Austauschmöglichkeiten

2023/8/25

Japanisch-Redewettbewerb 2023

Bedingungen, Verfahren, Preise und Sponsoren

 

1. Wer kann teilnehmen?

- wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder wenn Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen 
- wenn Sie am 1. Februar 2023 insgesamt mehr als drei Monate in Deutschland leben
- wenn Sie am 1. Februar 2023 mindestens sechzehn Jahre alt sind (oder zumindest die 10. Klasse besuchen.) 

In den folgenden Fällen können Sie leider nicht teilnehmen:
- wenn Ihre Muttersprache Japanisch ist
- wenn Sie mehr als zwei Jahre lang eine japanische Schule (einschließlich Hochschule) besucht haben
- wenn Sie bereits in der Vergangenheit einen von der Botschaft veranstalteten 
  Japanisch-Redewettbewerb gewonnen haben (1. Platz)
 

2. Auswahl

(1) Vorauswahl 
- Zeichnen Sie Ihren Redebeitrag, der nicht länger als fünf Minuten dauern sollte, mit einem Smartphone oder einer Videokamera auf (sehen Sie dazu bitte auch Punkt 3. zum Inhalt der Aufzeichnung), und senden Sie Ihren Beitrag bis Sonntag, den 2. April an die Botschaft von Japan (die Mailadresse finden Sie unter Punkt 5.). 
-  Die Vorauswahl erfolgt anhand der eingesendeten Beiträge durch die Botschaft. Etwa zehn Teilnehmende werden für die Endauswahl ausgewählt und bis Freitag, den 14. April von uns per E-Mail informiert.

(2) Endauswahl
- Die im Rahmen der Vorauswahl ausgewählten etwa zehn Teilnehmenden werden am Dienstag, den 25. April, ab 14:00 Uhr in der Endauswahl ihre Redebeiträge online und in Echtzeit halten. Eine Jury (siehe auch die Kriterien zur Bewertung der Beiträge unter Punkt 4.) übernimmt die Bewertung.
- Grundsätzlich sollte Ihr Beitrag für die Endauswahl denselben Inhalt haben, wie der Beitrag, den Sie uns für die Vorauswahl zugesendet hast. Kleinere Änderungen und Verbesserungen dürfen Sie aber vornehmen, solange der Inhalt des Beitrags dadurch nicht erheblich verändert wird. 
 

3. Zur Aufzeichnung des Redebeitrags (u.a. Inhalt)

(1) Das Thema Ihres Redebeitrags können Sie zwar selbst wählen, sprechen Sie aber bitte über Ihre Berührungspunkte, Erfahrungen oder Vorstellungen in Bezug auf Japan. Sie können auch den Menschen in Japan etwas aus Deutschland vorstellen. Wenden Sie sich in Ihrem Beitrag nicht nur an die Mitglieder der Jury, sondern gestalten Sie ihn so, dass Sie sich auf Japanisch an alle Menschen wenden.  

(2) Ihr Beitrag kann von jemand anderem aufgezeichnet werden oder Sie zeichnen ihn mithilfe eines Stativs selber auf. Die Aufzeichnung sollte etwa fünf Sekunden vor dem Beginn der Rede starten und fünf Sekunden nach ihrem Schluss enden. Beachten bitte, dass wir nur unbearbeitete Aufzeichnungen für die Vorauswahl berücksichtigen können, andernfalls würden Sie disqualifiziert werden. 

(3) Ihr Beitrag sollte nicht länger als fünf Minuten dauern (von Beginn bis Schluss der Rede). Sollten Sie diese Zeitvorgabe um mehr als dreißig Sekunden überschreiten, würde dies Ihre Disqualifikation bedeuten.

(4) Bitte lesen Sie kein Manuskript ab, sondern halten Sie Ihre Rede frei. Hilfsmittel oder Grafiken dürfen Sie leider nicht verwenden. 

(5) Die Größe der Datei Ihres Redebeitrags sollte 1 GB nicht überschreiten.

(6) Die technische Qualität Ihres Beitrags (z.B. Tonqualität oder Auflösung) fließt nicht in die Bewertung ein, solange wir Ihre Stimme gut verstehen und Sie im Beitrag sehen können.

(7) Die eingereichten Redebeiträge, die es in die Endauswahl geschafft haben, werden u.a. im Rahmen der Preisverleihung ausgestrahlt und sind anschließend ein Jahr lang (bis zum 31. März 2024) auf der Webseite der Botschaft abrufbar. Das Urheberrecht an Ihrem Beitrag liegt in diesem Fall ausschließlich bei der Botschaft.

