Mail info@gerda-henkel-stiftung.de
Web www.gerda-henkel-stiftung.de

13. Human Frontier Science Program (HFSP)

Forschungsstipendien
http://www.hfsp.org/funding/research-grants


Forschungsstipendien werden für Wissenschaftlerteams aus verschiedenen Ländern angeboten.
Der Schwerpunkt liegt auf neuen Kooperationen, die Wissenschaftler vorzugsweise aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringt (z.B. Chemie, Physik, Informatik, Ingenieurwissenschaften). Die Forschungsteams müssen international sein. Der Hauptantragsteller muss aus einem der förderfähigen Länder stammen. Der Antragsteller muss eine Absichtserklärung für ein Forschungsstipendium über die HFSP Website einreichen, und nach Überprüfung wird das ausgewählte Team eingeladen, einen Vollantrag einzureichen.

Zwei Arten von Forschungsstipendien stehen zur Verfügung:
Young Investigators Grants: Young Investigators Grants werden an Forscherteams vergeben, die alle innerhalb der ersten fünf Jahre der Erlangung einer unabhängigen Laborposition sind (z.B. Assistenzprofessor, Lehrbeauftragter oder gleichwertig).

Program Grants: Programm Zuschüsse werden an Teams von unabhängigen Forschern in jedem Stadium ihrer Laufbahn vergeben. Vom Research-Team wird erwartet, dass neue Forschungslinien durch die Zusammenarbeit entstehen.


Postdoc-Stipendien
http://www.hfsp.org/funding/postdoctoral-fellowships

HFSP Postdoc-Stipendien fördern Nachwuchswissenschaftler, die ihre Forschungskompetenz durch Wechsel in neue Studienbereiche erweitern möchten, währenddessen Sie in einem neuen Land arbeiten.

HFSP Stipendien sind für drei Jahre. Stipendiaten können für bis zu drei Jahre im Gastland bleiben.
Long-Term Fellowships (LTF) sind für Bewerber mit einem Ph.D. in einer biologischen Disziplin.
Fächerübergreifende Fellowships (CDF) sind für Bewerber mit einem Ph.D. außerhalb der Lebenswissenschaften (z.B. in der Physik, Chemie, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder Informatik).


Kontakt
grant@hfsp.org
fellow@hfsp.org

14. Heinrich-Hertz-Stiftung

http://www.heinrich-hertz-stiftung.de/de/foerderung/intention.html


Ziel
Die Heinrich Hertz-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch durch die Vergabe von Stipendien für internationale Forschungsaufenthalte.


Wer kann sich bewerben?
In Betracht für ein Heinrich Hertz-Stipendium kommen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern, die in Nordrhein-Westfalen tätig sind und ein Forschungsvorhaben im Ausland planen.
Da die Stiftung den Austausch von Wissenschaftlern/innen fördert, ist eine Grundvoraussetzung für die Bewilligung eines Stipendiums, dass sich der Bewerber/die Bewerberin bis zum Beginn des geplanten Forschungsvorhabens in seinem/ihrem Heimatland aufhält. Des Weiteren kann ein Stipendium nur gewährt werden, wenn der Bewerber/die Bewerberin nicht vor der Entscheidung über den Stipendienantrag das auswärtige Forschungsvorhaben antritt.
Die Stiftung kennt für die Aufnahme von in- und ausländischen Bewerbern/Bewerberinnen für die Förderung kein Mindest- oder Höchstalter. Jedoch werden Bewerber/Bewerberinnen bevorzugt, die noch aktiv in Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind.


Art der Förderung
Bei Zuerkennung eines Stipendiums übernimmt die Stiftung Aufenthalts- oder Reisekosten. Beiträge zur Krankenversicherung sowie Sachkosten werden nicht zusätzlich übernommen. Die Satzung der Stiftung beschränkt die Fördermöglichkeiten ausdrücklich auf personen-, nicht sachbezogene Zuwendungen.
Promotionsvorhaben werden grundsätzlich nicht gefördert. Eine Förderung kommt nur dann in Betracht, wenn der Bewerber/die Bewerberin kurz vor der Beendigung der Promotionsarbeit steht und der auswärtige Aufenthalt für die Fertigstellung unbedingt erforderlich ist.


Höhe der Förderung
Bei der Bemessung der beantragten Stipendienhöhe ist der Antragsteller/die Antragstellerin gehalten, den Betrag zu benennen, der als Förderung erforderlich und angemessen erscheint. Mögliche Eigenleistungen des Bewerbers/der Bewerberin sind anzugeben.


Dauer der Förderung
Die Höchstförderungsdauer beträgt 1 Jahr; in begründeten Ausnahmefällen ist eine Verlängerung um maximal 12 Monate möglich.


Kontakt
Heinrich Hertz-Stiftung
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschungdes Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon  +49 211 896-4266
Telefax + 49 211 896-4407
heinrich-hertz-stiftung@miwf.nrw.de

15. Japan Foundation – Forschungsaufenthalte für Wissenschaftler und Forscher und Doktoranden

http://www.jpf.go.jp/e/program/intel.html


Ziel
Wissenschaftlern und Forschern, die japanbezogene oder vergleichbare Forschungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften durchführen möchten, soll es ermöglicht werden ein Stipendium zu erhalten.


Was wird gefördert?
Das short-term-Programm legt den Fokus auf Projekte, die unbedingt eine Reise nach Japan über eine kurzen Zeitraum verlangen, um vor Ort Forschung durchzuführen, Materialien zu sammeln usw.
Das Doktoranden-Programm fördert Ph. D. Kandidaten, die japanbezogene oder vergleichbare Forschungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften durchführen, die im Prinzip die notwendige Kursarbeit abgeschlossen haben (oder zu Beginn des Stipendiums abschließen werden) und es für notwendig erachten, Japan zu besuchen, um ihre Dissertation abzuschließen.


Wer kann sich bewerben?
Alle der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:

  1. Der Antragsteller muss seinen ständigen Wohnsitz in einem Land haben, das diplomatische Beziehungen zu Japan hat
  2. Empfänger eines vergangenen Fellowships der Japan Foundation, wie der Japanologie Fellowship oder Abe Stipendium, sind dann berechtigt sich erneut zu bewerben, wenn am 1. April 2016 volle drei Jahren seit Abschluss ihrer jüngsten Stipendien vergangen sind. Allerdings sind bisherige Bezieher des short-term Fellowships der Japan Foundation nur dann berechtigt sich zu bewerben, wenn am 1. April 2016 ein volles Jahr seit Abschluss ihrer jüngsten Stipendien vergangen sind.
  3. Antragsteller, die rückwirkend vom 1. April 2016 kontinuierlich für mehr als ein Jahr in Japan gewesen waren, sind ausgeschlossen.
  4. Der Antragsteller muss über erweiterte Kenntnisse in entweder Japanisch oder Englisch verfügen um zu forschen und zu kommunizieren.

Was wird gefördert?

  1. Hin- und Rückflug (Discount-Economy-Class, Flugkosten [direktester und wirtschaftlichster Weg])
  2. Stipendium und andere Zulagen
  3. Versicherung

Dauer
Long-term: 2 Monate (60 Tage) bis 12 Monate
Short-term: 21 bis 59 Tage
Doktoranden: 4 bis 14 Monate


Kontakt
The Japan Cultural Institute
Universitätsstraße 98
50674 Köln
Tel 0221-9405580
Fax 0221-9405589

16. JSPS-Forschungskurzstipendien für Doktoranden und Postdoktoranden nach Japan (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000361


Ziel
Ziel des Programms ist es, in Zusammenarbeit mit der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) hochqualifizierten promovierten deutschen Nachwuchswissenschaftlern und sowie Doktoranden einen kurzfristigen Forschungsaufenthalt an Universitäten und ausgewählten Forschungseinrichtungen in Japan zu ermöglichen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Postdoktoranden und Doktoranden aller Fachrichtungen.


Was wird gefördert?
Gefördert werden Forschungsvorhaben an Universitäten und ausgewählten Forschungseinrichtungen in Japan.


Dauer der Förderung
Dieses Stipendium hat eine Dauer von

  • 1 bis 12 Monaten für Doktoranden
  • 1 bis 6 Monaten für Postdoktoranden

Das Stipendium ist nicht verlängerbar.


Stipendienleistungen
Das Stipendium der JSPS umfasst folgende Leistungen

  • Hin- und Rückflugticket
  • eine monatliche Stipendienrate für Doktoranden und für Postdoktoranden
  • Reisekrankenversicherung
  • Startpauschale für Aufenthalte von vier Monaten und mehr
  • die Förderung kann nur in Modulen von vollen Monaten gewährt werden.

Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den DAAD / die A.v.Humboldt-Stiftung oder an Frau Schulze im JSPS Bonn Office (schulze@jsps-bonn.de).

17. JSPS-Forschungsstipendium für Postdoktoranden nach Japan

https://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html


Ziel
Mit dem Forschungsstipendium der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) haben Sie die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer universitären oder ausgewählten nationalen Forschungseinrichtung in Japan durchzuführen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben Sie sich, wenn Sie als hoch qualifizierter Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland Ihre Promotion am 1. April des Finanzjahres (1. April bis 31. März) vor nicht mehr als sechs Jahren abgeschlossen haben.


Förderlinien
Zwei verschiedene Förderlinien für einen Aufenthalt in Japan werden von der JSPS unterschieden:
Mit dem JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term) werden Forschungsaufenthalte von Doktoranden und Postdoktoranden aller Fachgebiete in Japan mit einer Dauer von 1-12 Monaten gefördert. Die Humboldt-Stiftung übernimmt für die JSPS die Vorauswahl der promovierten Bewerber ab einer Förderdauer von sechs Monaten. Die Vorauswahl für kürzere Förderzeiten sowie von nicht promovierten Bewerbern erfolgt durch den DAAD. Es werden jährlich bis zu 20 JSPS Postdoctoral Fellowships (short-term) vergeben.
Forschungsaufenthalte von 12-24 Monaten werden mit dem JSPS Postdoctoral Fellowship (standard) gefördert. In dieser Förderlinie erfolgt die Vorauswahl ausschließlich durch die Alexander von Humboldt-Stiftung. Es werden jährlich bis zu 16 JSPS Postdoctoral Fellowships (standard) vergeben.


Kontakt
info@avh.de

18. Kongress- und Vortragsreisenprogramm (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=2&detail=50722601


Ziel
Das Programm fördert die aktive Teilnahme deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich durch Forschungsleistungen ausgewiesene promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Doktoranden.


Was wird gefördert?
Mit Mitteln des Auswärtigen Amtes fördert der DAAD mit dem Kongress- und Vortragsreisenprogramm die aktive Teilnahme deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland. Voraussetzung ist, dass die aktuell wichtigen thematischen Beiträge für die weitere wissenschaftliche Entwicklung der Wissenschaftler von Bedeutung sind.
Es werden zwei Programmlinien angeboten:

  1. Kongressreisen ins Ausland
    Die Förderlinie "Kongressreisen" ermöglicht die aktive Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium, etc.) im Ausland. Es muss ein enger Zusammenhang zwischen den forschungsbezogenen Arbeiten oder Planungen des Antragstellers sowie dem Thema und dem Inhalt der Veranstaltung gegeben sein.
  1. Vortragsreisen ins Ausland
    Die Förderlinie "Vortragsreisen" soll es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, schriftliche Einladungen ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen anzunehmen, um dort (außerhalb von Kongressen, Symposien, Seminaren, Workshops etc.) über eigene aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Arbeiten zu berichten und Erfahrungen mit Wissenschaftlern des Gastlandes auszutauschen.

Stipendienleistungen
Eine Förderung setzt sich zusammen aus der jeweils gültigen DAAD-Reisekostenpauschale, einem Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie einer Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung.

