Austauschmöglichkeiten
2024/6/13
Japanisch-Redewettbewerb 2024
Beiträge und Tipps der Gewinner/innen
Preisverleihung:
Am 12. Mai 2024 wurde in der Botschaft von Japan die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner unter den zehn Besten der Vorausscheidung sowie die Preisverleihung zelebriert.
1. Platz:
Ellen Charlotte HAYVIDEO (Link zum Youtube-Kanal der Botschaft von Japan)
Japanischer Redetext (Link zum PDF)
Kommentar:
"Ich hatte zufällig über die J-Studien-Liste von dem Wettbewerb erfahren und da ich schon immer gerne mal an einem Japanisch-Wettbewerb teilnehmen wollte, direkt die Chance ergriffen.
Ich wollte die Rede möglichst frühzeitig fertig schreiben, dabei versuchen mich nicht zu sehr auf den Inhalt zu versteifen, und mich dann auf das Auswendiglernen konzentrieren. Diesen Tipp hatte ich bei einem Teilnehmer des Redewettbewerbs 2023 auf der Website der Botschaft gefunden. Dieser Plan ging nicht wirklich auf, da ich erst über 5 Seiten an Text hatte, die ich dann auf ca. eineinhalb Seiten kürzen musste, was mich viel Zeit kostete (und meine Rede hatte immer noch leichte Überlänge). Im Nachhinein denke ich aber, dass durch das radikale Kürzen und Zusammenfassen von längerem Inhalt meine Rede letztendlich ihre übersichtliche Struktur und ein konzentrierteres Vokabular erhalten konnte; die Methode war also vielleicht gar nicht so schlecht.
Ich habe den Text dann von muttersprachlichen Freundinnen aufnehmen lassen und mir über mehrere Tage und Wochen hinweg immer wieder angehört und nachgesprochen (Shadowing), um meine Aussprache und vor allem den Pitch Accent möglichst gut nachzuahmen und so für bestmögliche Verständlichkeit zu sorgen. Diese Methode kann ich allen empfehlen, die an ihrem Pitch Accent arbeiten möchten. Da dies sehr eintönig sein kann, war der Redewettbewerb eine äußerst motivierender Anlass, sich wirklich einmal über lange Zeit hinweg auf einen einzigen Text zu fokussieren, was vielleicht erst einmal langweilig klingt, aber äußerst hilfreich für das allgemeine und langfristige Verständnis der japanischen Aussprache etc. ist. Und wenn man Glück hat wie ich, gibt es sogar noch einen Preis oben drauf. Ich kann allen Japanischlernenden die Teilnahme also nur ans Herz legen.
Allein schon die Veranstaltung in der Botschaft in Berlin zu besuchen und sich mit Japanischlernenden aus so verschiedenen Hintergründen auszutauschen, hat sehr viel Spaß gemacht und das hohe Sprachniveau aller Teilnehmenden und deren Tipps motiviert auch für die Zukunft, weiter dran zu bleiben!"
2. Platz:
Torben STEGMÜLLERVIDEO (Link zum Youtube-Kanal der Botschaft von Japan)
Japanischer Redetext (Link zum PDF)
Kommentar:
„Was ich den künftigen Teilnehmern des Redewettbewerbs ans Herz legen kann, ist folgendes: das Finden eines Themas, was euch interessiert und sich für eine Rede eignet, muss nicht unbedingt das Ergebnis stundenlangen Grübelns sein. Mir beispielsweise kam die Inspiration für mein Thema dieses Jahr überraschenderweise bei der Lektüre eines Buches, welches ich aus reinem Interesse gelesen habe. Haltet die Augen offen nach Momenten in eurem Leben, die euch bewegen, denn dort werdet ihr sicherlich den Zugang zu einem bewegenden Thema finden.
Was den Vortrag an sich angeht, ist mein Hinweis denkbar simpel: üben, üben, üben. Übt eure Rede, bis ihr sie selbst fast nicht mehr hören könnt. Ob in der Bahn, im Wartezimmer, egal wo. Wer die Rede so sehr verinnerlicht hat, muss sich beim Vortragen nicht auf seine Nerven verlassen, was einem eine gewisse Sicherheit gibt.
Bezüglich des Japanischlernens möchte ich folgenden Ansatz teilen: Motivation, Energie und Zeit für das Erlernen der Sprache finden sich ganz von selbst, wenn man den Prozess mit einer Leidenschaft verbindet. Ihr interessiert euch für Klavier? Konsumiert Videos oder Bücher über das Klavierspielen auf Japanisch. Ihr möchtet lernen, wie man Kaffee zubereitet? Schaut euch Videos dazu auf Japanisch an. Das Erschließen einzelner Themenbereiche auf der Zielsprache haben mir in Kombination mit regelmäßigem "klassischen" Lernen (Stichwort "spaced repetition") unfassbar Spaß gemacht und viel geholfen, auch wenn man nicht jedes Wort versteht. Denn so beschäftigt man sich aus tatsächlichem Interesse mit der Sprache (bzw. dem Thema), ohne sich besonders für das "Lernen" motivieren zu müssen oder davon erschöpft zu sein.
Viel Erfolg beim weiteren Erlernen der japanischen Sprache!“
3. Platz:
Melina TRIGUTISVIDEO (Link zum Youtube-Kanal der Botschaft von Japan)
Japanischer Redetext (Link zum PDF)
Kommentar:
„Beim Lernen einer Sprache ist es wichtig, sich tagtäglich damit zu beschäftigen, auch wenn es nur 10 Minuten am Tag sind. Das gilt auch für die japanische Sprache. Beim Lernen von Schriftzeichen empfehle ich, sich schon früh in längere Texte zu vertiefen, auch wenn der Lesefluss stockt. Die Mühe, Wörter und Kanji nachzuschlagen lohnt sich. Das wichtigste ist jedoch, niemals aufzugeben. Der Erfolg beim Lernen ist kein geradliniger Weg, sondern mit Stufen versetzt. Man erklimmt eine Stufe, verweilt dort kurz, bis man bereit ist, die nächste Stufe zu meistern.“
4. Platz:
Marvin NAUENDORFFVIDEO (Link zum Youtube-Kanal der Botschaft von Japan)
Japanischer Redetext (Link zum PDF)
Kommentar:
„Das Wichtigste ist, Japanisch nicht "können" zu wollen, sondern "lernen" zu wollen. Das bedeutet, dass man sich darüber im Klaren ist, dass das Erlernen einer Sprache eine lange Zeit und viel Arbeit beansprucht. Wenn man allerdings Spaß am Lernprozess hat und sich gern mit Grammatik, Schrift und Aussprache beschäftigt, dann fühlt es sich gar nicht mehr so an, als sei es besonders viel Arbeit. Man sollte sich darüber im Klaren werden, was eigentlich die eigenen Ziele sind, wohin man irgendwann einmal kommen will, oder einfach mit dem Ziel, Spaß zu haben, lernen. Mit anderen Worten: kein Druck!“
▷ Zurück zur Seite „Japanischer Redewettbewerb“
Zu diesem Thema
- Überblick zu den Stipendien- und Austauschangeboten der Botschaft von Japan
- Sprach- und Forschungsstipendien des MEXT
- JET-Programm - Das Japanische Austausch- und Unterrichtsprogramm
- Japanisch-Redewettbewerb
- Weitere Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger - Wege nach Japan