Austauschmöglichkeiten

2020/10/24

Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger

Weitere Wege nach Japan

VI. Lehraufenthalte in Japan

Informationen zu Lehraufenthalten in Japan gibt es auf den folgenden Seiten.

Wer speziell Interesse an Lehrtätigkeiten an Mittel- und Oberschulen hat und als Assistenzlehrer für Deutsch (ALT - Assistant Language Teacher bzw. AGT = Assistant German Teacher) arbeiten möchte, findet weitere Informationen dazu im JET-Programm

1. Japanprogramm für deutsche Journalisten

http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/21760.asp


Ziel
Um eine differenzierte Berichterstattung über Japan in den deutschen Medien zu fördern und zu intensivieren, hat die Robert Bosch Stiftung ein Japanprogramm für deutsche Journalisten eingerichtet.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Journalisten aus allen deutschen Medien (Print, TV, Radio, Online). Es gibt keine Altersgrenze.


Programm
Auf der Agenda des sechstägigen Programms stehen Vorträge sowie Gespräche mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien. In der zweiten Programmhälfte haben die Journalisten Gelegenheit zur Eigenrecherche.

Bei der Organisation und Durchführung des Programms wird die Robert Bosch Stiftung unterstützt vom Japan Institute for Social and Economic Affairs (Keizai Koho Center).


Kontakt
Julian Hermann
Telefon +49 (0)711 46084-187
julian.hermann@bosch-stiftung.de

Anne Heyen
Telefon +49 (0)711 46084-161
anne.heyen@bosch-stiftung.de

2. Sprachassistentenprogramm (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=3&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000356


Ziel
Das Programm bietet Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Fächer Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und regional einschlägiger Philologien die Möglichkeit, an einer ausländischen Hochschule sprachpraktische und deutschlandkundliche Lehrveranstaltungen zu übernehmen. Die Geförderten werden einem Lektor des DAAD zur Betreuung zugeordnet.


Wer kann sich bewerben?
Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Fächer Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und regional einschlägiger Philologien.


Was wird gefördert?
Gefördert wird ein Aufenthalt an einer ausländischen Gasthochschule. Sprachassistentinnen und Sprachassistenten übernehmen dort sprachpraktische und landeskundliche Lehrveranstaltungen.


Dauer der Förderung
9 bis 10 Monate. Das Stipendium ist nicht verlängerbar.