Für Vortragsreisen wird ein Zuschuss in Höhe der jeweiligen DAAD-Reisekostenpauschale gezahlt.

Teilnehmer, die aufgrund ihrer Forschungstätigkeit vom Ausland aus anreisen, erhalten einen Zuschuss zu den Reisekosten von maximal 80 Prozent des nachgewiesenen Preises für einen Flug der Economy Class.

19. Kurzstipendien für Graduierte, Doktoranden und Postdoktoranden zur Teilnahme am JSPS Summer Programm in Japan (DAAD)

http://www.jsps.go.jp/english/e-summer/
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=2&detail=10000362


Ziel
Ziel des Programms der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) ist es, deutschen Graduierten, Doktoranden und Postdoktoranden einen unmittelbaren Einblick in die japanische Kultur- und Wissenschaftslandschaft zum Erwerb frühzeitiger Erfahrungen im japanischen Forschungsumfeld zu ermöglichen. Zugleich bietet dieser Aufenthalt an japanischen Universitäten und ausgewählten Forschungsinstituten eine exzellente Möglichkeit, den deutschen Nachwuchs systematisch an die japanische Spitzenforschung und zukünftige Kooperationen mit Japan heranzuführen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Graduierte, Doktoranden und Postdoktoranden aller Fachrichtungen.


Was wird gefördert?
Gefördert wird ein zwischen Juni und August fixierter Aufenthalt, der sich in folgende Abschnitte gliedert:

  • einwöchiger intensiver Einführungskurs in die japanische Sprache, Kultur und Wissenschaftspolitik
  • Forschungsaufenthalt an einem ausgewählten Forschungsinstitut

Dauer der Förderung
Dieses Stipendium gilt für die Dauer von ca. zwei Monaten von Mitte Juni bis Mitte August 2016. Das Stipendium ist nicht verlängerbar.


Leistungen
Das Stipendium der JSPS umfasst folgende Leistungen

  • Internationales Hin- und Rückflugticket
  • Stipendienrate
  • Kranken- und Unfallversicherung
  • Forschungsbezogene Aufwendungen an der Gastinstitution

20. Matsumae International Foundation

http://www.mif-japan.org/fellowship/announcement/?hl=en


Die private Stiftung vergibt Forschungsstipendien für Japan-Aufenthalte von 3-6 Monate.


Wer kann sich bewerben?

  • Nicht japanisch sein
  • Einen Doktortitel haben
  • Unter 49 Jahre alt sein
  • Nicht kürzlich in Japan gewesen
  • Feste Position und Profession im Heimatland haben

Gastinstitution in Japan:
Den Bewerbern steht es frei Gastinstitutionen auszuwählen


Leistung

  • Stipendium für Forschung und Aufenthalt
  • Versicherung
  • Lufttransport (Round-Trip-Flugticket nach / von Tokio)
  • Pauschalbetrag bei der Ankunft

Dauer
Für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten.


Kontakt
contact@mif-japan.org

21. NII – Stipendium mit dem DAAD

http://glo.nii.ac.jp/


Der DAAD unterstützt Aufenthalte im NII für mindestens 3 Monate bis 2 Jahre für deutsche Post-Docs, oder nicht deutsche Postdocs mit einer besonderen Aufenthaltserlaubnis in Deutschland.


Ziel
NII ist das einzige nationale Forschungsinstitut für Informatik in Japan. Es versucht, integrierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in informationsbezogenen Bereichen, einschließlich der Vernetzung, Software und Inhalte zu fördern.
Als interuniversitäres Forschungsinstitut hat NII eine sehr starke Forschungsverbindung mit allen wichtigen japanischen Universitäten und privaten Forschungszentren (NTT, Fujitsu, Toshiba, NEC, NHK, etc.), welche es den Post-docs erlauben in vielen informellen und formellen Workshops teilzunehmen.


Kontakt
Prof Henri Angelino
Angelino@nii.ac.jp

22. PRIME Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=2&detail=57092234


Ziel
Mit Co-Finanzierung des Marie Curie-Programms der Europäischen Union bietet der DAAD ein neues Postdoktoranden-Förderangebot, „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (P.R.I.M.E.) an, das anstatt Stipendien Stellen für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und Fächer vorsieht. Die Förderung umfasst eine zwölfmonatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.daad.de/prime


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und Fächer.


Dauer der Förderung
Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

23. Stipendien der Bayer Stiftung

http://www.bayer-stiftungen.de/de/bewerbungsvoraussetzungen.aspx


Ziel
Förderung von Auslandsprojekten von Bewerbern aus dem deutschsprachigen Raum. Zum Beispiel Praktika, Ausbildungskurse, Famulaturen, Auslandssemester, Forschungsprojekte, Diplom- und Masterarbeiten sowie Promotionsvorhaben.


Wer wird gefördert?
Studierende im Hauptstudium oder Masterstudium in den auf den Programmunterseiten genannten Fachbereichen.


<Carl-Duisberg-Stipendium>
Für dieses Stipendium können sich Studierende und Young Professionals mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung folgender Fachbereiche bewerben:

  • Human-und Veterinärmedizin
  • Medizinwissenschaften, Medizintechnik
  • Public Health
  • Gesundheitsökonomie

<Otto-Bayer-Stipendium>
Für dieses Stipendium können sich Studierende und Young Professionals mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung folgender Fachbereiche bewerben:

  • Biologie und Molekularbiologie
  • Bioverfahrenstechnik und Bioinformatik
  • Chemie und Biochemie
  • Pharmazie und Wirkstoffwissenschaften

<Jeff-Schell-Stipendium>
Für dieses Stipendium können sich Studierende und Young Professionals mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung folgender Fachbereiche bewerben:

  • Agrarwissenschaften und Agroökonomie
  • Pflanzenschutz, Saatgut- und grüne Biotechnologie
  • Umweltwissenschaften und landwirtschaftliche Nachhaltigkeit

<Kurt-Hansen-Stipendium>
Für dieses Stipendium können sich Lehramtsstudierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen im Haupt- bzw. Masterstudium bewerben.
Förderschwerpunkte sind Studienprojekte, Praktika, Sommerkurse, Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge sowie Abschlussarbeiten. Gefördert werden auch Projekte zur Verbesserung der Ausbildungssituation von naturwissenschaftlichen Lehrkräften sowie Initiativen der Lehrerfortbildung.


Dauer
Bis zu 1 Jahr


Was wird gefördert?
Prinzipiell soll die Förderung den Lebensunterhalt, die Reise- sowie anfallende Projektkosten decken. Dazu kann jeder Bewerber individuelle Angaben im Kostenplan machen, über die der Stiftungsrat seine Förderentscheidung trifft.


Kontakt
Tel.: 0214-30-41111
scholarships@bayer-stiftungen.de

24. Stipendien der Japanischen Regierung (MEXT) für Forschungsaufenthalte in Japan (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=2&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=2&detail=50015266


Ziel
Ziel des vom japanischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (MEXT) angebotenen Programms ist es, deutschen Graduierten einen Studienaufenthalt im Rahmen eines Forschungs- oder Ergänzungs- bzw. Aufbaustudiums in Japan zu ermöglichen.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Graduierte aller Fachrichtungen.


Was wird gefördert?
Gefördert werden Studienaufenthalte im Rahmen eines Forschungs- oder Ergänzungs- bzw. Aufbaustudiums in Japan.
Für Stipendiaten, die über keine ausreichenden japanischen Sprachkenntnisse verfügen, ist ein sechsmonatiger Intensivsprachkurs eingeschlossen. Der Kurs befähigt zur Konversation im Alltag – für Forschungszwecke ist die englische Sprache ausreichend.


Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst je nach akademischem Abschluss folgende Leistungen:

  • eine monatliche Stipendienrate
  • Flugtickets für Hin- und Rückflug

Der von der japanischen Regierung zur Verfügung gestellte Stipendienbetrag wird vom DAAD während der ersten beiden Förderungsjahre pauschal um 50 Euro monatlich für die japanische Krankenversicherung aufgestockt.


Dauer der Förderung
Anderthalb- oder zweijähriger Forschungs- bzw. Studienaufenthalt von

  • April 2017 bis März 2019 oder
  • Oktober 2017 bis März 2019.

Das Stipendium ist nicht verlängerbar.

Auf Antrag beim japanischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (MEXT) während des ersten Förderungsjahres kann jedoch die Laufzeit des Stipendiums u.U. für die Durchführung einer vollen Promotion aus Mitteln des MEXT verlängert werden.

25. TEACH - Transnational European and East Asian Culture and History

http://teach.im/


Die Universität Bonn bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Tsukuba und der Korea-Universität das internationale Masterprogramm TEACH an.


Ziel
Ziel des Studiums ist, landeskundliche, sprachliche und methodische Kompetenzen für kulturvergleichendes, inter- und transnationales Arbeiten und Forschen in Europa und Ostasien zu vermitteln.


Abschluss
Es handelt sich um ein Doppelabschluss-Programm. Bonner Studierende erwerben zusätzlich zum Bonner Master entweder einen M.A. der Universität Tsukuba oder der Korea-Universität. In das viersemestrige Studium sind zwei Auslandssemester in Tsukuba und Seoul integriert. Den größten Teil des Studiums verbringen die Studierenden der Partneruniversitäten gemeinsam. Die Auslandsaufenthalte der deutschen Studierenden werden (vorbehaltlich der Weiterförderung des Programms) durch Stipendien des DAAD gefördert, Studiengebühren fallen an den Partneruniversitäten nicht an.

Das Studium gliedert sich in drei Studienfelder:

  1. Regionalstudien befassen sich landeskundlich mit Deutschland und Europa und Japan sowie Korea und Ostasien.
  2. Joint Research Studies werden von Lehrenden der drei Hochschulen gemeinsam durchgeführt und behandeln Themen und Methoden des Kulturvergleichs, der Internationalen Beziehungen und der Regionalen Integration.
  3. Sprachstudien geben den Bonner Studierenden die Möglichkeit, die Kenntnisse ihrer ostasiatischen Erstsprache (Japanisch oder Koreanisch) zu vertiefen und ihre Zweitsprache aufzubauen bzw. auszubauen.

Der Unterricht findet in den Landessprachen und behelfsweise auf englisch statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 5 je Universität beschränkt.


Wer kann sich bewerben?
Der Studiengang richtet sich an Absolventen asien-, insbesondere japan- und koreabezogener Bachelorstudiengänge. Sie müssen mindestens 60 Leistungspunkte in der japanischen oder koreanischen Sprache sowie 36 japan- oder koreawissenschaftliche Leistungspunkte nachweisen.


Kontakt
Genaue Informationen zum Studium, zu den Stipendienmöglichkeiten und zum Bewerbungsverfahren können der TEACH-Broschüre (Download: http://info.teach.im) und der TEACH-Homepage (http://teach.im) entnommen werden. Anfragen per Email richten Sie bitte an bonn@teach.im.

26. Toshiba International Foundation (TIFO)

http://www.toshibafoundation.com/about/index.html


TIFO bemüht sich um ein verstärktes internationales Verständnis für Japan durch die Förderung des kulturellen Austauschs, einschließlich der Organisation und Sponsoring von Symposien und Seminaren.

27. Toyota Foundation

http://www.toyotafound.or.jp/english/program/index.html


Die Toyota Foundation vergibt Stipendien zur Durchführung von Forschungsprojekten zu bestimmten, von der Stiftung jährlich neu festgelegten, Themenkomplexen.
Da sich der Kreis der potentiellen Bewerber mit der Ausschreibung neuer Forschungsthemen jährlich ändert, können hier keine allgemeinen Auskünfte über die Bewerbungsvoraussetzungen gemacht werden.

Diesbezügliche Informationen sind jedoch bei der Toyota Foundation in Tokyo einzuholen.