Über uns
2023/1/31
Aktivitäten von Herrn Botschafter Yanagi (2022)
2022 |
Dezember |
|||
21. Dezember | Heute besuchte ich zum ersten Mal seit Lockerung der Corona-Maßnahmen die Japanische Internationale Schule zu Berlin in Berlin-Wannsee und nahm an einem von der Schülervertretung organisierten Weihnachtsfest teil. Trotz der kleineren Klassengrößen agierten die Schülerinnen und Schüler äußerst lebhaft. Der Auftritt der Grundschülerinnen und Grundschüler war sehr unterhaltsam. Besonders beeindruckend fand ich, als vier Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Lied “Silhouette“ von KANA-BOON mit der aufgenommen Gesangsstimme eines Schülers vortrugen, der sich zu dem Zeitpunkt vorübergehend in Japan aufhielt. | ![]() |
|
19. Dezember | Heute stand ein Besuch des Museums Haus am Checkpoint Charlie auf dem Programm. Die Direktorin Frau Hildebrandt führte mich durch die Räumlichkeiten ihres Hauses, und ich habe dort mit großem Interesse nicht nur wertvolle Exponate aus der Zeit, als die Berliner Mauer noch stand, sondern auch eine Ausstellung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine besichtigen. | ![]() |
|
12. Dezember | Heute besuchte ich die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Frau Staatsministerin Lucia Puttrich, mit der ich einen Meinungsaustausch über die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie Hessen führte. Darüber hinaus informierte mich Frau Puttrich über die Innenpolitik in ihrem Bundesland. | ![]() |
|
09. Dezember | Heute reiste ich nach Freiburg, wo ich dem früheren Oberbürgermeister Herrn Dr. Salomon einen Orden überreichte. In seiner 16-jährigen Amtszeit brachte er die weltweite Bekanntheit Freiburgs als ökologische Stadt als ein besonderes Merkmal dieser Stadt hervor. Beim Austausch mit der Partnerstadt Matsuyama beließ er es nicht beim kulturellen und personellen Austausch, sondern stärkte auch die Bereiche Umwelt und Wirtschaft, förderte zudem den Austausch mit weiteren Kommunen in Japan, die sich in vorbildlicher Weise für die Umwelt einsetzen, und engagierte sich somit für die Ausweitung des gegenseitigen Verständnisses zwischen unseren beiden Ländern. Im Anschluss stattete ich dem Rektor der Hochschule für Musik Freiburg, Herrn Prof. Dr. Holtmeier, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Hochschule unterhält Partnerschaften mit der Fakultät für Musik der Soai University (Osaka), der Kyoto City University of Arts sowie der Elisabeth University of Music (Hiroshima) und bietet zahlreichen Nachwuchsmusikerinnen und -musikern aus Japan eine akademische Heimat. |
![]() |
|
08. Dezember | Zudem absolvierte ich heute einen Höflichkeitsbesuch bei der Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Frau Bettina Limperg. Wir tauschten uns über die Kontakte zwischen Japan und Deutschland im Justizbereich aus, und die Präsidentin informierte mich u.a. über die Digitalisierung der Gerichte sowie über die Beziehungen zwischen dem Europäischem Gerichtshof und dem Bundesgerichtshof. | ![]() |
|
08. Dezember | Heute stattete ich dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Herrn Dr. Peter Frank, einen Höflichkeitsbesuch ab. Neben einem Meinungsaustausch über den japanisch-deutschen Austausch im Bereich der Justiz berichtete mir Dr. Frank u.a. über die Aufdeckung einer terroristischen Vereinigung am 07. 12. sowie über Gerichtsverfahren in Deutschland gegen syrische Staatsangehörige wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. | ![]() |
|
02. Dezember | Der Präsident der Industrie- und Handelskammer für Bremen und Bremerhaven, Herr Eduard Dubbers-Albrecht, gab ein Willkommens-Mittagessen für uns. Während des Essens sprachen auch der Vorstandsvorsitzende von Hansa-Flex, der Bundespräsident Steinmeier bei seinem jüngsten Besuch in Japan begleitete, und der Vorstandsvorsitzende der SIKORA AG, die eine Niederlassung in Japan besitzt, über den geplanten Besuch der Kammer in Japan im kommenden Jahr. Das Bremer Rathaus, die Bürgerschaft und die Industrie- und Handelskammer für Bremen und Bremerhaven begrüßten uns mit der japanischen Flagge. |
![]() |
|
![]() |
|||
02. Dezember | Zusammen mit der Generalkonsulin in Hamburg, Frau Kikuko Kato, reiste ich nach Bremen, um dem Bürgermeister, Herrn Andreas Bofenschulte, und dem Präsidenten der Bürgerschaft, Herrn Frank Imhoff, einen Höflichkeitsbesuch abzustatten. Ich dankte dem Bürgermeister und dem Präsidenten für ihre Glückwünsche zum Einzug der japanischen Fußballnationalmannschaft ins WM-Achtelfinale und wir tauschten uns darüber aus, wie die künftigen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie zwischen Japan und Bremen gestärkt werden können. Präsident Imhoff erklärte außerdem, er sei erfreut zu hören, dass das offizielle Video zum Song "Bremen" des japanischen Pop-Duos Yorushika mehr als eine Million Mal auf YouTube angesehen wurde. | ![]() |
|
01. Dezember | Heute statte ich dem Generalsekretär der Freien Demokraten (FDP), Bijan Djir-Sarai, einen Höflichkeitsbesuch ab, um ihm die Situation in Bezug auf Ostasien zu erläutern. Zugleich informierte er mich über seine Ansichten zu den japanisch-deutschen Beziehungen, zur deutschen Außenpolitik sowie zu innenpolitischen Fragen. | ![]() |
|
November |
|||
30. November | Heute empfing ich den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Herrn Prof. Dr. Stephan Harbarth, in der Residenz der Botschaft, wo wir über den Austausch zwischen Japan und Deutschland auf dem Gebiet des Justizwesens diskutierten. Zudem informierte mich Prof. Harbarth u.a. über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht. | ![]() |
|
28. November | Der Staatsminister für Justiz, KADOYAMA Hiroaki, der sich für die Teilnahme am Treffen der Justizminister der G7-Staaten in Berlin aufhält, führte heute ein bilaterales Gespräch mit dem Bundesminister der Justiz, Dr. Marcus Buschmann. Dabei bestätigten beide Seiten die Gestaltung künftiger enger kooperativer Beziehungen unter Einschluss der Zusammenkünfte der G7-Justizminister. | ![]() |
|
10. November | Heute stattete ich der Präsidentin der Humboldt-Universität, Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal, einen Höflichkeitsbesuch ab. Diese Universität unterhält einen Austausch u.a. mit der Hitotsubashi University sowie der Waseda University und verfügt außerdem über eine eigene Japanologie. Wir diskutierten über den Austausch mit Hochschulen in Japan, und die Präsidentin erklärte, sie wolle sich, während die Zahl der Austauschstudierenden sich langsam vom Rückgang infolge der Corona-Pandemie erhole und auf das frühere Niveau zurückkehre, künftig aktiv für diesen Austausch einsetzen. Zudem bedankte ich mich dafür, dass die Humboldt-Universität die Mori-Ogai-Gedenkstätte unterhält sowie für das persönliche Interesse an der Gedenkstätte vonseiten der Präsidentin. | ![]() |
|
09. November | In der Residenz fand heute die feierliche Überreichung der Auszeichnung des Außenministers an die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin statt, die damit für ihren seit rund 130 Jahre währenden Beitrag zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland geehrt wurde. Da im letzten Jahr bis März dieses Jahres das Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ anstand und wir in diesem Jahr das 70-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und der Bundesrepublik begehen, ist dieses Jahr genau der richtige Zeitpunkt, um den Vertretern der DJG Berlin die Urkunde zu dieser Auszeichnung zu überreichen. Zugleich ist dies auch für mich Anlass zu großer Freude. Ich wünsche mir, dass die Gesellschaft sich auch weiterhin in aktiver Weise für die Förderung des Austausches und der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern engagieren wird. |
![]() |
|
Oktober |
|||
24. Oktober | Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Deutsch-Japanischen Vereins für kultursensible Pflege (DeJaK-Tomonokai e.V.) fand in der Residenz des Botschafters eine Zeremonie statt, bei der der Vorsitzenden des Vereins, Frau Nozomi SPENNEMANN, eine Auszeichnung des japanischen Außenministers überreicht wurde. Bei der Verleihung äußerte Frau Spennemann den Wunsch, sich weiterhin für die in Deutschland lebenden Japaner zu engagieren. Herr KASHIWABARA Makoto, der Vizepräsident von JAMSNET Deutschland (Japanese Medical Support Network Germany), beglückwünschte Frau Spennemann zu ihrer Preisverleihung und betonte, dass ihre langjährige und beständige Arbeit in der DeJaK zu dieser Auszeichnung geführt habe. Ich habe mich sehr gefreut, die Verleihung des Außenministers anlässlich des zehnjährigen Bestehens der DeJaK durchzuführen und die Auszeichnung von Frau Spennemann gemeinsam feiern zu können. Bei diesem Anlass konnten wir die Wichtigkeit der Unterstützung für ältere Japaner, die in Deutschland leben, erneut wahrnehmen und bekräftigen sowie die weitere Zusammenarbeit zwischen der Botschaft von Japan und verschiedenen Organisationen auch in Zukunft fortführen. | ![]() |
|
20. Oktober | Heute hatte ich die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu Gast in meiner Residenz, die vom 23. bis 28. Oktober Taiwan und Japan einen Besuch abstatten werden, um ihnen u.a. die Lage in Japan zu erläutern. Von links nach rechts: Abg. Boris Mijatovic (Bü 90/Grüne), Abg. Dr. Carsten Brodesser (CDU/CSU), Abg. Peter Heidt (FDP, Delegationsleiter), Abg. Derya Türk-Nachbaur (SPD) sowie Abg. Heike Engelhardt (SPD). | ![]() |
|
19. Oktober | Heute fand in der Residenz die feierliche Überreichung des Ordens der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldene und silberne Strahlen, an Prof. Dr.-Ing. Jan WÖRNER, dem früheren Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie früheren Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) (jetziger Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften) statt. In seinem Grußwort, bei dem er immer wieder ins Japanische wechselte, ging Prof. Wörner auf die engen Beziehungen ein, die er seit seinem einjährigen Japanaufenthalt im Jahr 1982 zu dem Land unterhält. Der Präsident der japanischen Weltraumbehörde JAXA, Prof. YAMAKAWA Hiroshi, brachte in einer Videobotschaft seinen Dank dafür zum Ausdruck, dass Prof. Wörner als DLR-Vorstandsvorsitzender sowie als ESA-Generaldirektor bei verschiedensten Projekten auf dem Gebiet der Weltraumforschung aktiv mit der JAXA zusammenwirkte. Der ESA-Astronaut Dr. Matthias MAURER hob in seiner Laudatio hervor, dass Prof. Wörner dank seiner großen Führungsstärke sowie seines trefflichen Charakters die Zusammenarbeit mit verschiedensten Ländern unter Einschluss Japans im Bereich Weltraum vorangetrieben hat. Es hat mich sehr gefreut, dass ich Prof. Wörner den genannten Orden für seine unersetzlichen Verdienste als Brückenbauer zwischen Japan und Deutschland im Bereich Weltraum in einem feierlichen Rahmen überreichen konnte. | ![]() |
|
19. Oktober | Heute nahm ich am Symposium „The Roles of Germany and Japan in Global Health IV“ teil. Diese Zusammenkunft wurde gemeinsam vom Japan Center for International Exchange (JCIE) und dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin durchgeführt. Auf ihr diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Resultate Japan, das im kommenden Jahr den G7-Vorsitz innehaben wird, im Bereich globale Gesundheit von Deutschland, dem diesjährigen G7-Vorsitzenden, übernehmen sollte und wie das Engagement weiter vorangetrieben werden kann. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Thomas STEFFEN, und ich hielten Grußworte zur Eröffnung der Veranstaltung. In meinem Grußwort führte ich aus, dass für die Stärkung der Prävention, Vorbereitung sowie Reaktion auf künftige Krisen des öffentlichen Gesundheitswesens ein Beitrag zur Errichtung einer globalen Architektur in Bezug auf die Sicherheit der Gesundheit sowie für das Ziel der Verwirklichung einer noch nachhaltigeren universellen Gesundheitsabsicherung erforderlich ist. Zudem nahmen am Programm der Veranstaltung zeitweise auch der japanische Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales, KATO Katsunobu (per Videobotschaft) sowie Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl LAUTERBACH teil. | ![]() |
|
18. Oktober | An diesem Tag war ich zu Gast bei der Globalen Initiative zur Ausrottung von Polio (GPEI) im Rahmen des in Berlin stattfindenden World Health Summit 2022. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der GPEI und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt und verfolgte das Ziel, die für die Ausrottung der Polio erforderlichen politischen und finanziellen Zusagen sicherzustellen. Anwesend waren u.a. Bundesministerin SCHULZE, WHO-Generaldirektor Dr. TEDROS, UNICEF-Exekutivdirektorin Dr. RUSSELL sowie Vertreter zahlreicher Staaten und internationaler Organisationen. Ich verlas eine Botschaft im Namen von Premierminister KISHIDA, in der er die bisherige Unterstützung Japans im Bereich Polio vorstellte sowie die Fortsetzung der Zusammenarbeit meines Landes beim Engagement für die Ausrottung der Polio und eine führende Rolle beim Einsatz für die Verwirklichung einer noch resilienteren, gerechteren und nachhaltigeren universellen Gesundheitsabsicherung mittels eines Ausbaus der Gesundheitssysteme bekanntgab. | ![]() |
|
![]() |
|||
15. Oktober | Am Samstag habe ich das Spiel von Turbine Potsdam gegen den Vfl Wolfsburg besucht und Frau Mai Kyokawa kennengelernt, die ab dieser Saison für Turbine stürmt. Sie hat in den 78 Minuten ihrer Spielzeit eine knappe Chance vergeben. Das Spiel endete mit 0:2. Ich wünsche ihr und dem Team viel Erfolg für die Zukunft! Ich wünsche allen japanischen Sportlerinnen und Sportlern, die wie Frau Kyokawa in Deutschland aktiv sind, bei ihrem weiteren Wirken viel Erfolg! | ![]() |
|
07. Oktober | Heute reiste ich nach Leipzig und stattete Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, der Rektorin der Universität Leipzig, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Universität unterhält zahlreiche Austauschprogramme mit japanischen Universitäten wie Waseda Universität, in deren Rahmen sie eine Reihe von Austauschstudierenden aus Japan aufnimmt. Frau Prof. Obergfell erklärte, dass Japan ein sehr wichtiger Partner für die Universität ist und dass sie auch in Zukunft einen aktiven Austausch zwischen den Universitäten beider Länder durchführen möchte. Es wurde auch besprochen, dass Mori Ogais erster Studienort in Deutschland Leipzig war, da sie zuvor als Vizepräsidentin der Humboldt-Universität an der Leitung der Mori-Ogai-Gedenkstätte beteiligt war. | ![]() |
|
05. Oktober | In der Residenz fand heute die feierliche Überreichung des Ordens der Aufgehenden Sonne, goldene und silberne Strahlen an Frau Beate Wonde (die frühere stellvertretende Leiterin der Mori-Ogai-Gedenkstätte) statt, die 36 Jahre lang für die Mori-Ogai-Gedenkstätte tätig war. Im Rahmen der Zeremonie berichtete Frau Wonde von den Herausforderungen und Erfolgserlebnissen während ihres Einsatzes für die Gründung und Entwicklung der Mori-Ogai-Gedenkstätte. Zudem hielt Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal, die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, eine Glückwunschadresse, in der sie Frau Wondes Verdienste würdigte und ihren Stolz über die Vertiefung des japanisch-deutschen Kulturaustauschs durch die Mori-Ogai-Gedenkstätte zum Ausdruck brachte. Es war mir eine große Freude, in dem Jahr, in dem sich der Todestag Mori Ogais zum hundertsten Mal jährt, die Ordensüberreichung abhalten zu können und Frau Wonde gemeinsam mit allen Anwesenden zur Verleihung des Ordens gratulieren zu dürfen. | ![]() |
|
05. Oktober | Heute habe ich hier in Berlin die "Photonics Days Berlin Brandenburg 2022" besichtigt (eine Veranstaltung für den Austausch von Unternehmen auf dem Gebiet der Photonik). Dabei besuchte ich den Hamamatsu-Stand der JETRO mit Ausstellern aus Japan (Hamamatsu Photonics, TAK System Initiative Corp., Nano-Process Co. Ltd., Chunichi Craft Co., Ltd.) und sprach mit den jeweiligen Unternehmen über die neuesten Technologien, auf die sie sich konzentrieren, sowie den Stand ihrer Auslandsaktivitäten. Zudem hörte ich von den hiesigen Berliner Unternehmen VPIphotonics und AEMtec, dass sie die Hoffnung hegen, ihr Geschäft mit japanischen Unternehmen ausbauen zu können. | ![]() |
|
September |
|||
28. September | Anlässlich des von der Chiba University und der Charité–Universitätsmedizin Berlin vom 26. bis 28. September durchgeführten japanisch-deutschen Symposiums „The Role of Germany and Japan for the New Infectious Diseases and Environmental Preventive Medicine“ zum 100. Todestag des Schriftstellers MORI Ogai fand in der Residenz ein Empfang statt, an dem neben dem Urenkel Prof. Dr. MORI Chisato auch Prof. Dr. Norbert SUTTORP sowie zahlreiche Forschende und Studierende nicht nur aus Japan und Deutschland teilnahmen. Während einerseits die Teilnehmerinnen und Teilnehmern inmitten der aktuellen Corona-Pandemie Informationen zu neuesten Entwicklungen in den Bereichen Präventivmedizin und Public Health austauschten, kam dem Symposium darüber hinaus in dem Sinne eine große Bedeutung zu, dass es auch den Mediziner MORI Ogai in den Fokus rückte. Ich hoffe, dass beide Universitäten ihre Zusammenarbeit künftig weiter ausbauen. | ![]() |
|
26. September | In der Residenz überreichte ich heute dem früheren Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Prof. Dieter Kempf, den Orden der Aufgehenden Sonne mit Schulterband. Im Rahmen der feierlichen Überreichung hob ich in meinem Grußwort lobend hervor, dass er sich als früherer BDI-Präsident im Zusammenwirken mit dem Verband der japanischen Wirtschaftsorganisationen (Nippon Keidanren) für die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland einsetzte. Auch als Berater des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) engagierte er sich dafür, das Verständnis für die große Bedeutung Japans als Partner für die deutsche Wirtschaft zu vertiefen. In seinem Grußwort führte Prof. Kempf aus, dass er die Auszeichnung mit diesem Orden als eine große Ehre betrachte, und er erinnerte an den Austausch mit Vertretern der japanischen Wirtschaft, als er 2019 die frühere Bundeskanzlerin Dr. Merkel bei ihrem Japanbesuch begleitete. | ![]() |
|
26. September | Heute besuchte ich Frau Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen sowie über Russlands Angriff auf die Ukraine, die Situation in der EU und klimapolitische Themen aus. | ![]() |
|
23. September | Heute stattete ich der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Frau Katja Keul, einen Höflichkeitsbesuch ab und führte mit ihr einen Meinungsaustausch über die internationale Lage wie die russische Aggression gegenüber der Ukraine, die Situation in Ostasien oder in Afrika, die für Japan und Deutschland von gemeinsamem Interesse sind, sowie über die japanisch-deutschen Beziehungen mit dem Bereich Kultur im Mittelpunkt. | ![]() |
|
22. September | Heute besichtigte ich auf dem Berliner Messegelände die Messe InnoTrans 2022 (Internationale Leitmesse für Verkehrstechnik), die nach vier Jahren wieder einmal hier vor Ort stattfindet. Die Hallen des Messegeländes waren voller Publikum. Ich besuchte den JORSA Pavillon (in dem Tokyo Metro, Nippon Signal, Kinki Sharyo, Toyo Denki, Yashima, CombiWith, Nihon Sharyou Senjouki, NKK Switches, JICA und Daido Castings gemeinsam ausstellen) sowie die Einzelstände von Hitachi, Mitsubishi Electric und der Japan Transport Engineering Company. Von den Vertretern der einzelnen Unternehmen ließ ich mich über die neuesten Technologien, in die sie jeweils besondere Hoffnungen setzen, sowie über ihr Engagement im Ausland informieren. (Anmerkung) Auf der JORSA-Webseite finden Sie weitere Informationen über die japanischen Unternehmen, die sich in diesem Verband zusammengeschlossen haben: https://www.jorsa.or.jp/resources/News/files/NEWS20220801155251.pdf |
![]() |
|
![]() |
|||
21. September | Heute reiste ich ins Saarland und stattete gemeinsam mit Herrn Asazuma, unserem Generalkonsul in Frankfurt, der Ministerpräsidentin des Saarlands, Fr. Anke Rehringer, einen Höflichkeitsbesuch ab. Sie erläuterte die industrielle Umstrukturierung im Saarland. Dabei wies sie darauf hin, dass das Land, obwohl es an der Peripherie Deutschlands liegt, aus europäischer Sicht den Vorteil hat, zentral an der Grenze zu Frankreich, Belgien und Luxemburg zu liegen und über eine Vielzahl von gut ausgebildeten und qualifizierten Arbeitskräften zu verfügen. Des Weiteren wurde die Erwartung geäußert, dass japanische Unternehmen in Bereiche wie Wasserstoff, erneuerbare Energien, IT und Digitalisierung investieren werden. Wir tauschten uns auch über die Stärkung der japanisch-deutschen Beziehungen, insbesondere der Beziehungen zwischen Japan und dem Saarland aus, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen der Universität Saarbrücken und japanischen Universitäten. | ![]() |
|
20. September | Ich besuchte den Bundestagsabgeordneten Herrn Erhard Grundl (Grüne), stellvertretender Vorsitzender der deutsch-japanischen Parlamentariergruppe und Mitglied des Auswärtigen Ausschusses sowie des Ausschusses für Kultur und Medien, um sich über die japanischen-deutschen Beziehungen, die Lage in Ostasien und andere Themen auszutauschen. | ![]() |
|
15. September | Heute hat Vizeaußenminister YAMADA Kenji, der sich derzeit in Deutschland aufhält, um am G7-Handelsministertreffen teilzunehmen, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, einen Besuch abgestattet. Dabei haben sie sich u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, die regionale Lage einschließlich Russlands Angriff auf die Ukraine sowie den Indopazifik ausgetauscht und die große Bedeutung der japanisch-deutschen Zusammenarbeit bekräftigt. | ![]() |
|
14. September | An diesem Tag traf der Minister für Land, Infrastruktur und Verkehr, Herr SAITO Tetsuo, der sich für die Teilnahme am Treffen der G7-Minister für nachhaltige Stadtentwicklung derzeit in Deutschland aufhält, mit Herrn Dr. Volker WISSING, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, zu einer Unterredung zusammen. Beide tauschten sich u.a. über die Dekarbonisierung im Verkehrssektor aus und vereinbarten, künftig einschließlich der G7-Treffen enge kooperative Beziehungen zu gestalten. | ![]() |
|
13. September | Das Architekturteam des Teehauses „Bôkian“ im Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum – bestehend aus dem Teemeister NARA Sôkyû (Urasenke-Konnichian), dem Architekten URA Jun, dem Keramikkünstler NAKAMURA Takuo und dem Metallbildhauer SAKAI Naoki – ist anlässlich der vollständigen Eröffnung des Humboldt Forums aus Kanazawa nach Berlin gekommen. Nach einer Teezusammenkunft im Teehaus der Residenz unter der Leitung von Teemeister Nara hielten alle vier im Veranstaltungssaal der Botschaft einen Vortrag über Chado (Teeweg), Architektur und Kunsthandwerk. Zusammen mit meinem Dank u.a. an den Chado Urasenke Teeweg-Verein Berlin, der diese Veranstaltung organisiert hat, sowie an die Repräsentanten des Humboldt Forums möchte ich meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass bei dieser Gelegenheit die traditionelle Kultur Japans sowie sein Kunsthandwerk präsentiert werden konnten. | ![]() |
|
12. September | Heute kam Herr SAITO Tetsuo, Minister für Land, Infrastruktur und Verkehr, der sich für die Teilnahme am Treffen der G7-Minister für nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland aufhält, mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Frau Klara GEYWITZ, zu einer bilateralen Zusammenkunft zusammen. Beide diskutierten u.a. über Smart Cities und bestätigten, künftig einschließlich der G7-Treffen enge kooperative Beziehungen zu gestalten. | ![]() |
|
12. September | Heute fand in die offizielle Einweihung des "HORIBA eHub" in Magdeburg statt. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Reiner Haseloff, übermittelte online seine Grußadresse und auch ich habe gemeinsam mit dem Chairman und CEO der Horiba-Gruppe, Herrn HORIBA Atsushi, der dazu eigens aus Japan angereist war, an der Zeremonie teilgenommen und ein Grußwort gehalten. Angesichts des wachsenden Wasserstoffbedarfs in Deutschland sind an diesem Standort etwa 30 Millionen Euro in ein Werk zur Entwicklung und Produktion u.a. von Evaluatoren für Brennstoffzellen und Batterien investiert worden, sodass sowohl auf japanischer als auch auf deutscher Seite eine hohe Erwartungshaltung zu spüren war. | ![]() |
|
07. September | Heute habe ich die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) beim Bund besucht, die sich neben der Botschaft von Japan befindet, um Herrn Ministerpräsidenten Hendrik Wüst einen Höflichkeitsbesuch abzustatten. In NRW sind zahlreiche japanische Unternehmen konzentriert und die Landeshauptstadt Düsseldorf hat nach Paris die größte Zahl japanischer Einwohner in Kontinentaleuropa. Der Ministerpräsident nannte Japan einen wichtigen Partner des Landes NRW und betonte die große Bedeutung der japanisch-deutschen Beziehungen. Darüber hinaus tauschten wir uns unter anderem über die Lage in Ostasien und die deutsche Innenpolitik aus. | ![]() |
|
05. September | Ich besuchte die IFA, die in der Messe Berlin zum ersten Mal seit drei Jahren in vollem Gange war. Die Messe war gut besucht, und ich wurde von Herrn Ecknig, dem Geschäftsführer der Messe Berlin, und Herrn Katayama, dem Geschäftsführer von Panasonic Marketing Europe, über den Stand der Ausstellung informiert, die wieder die Größe erreicht hat, die sie vor COVID-19 hatte. Ich besichtigte auch verschiedene japanische Produkte, unter anderem das Ausstellungsgebäude der Panasonic Corporation und die Spitzentechnologie der Creative Technology Corporation im Start-up-Bereich. | ![]() |
![]() |
03. September | Auf Einladung des VfB Stuttgart war ich am 3.9. beim Heimspiel gegen Schalke 04 dabei. Nach der Partie traf ich mit den Spielern Endo und Ito (vom VfB) sowie Yoshida (von S04) zusammen und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg für ihr Wirken in der Bundesliga. Zudem erinnerte ich an das in diesem Monat anstehende Testspiel der japanischen Nationalelf in Düsseldorf und spornte sie für das erste Gruppenspiel Japans beim FIFA World Cup 2022 in Katar am 23.11. gegen Deutschland an. | ![]() |
![]() |
August |
|||
08. August | Heute stattete ich der Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz, Frau Dr. Angelika Schlunck, einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei führten wir einen Meinungsaustausch u.a. über den Austausch zwischen Japan und Deutschland im Justizbereich; zudem informierte mich die Staatssekretärin über die Mitwirkung sowie die Auffassung des Bundesjustizministeriums in Bezug auf die künftige Gestaltung des Infektionsschutzgesetzes. | ![]() |
|
Juli |
|||
14. Juli | Anlässlich der Gedenkfeier der Humboldt-Universität zum 100. Todestag des Schriftstellers MORI Ogai, der als Militärarzt in Deutschland studierte, hielt ich in der Heilig-Geist-Kapelle der Universität ein Grußwort. Darin wies ich u.a. auf den als Koproduktion Japans, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR entstandenen Film „Die Tänzerin“ mit GO Hiromi in der Hauptrolle sowie auf die Verleihung des Ordens der Aufgehenden Sonne, goldene und silberne Strahlen, an Frau Beate WONDE hin, die lange Jahre als stellvertretende Leiterin der Mori-Ogai-Gedenkstätte fungierte. Bei der Gedenkfeier hielt zudem u.a. Dr. MORI Yuriko, eine Nachfahrin von Mori Ogai, ein Grußwort. Den Festvortrag hielt Prof. KONO Shion von der Sophia-Universität in Tokyo. Ich wünsche mir, dass in diesem Jahr, in dem sich der Todestag von Mori Ogai zum 100. Mal jährt, die Gedenkstätte von möglichst vielen Menschen besucht wird. |
![]() |
|
13. Juli | Heute stattete ich der Staatsministerin und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Claudia Roth, einen Höflichkeitsbesuch ab. Sie informierte mich über das Treffen der G7-Kultur- und Medienministerinnen und -minister, das im Juni stattfand, und wir tauschten uns zudem über den japanisch-deutschen Kulturaustausch aus. | ![]() |
|
11. Juli | Im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) hielt ich einen Vortrag zum Thema "Japans Sicherheitspolitik". Im Anschluss an den Vortrag fand eine lebhafte Fragerunde mit dem Publikum statt, die das große Interesse der Teilnehmer an der japanischen Sicherheitspolitik erkennen ließ. Zudem wurde zu Beginn des Vortrags eine Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen ehemaligen Premierminister ABE Shinzo eingelegt. In den anderthalb Jahren seit meinem Amtsantritt war es mir aufgrund der Corona-Pandemie bisher nicht möglich gewesen, einen Vortrag zu halten, jedoch hoffe ich, dass es in Zukunft vermehrt vielfältige Austauschveranstaltungen zwischen Japan und Deutschland geben wird. |
![]() |
|
05. Juli | Heute stattete ich dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Herrn Holger Münch, einen Höflichkeitsbesuch ab. Im Rahmen dieses Besuchs führten wir einen Meinungsaustausch über die Kriminalitätslage in Deutschland einschließlich Cyberkriminalität. | ![]() |
|
04. Juli | Heute lud ich Herrn Michael Müller (SPD), den Vorsitzenden der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, sowie weitere Mitglieder der Gruppe zum Mittagesessen in die Residenz ein. Dabei führte ich aus, dass Japan und die Bundesrepublik Deutschland seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 70 Jahren als Länder, die grundlegende Werte miteinander teilen, enge Beziehungen gestaltet haben sowie dass beide sich als Mitglieder der G7 an den Sanktionen gegen Russland beteiligen. Darüber hinaus übermittelte ich eine Grußbotschaft vonseiten der Japanisch-Deutschen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe und gab meiner Hoffnung Ausdruck, dass die Reaktivierung des parlamentarischen Austauschs zwischen unseren beiden Ländern zu einer weiteren Vertiefung der Freundschaft führen möge. Der Vorsitzende Herr Müller würdigte Japans Haltung in Bezug auf die russische Aggression gegenüber der Ukraine und gab seiner Erwartung hinsichtlich der weiteren Entwicklung der guten bilateralen Beziehungen Ausdruck. | ![]() |
|
Juni |
|||
17. Juni | Heute stattete ich der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Ekin Deligöz, einen Höflichkeitsbesuch ab und ließ mich von ihr über das Engagement in Bezug auf den demografischen Wandel sowie die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland informieren. Zudem führten wir einen Meinungsaustausch über den japanisch-deutschen Jugendaustausch. | ![]() |
|
16. Juni | Heute nahm ich gemeinsam mit Niedersachsens stellvertretendem Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister, Herrn Dr. Bernd Althusmann, dem Wolfsburger Oberbürgermeister, Herrn Dennis Weilmann, sowie der Generalkonsulin in Hamburg, Frau KATO Kikuko, am Hakuba-Club-Sommertreffen in einem Hotel in Wolfsburg teil und hielt dort ein Grußwort. Der Hakuba-Club, der 1996 als eine Plattform für den Austausch japanischer Unternehmen in Niedersachsen und benachbarten Regionen sowie den dortigen deutschen Unternehmen und Vertretern des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums gegründet wurde, konnte nach fast zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Pause erstmals wieder tagen. Mit diesem Sommertreffen wurde Dank für die aktive Unterstützung der japanischen Unternehmen in Niedersachsen zum Ausdruck gebracht und im Zuge der derzeitigen Aggression Russlands gegenüber der Ukraine die Wichtigkeit der japanisch-deutschen Partnerschaft, die auf gemeinsamen Wertvorstellungen und gegenseitigem Vertrauen basiert, erneut ins Bewusstsein gerufen. Ich erwarte einen weiteren Ausbau der japanisch-niedersächsischen Kooperationsbeziehungen. |
![]() |
|
![]() |
|||
13. Juni | Heute stattete ich dem Bundestagsabgeordneten Herrn Johannes Vogel (Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion) einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei erläuterte ich die Sichtweise Japans in Bezug auf die japanisch-deutschen Beziehungen, die russische Aggression gegenüber der Ukraine sowie die Lage in Ostasien. Zudem informierte Herr Vogel mich über innenpolitische Themen. | ![]() |
|
03. Juni | Heute erhielt ich Besuch von Frau Dr. Sandra Detzer, MdB (Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Wirtschaftsausschusses), die voraussichtlich Mitte des Monats Japan besuchen wird, und habe dabei u.a. die japanisch-deutschen Beziehungen, Japans Reaktion auf Russlands Aggression gegenüber der Ukraine, die wirtschaftliche Sicherheit sowie die Innenpolitik Japans erläutert. | ![]() |
|
Mai |
|||
27. Mai | Ich nahm an der Jahrestagung des Verbands der Deutsch-Japanischen Gesellschaften (VDJG) teil, die im Frankfurter Römer stattfand, um dort neben Frau Dr. Sterzel, Stadträtin und Vorsitzende des Seniorenbeirats Frankfurt am Main, und Herrn Dr. Stanzel, Präsident des VDJG, ein Grußwort zu halten. Gemeinsam gratulierten wir zum Sieg von Eintracht Frankfurt in der Europa League und erwähnten auch die beiden Spieler Makoto Hasebe und Daichi Kamada, die zu diesem Titel beigetragen haben. In Deutschland bestehen über fünfzig Deutsch-Japanische Gesellschaften, die kulturelle Veranstaltungen mit Japanbezug sowie Austauschprojekte organisieren. Erstmals seit drei Jahren fand wieder eine Jahrestagung des Verbands statt, bei der die Vertreterinnen und Vertreter dieser DJGen zusammenkamen. Es steht zu hoffen, dass die Beschränkungen wegen Corona weiter gelockert und dass der Personenaustausch zwischen Japan und Deutschland sowie die Aktivitäten der DJGen somit wieder Fahrt aufnehmen werden. | ![]() |
|
![]() |
|||
23. Mai | Heute besuchte ich den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Herrn Denis Buchner, und dankte ihm für die Unterstützung der in Berlin lebenden japanischen Staatsbürger. Wir tauschten uns über die Beziehungen zwischen Japan und Berlin im wirtschaftlichen bzw. kulturellen Bereich, einschließlich des Städtepartnerschaftsaustauschs zwischen Tokio und Berlin, über die japanisch-deutschen Beziehungen sowie über weitere Themen aus. | ![]() |
|
20. Mai | Heute wurde ich zu einem Symposium zum Thema „Bioeconomics“ eingeladen, das im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfand und von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) sowie von der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten veranstaltet wurde. Dort hielt ich ein Grußwort. Das Symposium war bereits 2020 geplant gewesen, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie zunächst verschoben werden, um nach zunehmender Lockerung der Einschränkungen in beiden Ländern nun nach über zwei Jahren in Anwesenheit von Gästen aus Japan stattfinden zu können. Ich hoffe, dass mithilfe der Aktivitäten der JSPS der wissenschaftliche Austausch zwischen Japan und Deutschland nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen wieder aufgenommen und eine gedeihliche Entwicklung erfahren wird. | ![]() |
|
16. Mai | Heute habe ich den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Herrn Lars Klingbeil, besucht, um uns über verschiedene Themen, u.a. die japanisch-deutschen Beziehungen sowie die deutsche Innenpolitik, auszutauschen. | ![]() |
|
16. Mai | Heute habe ich dem Vorsitzenden der Münchener Sicherheitskonferenz, Herrn Dr. Christoph Heusgen, einen Besuch abgestattet. Wir tauschten uns u.a. über die Tätigkeiten des Sekretariats der Sicherheitskonferenz, die japanisch-deutschen Beziehungen sowie über die internationale Lage einschließlich der russischen Aggression gegenüber der Ukraine aus. Herr Dr. Heusgen hatte als Außen- und Sicherheitsberater der früheren Bundeskanzlerin Merkel sowie als Botschafter und Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen auch bei den Beziehungen zu Japan eine wichtige Rolle inne. | ![]() |
|
10. Mai | Heute stattete ich dem Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Herrn Christian Dürr, einen Höflichkeitsbesuch ab und führte mit ihm einen Meinungsaustausch u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, Russlands Aggression gegenüber der Ukraine und die Lage in Ostasien. | ![]() |
|
09. Mai | Im Vorfeld des G7-Agrarministertreffens in Stuttgart an diesem Wochenende stattete ich der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Frau Dr. Ophelia Nick, einen Besuch ab und tauschte mich mit ihr insbesondere über das G7-Agrarministertreffen, die Agrarpolitik beider G7-Länder und die Zusammenarbeit im Agrarsektor aus. | ![]() |
|
06. Mai | Heute fand die feierliche Wiedereröffnung des Samurai Museums in Berlin statt, zu der ich eine Einladung erhalten hatte und bei der ich ein Grußwort hielt. Im Anschluss an eine dynamische Aufführung des japanischen Trommel-Ensembles Masa-Daiko sowie nach Ansprachen von Herrn Janssen (Sammler und Geschäftsführer des Museums), Herrn Jöchl (Museumsdirektor) sowie Herrn Mondria (CEO Ars Electronica Solutions) besichtigte ich die ausgestellten Exponate. Es ist mir eine große Freude, dass mit diesem Museum ein Ort mitten in Berlin entstanden ist, der nicht allein die Kultur der Samurai, sondern u.a. mit dem No-Theater und der Teezeremonie die Geschichte und Kultur Japans in einer umfassenden Weise präsentiert. Ich hoffe, dass die qualitativ überaus hochwertige Sammlung möglichst viele Besucherinnen und Besucher anziehen sowie dieses Museum zu einem allseits bekannten Ort mit Japanbesuch in Berlin werden wird. |
![]() |
|
04. Mai | Heute stattete ich dem Inspekteur der Luftwaffe der Bundeswehr, Herrn Generalleutnant Ingo Gerhartz, einen Höflichkeitsbesuch ab, bei dem wir uns u.a. über die Zusammenarbeit Japans und Deutschlands auf dem Gebiet der Sicherheit, die Lage in Ostasien sowie die russische Aggression gegenüber der Ukraine austauschten. Der Inspekteur äußerte sich zu Möglichkeiten des Austausches zwischen unseren beiden Ländern im Bereich Verteidigung, angefangen bei einem Besuch von Flugzeugen der Luftwaffe in Japan sowie der Kooperation im Weltraum, und führte aus, er strebe auch künftig einen Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Luftwaffe der Bundeswehr und der Japan Air Self-Defense Force an. | ![]() |
|
April |
|||
22. April | Heute stattete ich Frau Katja Hessel, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen (FDP), einen Höflichkeitsbesuch ab und führte mit ihr einen Meinungsaustausch über die Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie über den japanisch-deutschen Austausch auf der Ebene der Parlamentarier. Zudem informierte Frau Hessel mich über die deutsche Wirtschafts- und Fiskalpolitik sowie weitere Themen. | ![]() |
|
08. April | Heute hat der Parlamentarische Vizeaußenminister, Herr UESUGI Kentaro, der sich hier auf einer Dienstreise befand, Herrn Niels Annen, dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, einen Besuch abgestattet, bei dem auch ich zugegen war. Dabei führten wir einen Gedankenaustausch u.a. über die Kooperation beim ACT-Accelerator und bei COVAX als Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie, über Russlands Aggression gegenüber der Ukraine und die Energiewende, über die wirtschaftliche Sicherheit sowie den Indopazifik und bekräftigten die Wichtigkeit der japanisch-deutschen Zusammenarbeit. | ![]() |
|
07. April | Heute stand ein Höflichkeitsbesuch bei der Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Frau Lilian Tschan, auf dem Programm. Im Rahmen unseres Meinungsaustausches befassten wir uns mit der Inangriffnahme der verschiedenen Aufgaben, die sich aus der Aggression Russlands gegenüber der Ukraine ergeben, mit dem Treffen der G7-Arbeits- und Sozialminister sowie mit der Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland im Bereich Arbeit und Soziales. Zugleich informierte mich die Staatssekretärin u.a. über die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Rahmen der Corona-Pandemie. | ![]() |
|
06. April | Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Frau Franziska Giffey, empfing an diesem Tag knapp zwanzig neue Botschafter zu einem gemeinsamen Höflichkeitsbesuch. Diesmal wurde ich ebenfalls eingeladen, da ich an den letzten beiden Treffen mit Herrn Michael Müller, dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister, aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Im Gespräch haben wir die Bedeutung der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin bestätigt; dabei hob sie auch die wichtige Rolle des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB) hervor. Meinerseits habe ich ihr meinen Dank für den Beitrag des Berliner Senats zum JDZB sowie für dessen Zusammenarbeit bei japanbezogenen Veranstaltungen übermittelt. | ![]() |
|
![]() |
|||
06. April | Heute stattete ich der Präsidentin des Deutschen Bundestags, Frau Bärbel Bas (SPD), einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei führten wir einen Meinungsaustausch u.a. über die Reaktion auf die russische Aggression gegenüber der Ukraine sowie über die Stärkung der Beziehungen zwischen Japan und Deutschland. | ![]() |
|
05. April | Heute traf ich mit dem Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Herrn Dr. Thomas Steffen, fast anderthalb Jahre nach unserer letzten Zusammenkunft im Februar vergangenen Jahres online zusammen. Wir führten einen Meinungsaustausch über das Vorgehen in Bezug auf die verschiedenen Aufgaben, die durch die russische Aggression gegenüber der Ukraine aufgetreten sind, über die Zusammenkunft der Gesundheitsministerinnen und -minister der G7 sowie über die Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland im Gesundheitsbereich. Zudem informierte mich Herr Dr. Steffen ausführlich über die deutsche Corona-Politik. | ![]() |
|
04. April | Heute stattete ich der Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), einen Höflichkeitsbesuch ab. Neben einem Meinungsaustausch u.a. über die Zusammenarbeit auf bilateraler Ebene und im Rahmen der G7 in den Bereichen Cyberraum und Terrorismusbekämpfung erläuterte mir die Staatssekretärin das Engagement ihres Ministeriums bei der Aufnahme von Flüchtlingen infolge der russischen Aggression gegenüber der Ukraine. | ![]() |
|
März |
|||
29. März | Heute besuchte ich Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) und stattete (gemeinsam mit dem Generalkonsul in Düsseldorf, Herrn IWAMA Kiminori,) dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Herrn Dr. Stephan Keller, einen Antrittsbesuch ab. Wir übermittelten ihm unsere Dankbarkeit für seine stetige und vielfältige Unterstützung der zahlreichen in Düsseldorf lebenden Japaner sowie der dortigen japanischen Unternehmen. Der Oberbürgermeister informierte uns über die Kooperation beim Japan-Tag, Düsseldorfs größtem Festival, sowie über den weiteren Ausbau der Beziehungen einschließlich seines Japanbesuchs. Ich lobte die Aufnahme von Geflüchteten durch die Stadt Düsseldorf nach Russlands Aggression gegenüber der Ukraine und erläuterte meinerseits die Unterstützung sowie die Aufnahme von Geflüchteten durch Japan. | ![]() |
|
![]() |
|||
28. März | Das Japanische Kulturinstitut in Köln und das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) veranstalten zum Abschluss des 160-jährigen Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehungen im Berliner Roten Rathaus die Fotoausstellung „Japans Meisterwerke der Holzarchitektur – Fotografien von FUJITSUKA Mitsumasa“. Ich nahm an der Eröffnungsfeier der Ausstellung teil und hielt eine Ansprache. Die Staatssekretärin der Senatskanzlei des Landes Berlin, Frau Ana-Maria Trăsnea, der Direktor des Kulturinstituts, Herr Prof. Dr. AIZAWA Keiichi, und die Generalsekretärin des JDZB, Frau Dr. Julia Münch, hielten ebenfalls Gratulationsreden; die Ansprache von Herrn Fujitsuka anlässlich der Ausstellung wurde von der stellv. Generalsekretärin des JDZB, Frau KIYOTA Tokiko, verlesen. Die Fotos dieser Ausstellung zeigen nicht nur bekannte Bauwerke, sondern auch Motive wie die überdachte Brücke des Yuge-Schreins von Uchiko in der Präfektur Ehime oder die Nageire-Halle des Sambutsu-Tempels in der Präfektur Tottori. Damit bieten sich auch Japanern ganz neue Entdeckungen. Ich würde mich freuen, wenn die Besucher der Ausstellung die Fotos im Roten Rathaus betrachten und erneut bestätigt finden, wie sehr die Holzarchitektur Japans durch Präzision, Schönheit und Harmonie mit der Natur geprägt ist. | ![]() |
|
![]() |
|||
24. März | Im Rahmen der Veranstaltungen zum Abschluss des Jubiläumsjahres „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ fand in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin in meiner Residenz ein Konzert mit den beiden Musikerinnen IDETA Ria (Marimba) und YAMASHITA Kanahi (Gitarre) statt. Als Gäste waren u.a. der Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Herr Michael Müller, der frühere Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Herr Volker Kauder, die Staatssekretärin des Landes Berlin, Frau Ana-Maria Trăsnea, sowie Mitglieder der DJG Berlin anwesend. Mit deutschen und japanischen Werken von Bach und ABE Keiko sowie berühmten Stücken aus der Filmmusik verlieh dieses Konzert dem Jubiläumsjahr einen angemessenen Abschluss. Besonders faszinierten mich die Klänge der Marimba sowie die Klangfarbe der klassischen Gitarre, die ich bislang eher selten gehört habe. Den Musikerinnen und Musikern aus Japan, die hier in Berlin wirken, wünsche ich weiterhin viel Erfolg, und ich hoffe, dass der Austausch zwischen Japan und Deutschland auch künftig eine gedeihliche Entwicklung und Vertiefung erfährt. | ![]() |
|
22. März | Heute stattete ich Herrn Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen (FDP), einen Höflichkeitsbesuch ab und führte einen Meinungsaustausch über die Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie die japanisch-deutschen Beziehungen. Zudem informierte Herr Lindner mich über die Zusammenarbeit auf dem G7-Finanzministertreffen, das in diesem Jahr in Deutschland stattfinden wird, die Zukunftsaussichten für die deutsche Wirtschaft, sowie die deutsche Fiskalpolitik und weitere Themen. | ![]() |
|
22. März | Heute besuchte ich den Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Herrn Dr. Rolf Mützenich, und tauschte mich mit ihm über die Reaktion auf Russlands Aggression gegenüber der Ukraine, die deutsch-japanischen Beziehungen sowie weitere Themen aus; zudem informierte Herr Dr. Mützenich mich über die deutsche Innenpolitik. | ![]() |
|
21. März | Heute besuchte ich Hamburg und stattete zusammen mit der Generalkonsulin in Hamburg, Frau KATO Kikuko, dem Präsidenten der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Herrn Prof. Dr. Klaus Beckmann, einen Höflichkeitsbesuch ab. Von ihm erhielt ich Erklärungen über die Universität und eine Führung über den Campus. Danach informierte ich ihn über die sicherheitspolitische Lage rund um Japan und wir tauschten uns darüber aus. | ![]() |
|
21. März | Heute besuchte ich Hamburg und stattete zusammen mit der Generalkonsulin in Hamburg, Frau KATO Kikuko, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Herrn Dr. Peter Tschentscher, einen Höflichkeitsbesuch ab. Mit ihm führten wir einen Meinungsaustausch u.a. über die Stärkung der Partnerschaften mit der Partnerstadt Osaka und der Stadt Kobe, die mit Hamburg in den Bereichen Energie und Life Science eng kooperiert, sowie über die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Japan und Hamburg im Bereich Wasserstoff. Zudem erläuterte Herr Dr. Tschentscher das Engagement Hamburgs u.a. für die Aufnahme von Geflüchteten infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine. | ![]() |
|
![]() |
|||
16. März | Heute habe ich den Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung (und ehemaligen Präsident des Europäischen Parlaments), Herrn Martin Schulz, besucht, um mich über die Ebert-Stiftung zu informieren und mit ihm über verschiedene Themen, u.a. die deutsche Innenpolitik sowie Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, auszutauschen. | ![]() |
|
16. März | An diesem Tag stattete ich dem Inspekteur der Deutschen Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, der am 11. 03. sein Amt angetreten hat, einen Höflichkeitsbesuch ab. Wir tauschten uns u.a. über die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland, die Lage in Ostasien sowie den Angriff Russlands auf die Ukraine aus. Der Inspekteur führte die Entsendung der Fregatte "Bayern" in den Indo-Pazifik einschließlich des Anlaufens von Tokyo im vergangenen Jahr an und sprach sich dafür aus, die Kooperation zwischen der Deutschen Marine und der Japan Maritime Self-Defense Force künftig zu verstärken. | ![]() |
|
15. März | Heute stattete ich dem Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Herrn Benedikt Zimmer, einen Höflichkeitsbesuch ab, bei dem wir einen Meinungsaustausch u.a. über die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland, die Lage in Ostasien sowie den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führten. Ausgehend von den großen Fortschritten bei der japanisch-deutschen Kooperation im Verteidigungsbereich im vergangenen Jahr führte der Staatssekretär aus, dass Deutschland die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit auch künftig weiter fördern werde. | ![]() |
|
11. März | Heute nahm ich an einem Mittagessen teil, zu dem die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Frau Marie-Luise Dreyer, die Botschafter der Staaten eingeladen hatte, in denen Regionen eine Partnerschaft zu ihrem Bundesland unterhalten (Teilnehmer waren darüber hinaus die Vertreter Frankreichs, Belgiens, Luxemburgs, Tschechiens, Israels, Ruandas und der Schweiz). Die Ministerpräsidentin äußerte sich dahingehend, dass sie den Beziehungen zur Partnerpräfektur Iwate eine große Bedeutung beimesse sowie dass sie gerne einmal Japan einen Besuch abstatten wolle. Zudem konnten wir u.a. ihre Ausführungen zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine sowie zur deutschen Innenpolitik vernehmen. | ![]() |
|
10. März | Heute stattete ich Herrn Michael Müller (SPD), dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin und Mitglied des Deutschen Bundestags, einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich dankte ihm für seinen Beitrag zur Vertiefung der japanisch-deutschen Beziehungen als Regierender Bürgermeister von Berlin, das auch Tokios Partnerstadt ist. Zudem tauschten wir uns über die Corona-Situation in Japan und Deutschland, 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland sowie die Lage in der Ukraine und weitere Themen aus. | ![]() |
|
10. März | Zur Abschlussfeier der Japanischen Internationalen Schule zu Berlin e.V. für das Schuljahr 2021 wurde ich zusammen mit Herrn Wani, dem Präsidenten der Japanischen Industrie- und Handelsvereinigung in Berlin e.V., als Ehrengast eingeladen und hielt dort eine Ansprache. Aufgrund der pandemiebedingten Schutzmaßnahmen nahmen alle Gäste einschließlich des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Schule, Herrn Takeya, online an der Zeremonie teil. Den Bemühungen des Schulleiters Herrn Tsukuno sowie der anderen Lehrkräfte war es zu verdanken, dass alle Infektionsschutzmaßnahmen für die Teilnehmenden wie die Beschränkung der Teilnehmerzahl sowie das Tragen von Masken sorgfältig eingehalten wurden. Bei dieser in einem würdigen Rahmen stattfindenden Abschlussfeier wurden einem Grundschüler und zwei Mittelschülern ihre Abschlusszeugnisse verliehen. In meiner Ansprache beglückwünschte ich die Absolventen und bat sie, auch in ihrem künftigen neuen Lebensumfeld ihre Zeit in Deutschland nicht zu vergessen. Nicht zuletzt bedankte ich mich auch bei den drei Lehrkräften, darunter der Schulleiter Herr Tsukuno, die nach Vollendung ihrer Dienstzeit nach Japan zurückkehren werden, für ihre geleistete Arbeit. | ![]() |
|
03. März | Heute habe ich Herrn Dr. Volker Wissing, dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Dabei tauschten wir uns über die Reaktionen auf den russischen Angriff gegen die Ukraine aus und führten zudem einen Gedankenaustausch über die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Digitales und Verkehr, einschließlich des Treffens der G7-Digitalminister, bei dem Deutschland den Vorsitz innehat. | ![]() |
|
03. März | Heute besuchte ich Frau Almut Möller, Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten. Sie erläuterte mir z.B., dass Hamburg Menschen aus der Ukraine aufnimmt, die vor dem russischen Angriff fliehen. Zudem führten wir u.a. einen Meinungsaustausch über die japanisch-deutschen Beziehungen sowie über die zwischen Japan und Hamburg bestehenden Bande. | ![]() |
|
01. März | Heute habe ich dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, Herrn Dr. Tobias Lindner, einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Wir tauschten uns u.a. über die Reaktion auf die russische Aggression gegenüber der Ukraine aus. Staatsminister Dr. Lindner schätzte das Mitwirken Japans an den Sanktionen gegenüber Russland außerordentlich. Zudem führten wir einen Meinungsaustausch über die japanisch-deutschen Beziehungen sowie über die internationale Lage. | ![]() |
|
Februar |
|||
25. Februar | Heute habe ich dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Herrn Niels Annen, einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Dabei tauschten wir uns u.a. über Unterstützung für die Ukraine sowie über Kooperationen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit etwa in Bezug auf Klimawandel und Gesundheitsversorgung im Rahmen der G7 und auf bilateraler Ebene aus. | ![]() |
|
24. Februar | Heute stattete ich dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags, Herrn Michael Roth (SPD), einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich sprach mich entschieden gegen den jüngsten Angriff Russlands auf die Ukraine aus und äußerte den Wunsch, die enge Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland, einschließlich der Verschärfung der Sanktionen innerhalb der G7, fortzuführen, um das Problem zu lösen. Auch Herr Roth schätzte die Haltung Japans sehr. Außerdem tauschte ich mich mit Herrn Roth, der Japan in der Vergangenheit bereits besucht hat, über die japanisch-deutschen Beziehungen, einschließlich der Strategie für den Indo-Pazifik, aus. | ![]() |
|
22. Februar | Heute absolvierte ich einen Höflichkeitsbesuch bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung im seit Dezember letzten Jahres amtierenden Kabinett Scholz, Frau Bettina Stark-Watzinger (FDP). Die Bundesministerin informierte mich über die deutsche Wissenschafts- und Technologiepolitik und wir führten zudem einen Meinungsaustausch über die künftige japanisch-deutsche Zusammenarbeit in diesem Bereich. In diesem Jahr hat Deutschland des G7-Vorsitz inne und Frau Stark-Watzinger erläuterte mir die von ihr organisierte G7-Konferenz der Wissenschafts- und Technologieminister. Mit Blick darauf, dass Japan im kommenden Jahr den Vorsitz der G7 übernehmen wird, stimmten wir darin überein, dass die bilaterale Kooperation in Wissenschaft und Technologie unter Einschluss der G7 weiter ausgebaut werden sollte. | ![]() |
|
18. Februar | Heute stattete ich dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Herrn Johann Saathoff, einen Höflichkeitsbesuch ab. Wir führten u.a. einen Meinungsaustausch über Cybersicherheit sowie zu Aufgaben im Rahmen des Katastrophenmanagements. | ![]() |
|
08. Februar | Heute stattete ich dem Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Herrn Dr. Rainer Dulger, einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich sprach ihm meinem Dank für die Zusammenarbeit der BDA beim Austausch zwischen Japan und Deutschland im Bereich Arbeit aus und erfuhr vom Präsidenten zugleich nützliche Informationen u.a. über das Kurzarbeitergeld in Deutschland, das als Modell für die Zulage zur Beschäftigungsanpassung in Japan gilt, über das Engagement der deutschen Unternehmer für den Erhalt von Arbeitsplätzen in Zeiten der Corona-Pandemie sowie über die Organisationsstruktur der BDA. | ![]() |
|
05./ 06. Februar | Am 5. Februar nahm ich gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, dem Ministerpräsidenten von NRW, Hendrik Wüst, und dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen am Festakt zum 100jährigen Bestehen des Museums Folkwang in Essen teil. Aus diesem Anlass findet die Sonderausstellung "Renoir, Monet, Gauguin - Bilder einer fließenden Welt" statt, in deren Rahmen auch Werke aus der Sammlung Matsukata im National Museum of Western Art in Ueno (Tokyo) gezeigt werden und zu deren Eröffnung am 6. Februar ich ein Grußwort hielt. Ab Juni werden die Bilder auch im National Museum of Western Art zu sehen sein. Es ist mir eine große Freude, dass diese Ausstellung dank der Zusammenarbeit zwischen Museen in Japan und Deutschland in beiden Ländern gezeigt werden kann. | ![]() |
|
![]() |
|||
03. Februar | Heute erhielt ich Besuch von Frau Anne Pomsel, der Geschäftsführerin des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW). Dabei haben wir diskutiert, was man für die weitere Entfaltung der japanisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen tun kann und uns über die Aktivitäten des DJW sowie künftige Veranstaltungen ausgetauscht. | ![]() |
|
Januar |
|||
19. Januar | Heute habe ich dem Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Herrn Dr. Jörg Kukies (G7/G20-Sherpa), einen Höflichkeitsbesuch abgestattet und mich mit ihm u.a. über den G7-Vorsitz Deutschlands sowie die Intensivierung der japanisch-deutschen Beziehungen ausgetauscht. Da Deutschland in diesem Jahr den G7-Vorsitz innehat und Japan ihn im kommenden Jahr übernehmen wird, möchten wir die Zusammenarbeit weiter voranbringen. | ![]() |
|
19. Januar | Heute habe ich dem Beamteten Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Herrn Dr. Udo Philipp, einen Höflichkeitsbesuch abgestattet, um u.a. mehr über die Rolle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das als ein Großbehörde neu gestaltet worden ist, sowie die Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft zu erfahren und mich über breit gefächerte Themen auszutauschen, wie etwa die japanisch-deutsche Wirtschaftszusammenarbeit und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Auch im Hinblick darauf, dass Deutschland in diesem Jahr den G7-Vorsitz übernommen hat, haben wir bekräftigt, dass sich die Kooperation in verschiedenen Bereichen einschließlich des Klimawandels weiter intensivieren wird. | ![]() |
|
13. Januar | Heute besuchte ich Dresden, die Hauptstadt des Freistaats Sachsen, und stattete dem Ministerpräsidenten Herrn Michael Kretschmer einen Antrittsbesuch ab. Mit dem Ministerpräsidenten tauschte ich mich u.a. über die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, einschließlich des 160jährigen Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehungen, sowie über die kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte der Beziehungen zwischen Japan und Sachsen aus. Zudem wurde ich über die innenpolitische Lage in Sachsen informiert. | ![]() |
|
12. Januar | Heute stattete ich dem Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, einen Höflichkeitsbesuch ab. Im Rahmen unseres Meinungsaustausches sprachen wir u.a. über die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland sowie über die Situation in Ostasien und Europa. Ausgehend von den großen Fortschritten bei der verteidigungspolitischen Kooperation zwischen Japan und Deutschland im vergangenen Jahr äußerte er, dass er künftig die Zusammenarbeit auch zwischen dem deutschen Heer und der Japan Ground Self-Defense Force fördern wolle. |
![]() |
|
11. Januar | Heute besuchte ich die Universität der Künste (UdK) Berlin und stattete ihrem Präsidenten Prof. Dr. Norbert Palz einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich bedankte mich bei ihm dafür, dass derzeit siebzig Studierende aus Japan an verschiedenen Fakultäten der Universität studieren und dass die UdK auf diese Weise Kunstschaffende ausbildet, die als Brücke zwischen Japan und Deutschland fungieren. Der Präsident erklärte, dass es an seiner Universität die vier Fakultäten Musik, Gestaltung, Bildende Kunst und Darstellende Kunst gebe. Die meisten japanischen Studierenden studierten in der Fakultät Musik. Mit der Tama Art University, der Musashino Art University und der Tokyo University of the Arts unterhalte seine Universität Austauschprogramme und man sei in enger und freundschaftlicher Weise mit Japan verbunden. Prof. Palz führte aus, er wolle den Studierendenaustausch auch in Zusammenarbeit mit der Botschaft künftig noch aktiver gestalten. | ![]() |
Zu diesem Thema
- Botschafter Yanagi
- Grußwort
- Lebenslauf
- Aktivitäten des Botschafters
- Kontakt
- Schließtage