Hier zwei Beispiele für Sie (aus einem Japanisch-Redewettbewerb der Botschaft von Japan in den Niederlanden):
 ▷ https://youtu.be/IdzE4v_eJmg
 ▷ https://youtu.be/hY1Vjm1JcQg
 

4. Kriterien zur Bewertung der Redebeiträge

Ihr Redebeitrag wird in den folgenden drei Kategorien bewertet:
(1) Sprache (sehr gut = 3 Punkte, geht so = 2 Punkte, nicht so gut = 1 Punkt)
  - angemessene Aussprache, Betonung, Akzent
  - flüssiger Vortrag, maßvolles Tempo, Pausen an den passenden Stellen    
  - angenehm anzuhören, Verständnis der wichtigsten Punkte

(2) Inhalt (sehr gut = 3 Punkte, geht so = 2 Punkte, nicht so gut = 1 Punkt)
  - eindeutiges Thema 
  - leicht verständlicher Aufbau
  - Ist der Inhalt originell?

(3) Präsentationspotenzial (sehr gut = 3 Punkte, geht so = 2 Punkte, nicht so gut = 1 Punkt)
  - Sind Blickrichtung und Gesten angemessen?
  - angemessener Umfang
  - Zeiteinteilung

Als Jury-Mitglieder bei der Endauswahl sind Experten und Expertinnen für Japanstudien sowie für Japanisch-Unterricht vorgesehen. (Die Namen der Mitglieder werden später bekanntgegeben.)
 

5. Ihre Bewerbung

Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen: Bewerbungsformular

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis Sonntag, den 2. April2023, an kultur@bo.mofa.go.jp mit dem Betreff „Redewettbewerb 2023“.
Bitte nutzen Sie für die Zusendung der Aufzeichnung Ihres Beitrags Wetransfer als Dienst für das Versenden großer Datenmengen. Geben Sie als Titel beim Hochladen „Redewettbewerb 2023“ an und geben Sie Ihrer Datei folgenden Namen: „Redewettbewerb 2023 – Nachname_Vorname“. Achten Sie darauf, dass die Datenmenge 1 GB nicht überscheitet. Bitte senden Sie Ihr Video nicht einfach als Anhang per E-Mail, da wir Nachrichten mit mehr als 10 MB nicht empfangen können.

Bis Mittwoch, den 5. April werden wir uns bei Ihnen melden, ob wir Ihr Anmeldeformular und die Aufzeichnung Ihres Redebeitrags korrekt erhalten haben. 
Sollten Sie bis zum 5. April keine E-Mail von uns bekommen haben, rufen Sie uns bitte unter folgender Telefonnummer an: (030) 21 094-0 (Botschaft von Japan in Deutschland – Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur). 

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Wettbewerb haben, wenden Sie sich bitte an die Botschaft von Japan in Deutschland – Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur. Tel: (030) 21 094-0, E-Mail: kultur@bo.mofa.go.jp
 

6. Preisverleihung

Die an der Endauswahl Teilnehmenden werden für Samstag, den 13. Mai, nachmittags, in die Botschaft von Japan eingeladen, wo das Ergebnis der Endauswahl bekanntgegeben und die Preisverleihung stattfinden wird. Näheres dazu später. 

Auf die Teilnehmenden an der Endauswahl warten Urkunden und Preise. 

1. Platz (eine Person)
Ein Economy Class-Flugticket für den Hin- und Rückflug zwischen Frankfurt am Main bzw. München und Haneda International Airport (gültig zwischen dem 1. Juni 2023 und dem 31. Mai 2024). Wir bitten um Verständnis, dass das konkrete Reisedatum auch von der Auslastung der Sitzplätze am betreffenden Tag abhängig ist.

2. bis 4. Platz (drei Personen)
Zwei Kopfhörer-Sets (für zwei Personen) sowie ein Haartrockner (für eine Person), die von den Zweit- bis Viertplatzierten ausgewählt werden.

       

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Endausscheidung (max. zehn Personen) erhalten

- ein UNIQLO AIRism T-Shirt
   

- sowie auf Wunsch einen Gutschein für max. fünf Übernachtungen in Tokyo oder Takamatsu (Unterkunft für eine Person, inklusive Frühstück und Abendessen). Gilt nur mit vorheriger Anmeldung sowie an den festgelegten Tagen und Orten. Gültig bis Dezember 2025.

 
Sponsoren (in alphabetischer Reihenfolge): 
All Nippon Airways (ANA)
Non-Profit-Corporation BIG-S International
Panasonic Marketing Europe GmbH
RapportStyle, Inc.
UNIQLO Europe Ltd.


▷ Weiter zu den "Beiträgen und Tipps der Gewinner/innen 2023"
▷ Zurück zur Seite "Japanischer Redewettbewerb"