Über uns

2022/1/31

Aktivitäten von Herrn Botschafter Yanagi (2021)

 2021

 Dezember
 16. Dezember Um die Bereitstellung von Lösungen für aktuelle globale Fragen (wie etwa Geburtenrückgang und Alterung der Gesellschaft, Corona-Pandemie, Erderwärmung und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)) zu fördern, haben die Wirtschaftsförderungsgesellschaften Japans (JETRO) und Deutschlands (GTAI) gemeinsam die “Japanese-German/German-Japanese Innovation Initiative 160” ins Leben gerufen. Am heutigen Kick-off-Event im Hybridformat habe ich zusammen mit Herrn Dr. Robert Hermann, dem Geschäftsführer der GTAI, persönlich teilgenommen und ein Grußwort gesprochen. Aus Japan haben auch Frau YOSHIKAWA Yumi, die Parlamentarische Vizeministerin für Wirtschaft, Handel und Industrie, Herr SASAKI Nobuhiko, CEO und Chairman der JETRO, sowie Herr Dr. Clemens von Goetze, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Japan, Ansprachen gehalten und darüber hinaus Repräsentanten aus Japan und Deutschland zahlreiche hochinteressante Reden vorgetragen. Ich hoffe, dass durch die Zusammenarbeit und die Innovationen japanischer und deutscher Unternehmen die bislang aufgebauten Beziehungen weiter gepflegt und entfaltet werden. “Japanese-German/German-Japanese Innovation Initiative 160” von der Wirtschaftsförderungsgesellschaften Japans (JETRO) und Deutschlands (GTAI)
 12. Dezember Heute schaute ich mir in Potsdam die Partie zwischen dem 1. FFC Turbine Potsdam und dem FC Bayern München an. Nach dem Spiel traf ich die für den FC Bayern München spielende KUMAGAI Saki, die nach acht Jahren wieder in die Frauen-Bundesliga zurückgekehrt ist, und richtete einige aufmunternde Worte an sie. Vielen Dank an Kumagai-san, dass sie trotz der vielen absolvierten Spiele, darunter auch Auftritte in der Champions League, unmittelbar nach dem Spiel mit mir sprach sowie auch an den Präsidenten des 1. FFC Turbine Potsdam, Herrn Rolf KUTZMUTZ, und an weitere Beteiligte, die meinen Besuch vorbereitet hatten. Ich wünsche allen japanischen Sportlerinnen und Sportlern, die wie Kumagai-san in Deutschland aktiv sind, bei ihrem weiteren Wirken viel Erfolg! Botschafter Yanagi mit der Fußball-Spielerin KUMAGAI Saki beim FC Bayern München
 03. Dezember Heute reiste ich nach Hannover und stattete gemeinsam mit der Generalkonsulin in Hamburg, Frau KATO Kikuko, dem Oberbürgermeister von Hannover, Herrn Belit ONAY, einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich übermittelte ihm meinen Dank für die Unterstützung der japanischen Gemeinschaft sowie der japanischen Unternehmen durch die Stadt Hannover und führte mit ihm einen Meinungsaustausch über die partnerschaftlichen Bande zwischen den Städten Hiroshima und Hannover sowie über die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen einschließlich der Hannover Messe. Der Oberbürgermeister informierte uns zudem über seine Auffassungen über die deutsche Innenpolitik. Höflichkeitsbesuch beim Oberbürgermeister von Hannover, Herrn Belit ONAY Höflichkeitsbesuch beim Oberbürgermeister von Hannover, Herrn Belit ONAY
 03. Dezember Bei meinem Besuch in Hannover absolvierte ich zusammen mit Frau KATO Kikuko, der Generalkonsulin in Hamburg, beim niedersächsischen Ministerpräsidenten Herrn Stephan WEIL einen Höflichkeitsbesuch. Zusammen mit meinem Dank für die Unterstützung der japanischen Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen aus Japan vonseiten der Landesregierung tauschten wir uns u.a. über die Beziehungen zwischen der Präfektur Tokushima und Niedersachsen, die durch eine Partnerschaft miteinander verbunden sind, sowie über das Infektionsgeschehen und Maßnahmen in Bezug auf COVID-19 aus. Zudem wurden wir über die Ansichten des Ministerpräsidenten zur innenpolitischen Lage in Niedersachsen informiert. Höflichkeitsbesuch beim niedersächsischen Ministerpräsidenten Herrn Stephan WEIL
 01. Dezember In Kiel besuchte ich das Institut für Weltwirtschaft und traf mit dem Interimspräsidenten Herrn Prof. Holger GÖRG zusammen. Er unterrichtete mich über die Aktivitäten des Instituts und wir diskutierten u.a. über die Politik der EU bezüglich Freihandelsabkommen (FTA), die Situation der deutschen Wirtschaft sowie über Themen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Besuch beim Interimspräsidenten Herrn Prof. Holger GÖRG vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel
 01. Dezember Bei meinem Besuch in Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, absolvierte ich zusammen mit der Generalkonsulin in Hamburg, Frau KATO Kikuko, einen Höflichkeitsbesuch beim Oberbürgermeister Herrn Dr. Ulf KÄMPFER. Er erläuterte uns die Kieler Woche im Sommer (ein großes Event u.a. mit zahlreichen Segelschiffen) und lud auch Japan zur Teilnahme daran ein. Zudem tauschten wir uns über die Vertiefung der Beziehungen zwischen Japan und der Landeshauptstadt aus und er informierte uns über die politische Lage in Schleswig-Holstein. Höflichkeitsbesuch in Kiel beim Oberbürgermeister Herrn Dr. Ulf KÄMPFER
 01. Dezember Heute besuchte ich die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel und stattete zusammen mit der Generalkonsulin in Hamburg, Frau KATO Kikuko, dem Ministerpräsidenten Herrn Daniel GÜNTHER einen Höflichkeitsbesuch ab. Mit ihm führten wir einen Meinungsaustausch über den Ausbau der Beziehungen zur Präfektur Hyogo, mit der Schleswig-Holstein eine Partnerschaft unterhält, sowie über die Förderung des Austausches in den Bereichen Digitalisierung und Gesundheitsvorsorge. Zudem informierte uns Herr Günther über die politische Lage in seinem Bundesland. Höflichkeitsbesuch beim Ministerpräsidenten Herrn Daniel GÜNTHER in der schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel Höflichkeitsbesuch beim Ministerpräsidenten Herrn Daniel GÜNTHER in der schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel

 November
 27. und 28. November An diesem Wochenende sah ich mir die letzten Qualifikationsspiele des japanischen Para Eishockey-Teams für die Paralympischen Winterspiele in Beijing 2022 an. An beiden Tagen traf ich nach den Partien mit den Spielern zusammen und habe sie für ihren großen Einsatz gelobt und angespornt. Auch wenn es bedauerlicherweise für die Teilnahme am Turnier in Beijing nicht gereicht hat, wünsche ich dem Para Eishockey in Japan für seine künftige Entwicklung alles Gute sowie den Spielern weiterhin viel Erfolg. die letzten Qualifikationsspiele des japanischen Para Eishockey-Teams für die Paralympischen Winterspiele in Beijing 2022 die letzten Qualifikationsspiele des japanischen Para Eishockey-Teams für die Paralympischen Winterspiele in Beijing 2022
 26. November Im Rahmen des Jubiläums „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ fand im Berliner Rathaus die Preisverleihung für den 9. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin statt, an der auch ich teilnahm und ein Grußwort hielt. Zudem richtete vonseiten des Berliner Senats Herr Dr. Torsten Wöhlert, Staatsekretär für Kultur, ein Grußwort an die Anwesenden. Das diesjährige Thema lautete „Distanz und Nähe – 160 Jahre Freundschaft zwischen Japan und Deutschland“, zu dem insgesamt 19 Werke von Zeichnerinnen und Zeichnern im Alter zwischen 11 und 35 Jahren eingesendet wurden. Eines dieser Werke wurde zudem mit dem Preis der Botschaft ausgezeichnet. Die preisgekrönten Werke sind bis zum 23. Dezember im Berliner Rathaus zu sehen; anschließend sollen sie auch in Tokyo ausgestellt werden. Ich würde mir wünschen, dass sich möglichst viele Menschen diese Werke anschauen und hoffe, dass der Austausch zwischen Japan und Deutschland mittels Manga noch mehr gefördert wird. die Preisverleihung für den 9. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin
 23. November Im Rahmen meiner Dienstreise nach Frankfurt am Main stattete ich in Begleitung des Generalkonsuls in Frankfurt, Herrn ASAZUMA Shinichi, dem stellv. Geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Herrn Prof. Dr. Christopher DAASE, einen Besuch ab. