Grußbotschaft von Herrn Botschafter Yanagi zum Auftakt von „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“
2021/1/24
Anlässlich des Auftakts von „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ erlaube ich mir einige Worte an die Besucherinnen und Besucher dieser Webseite zu richten.
Der Austausch zwischen Japan und Deutschland nahm seinen offiziellen Beginn mit der Unterzeichnung des Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Japan und dem damaligen Preußen am 24. Januar 1861 in Edo. Später wurde auch mit den Staaten des Norddeutschen Bundes ein ähnlicher Vertrag geschlossen, so dass umfassende Beziehungen mit Deutschland aufgenommen wurden.
2021 ist für die Freundschaft zwischen Japan und Deutschland ein besonderes Jahr, in dem wir das 160jährige Jubiläum der Unterzeichnung dieses Vertrags feiern. Bei ihrer Zusammenkunft im Februar 2019 in Tokyo kamen der damalige Premierminister Abe und Bundeskanzlerin Merkel überein, dieses Jubiläumsjahr unter der Bezeichnung „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ dafür zu nutzen, das gegenseitige Verständnis und den Austausch zwischen unseren beiden Ländern weiter zu vertiefen.
Blickt man einmal auf die Geschichte der japanisch-deutschen Beziehungen zurück, so hat mein Land, das sich im 19. Jahrhundert auf den Weg hin zu einem modernen Staatswesen machte, auf den Gebieten der Wissenschaft, wie z.B. Recht, Medizin und Naturwissenschaften, oder der Musik viele Dinge von Deutschland gelernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben beide Länder als Partner, die grundlegende Werte wie Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit miteinander teilen, gemeinsam den wirtschaftlichen Wiederaufbau ihrer Länder gestaltet, und die bilateralen Beziehungen erfuhren nicht allein in Politik und Wirtschaft, sondern in einem breiten Spektrum von Bereichen wie Wissenschaft, Hochschulen, Kultur oder Kunst eine ausgesprochene Intensivierung; nach der Deutschen Einheit 1990 wurden sie weiter vertieft. Als Beispiele dafür lassen sich u.a. die Zusammenarbeit in der Forschung - so die Kooperation zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Forschungsinstitut RIKEN - sowie die mehr als 1.600 Kooperationen auf Hochschulebene anführen. Zudem bestehen in Japan über sechzig Japanisch-Deutsche Gesellschaften, und auch in Deutschland engagieren sich mehr als fünfzig Deutsch-Japanische Gesellschaften auf der Ebene der Zivilgesellschaften für den bilateralen Austausch. Die Zahl der Partnerschaften zwischen Kommunen und Regionen wie z.B. zwischen Tokyo und Berlin beläuft sich aktuell auf 56, die ebenfalls zahlreiche Austauschprojekte unterhalten.
Aktuell sehen sich Länder überall auf der Welt der Bedrohung durch das Coronavirus ausgesetzt, so dass bei der Durchführung von Veranstaltungen derzeit bedauerlicherweise noch zahlreiche Einschränkungen bestehen. Jedoch möchten wir uns im Rahmen von „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ nicht von Corona unterkriegen lassen; vielmehr hoffen wir, durch verschiedenste Events in beiden Ländern auf den bisherigen Austausch zwischen beiden Ländern zurückblicken, zusammen damit das gegenseitige Verständnis in einer Vielzahl von Bereichen vertiefen sowie die Bande der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland weiter festigen zu können. Auch wünsche ich mir sehr, dass jede und jeder einzelne von Ihnen auch künftig dazu beitragen wird, diesen Austausch zwischen unseren beiden Ländern zu unterstützen.
YANAGI Hidenao
Botschafter von Japan
Der Austausch zwischen Japan und Deutschland nahm seinen offiziellen Beginn mit der Unterzeichnung des Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Japan und dem damaligen Preußen am 24. Januar 1861 in Edo. Später wurde auch mit den Staaten des Norddeutschen Bundes ein ähnlicher Vertrag geschlossen, so dass umfassende Beziehungen mit Deutschland aufgenommen wurden.
2021 ist für die Freundschaft zwischen Japan und Deutschland ein besonderes Jahr, in dem wir das 160jährige Jubiläum der Unterzeichnung dieses Vertrags feiern. Bei ihrer Zusammenkunft im Februar 2019 in Tokyo kamen der damalige Premierminister Abe und Bundeskanzlerin Merkel überein, dieses Jubiläumsjahr unter der Bezeichnung „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ dafür zu nutzen, das gegenseitige Verständnis und den Austausch zwischen unseren beiden Ländern weiter zu vertiefen.
Blickt man einmal auf die Geschichte der japanisch-deutschen Beziehungen zurück, so hat mein Land, das sich im 19. Jahrhundert auf den Weg hin zu einem modernen Staatswesen machte, auf den Gebieten der Wissenschaft, wie z.B. Recht, Medizin und Naturwissenschaften, oder der Musik viele Dinge von Deutschland gelernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben beide Länder als Partner, die grundlegende Werte wie Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit miteinander teilen, gemeinsam den wirtschaftlichen Wiederaufbau ihrer Länder gestaltet, und die bilateralen Beziehungen erfuhren nicht allein in Politik und Wirtschaft, sondern in einem breiten Spektrum von Bereichen wie Wissenschaft, Hochschulen, Kultur oder Kunst eine ausgesprochene Intensivierung; nach der Deutschen Einheit 1990 wurden sie weiter vertieft. Als Beispiele dafür lassen sich u.a. die Zusammenarbeit in der Forschung - so die Kooperation zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Forschungsinstitut RIKEN - sowie die mehr als 1.600 Kooperationen auf Hochschulebene anführen. Zudem bestehen in Japan über sechzig Japanisch-Deutsche Gesellschaften, und auch in Deutschland engagieren sich mehr als fünfzig Deutsch-Japanische Gesellschaften auf der Ebene der Zivilgesellschaften für den bilateralen Austausch. Die Zahl der Partnerschaften zwischen Kommunen und Regionen wie z.B. zwischen Tokyo und Berlin beläuft sich aktuell auf 56, die ebenfalls zahlreiche Austauschprojekte unterhalten.
Zudem stehen in diesem Jahr von Juli bis September die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo an. Wir wollen diese Spiele als Gelegenheit dafür nutzen, ein Zeichen an die Welt zu senden, dass die Menschheit das Coronavirus besiegt sowie dass mein Land den Wiederaufbau nach dem schweren Erdbeben im Osten Japans gemeistert hat. Ich hoffe, dass auch aus Deutschland zahlreiche Athletinnen und Athleten an diesen Spielen teilnehmen werden.
Aktuell sehen sich Länder überall auf der Welt der Bedrohung durch das Coronavirus ausgesetzt, so dass bei der Durchführung von Veranstaltungen derzeit bedauerlicherweise noch zahlreiche Einschränkungen bestehen. Jedoch möchten wir uns im Rahmen von „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ nicht von Corona unterkriegen lassen; vielmehr hoffen wir, durch verschiedenste Events in beiden Ländern auf den bisherigen Austausch zwischen beiden Ländern zurückblicken, zusammen damit das gegenseitige Verständnis in einer Vielzahl von Bereichen vertiefen sowie die Bande der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland weiter festigen zu können. Auch wünsche ich mir sehr, dass jede und jeder einzelne von Ihnen auch künftig dazu beitragen wird, diesen Austausch zwischen unseren beiden Ländern zu unterstützen.
YANAGI Hidenao
Botschafter von Japan
über 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland

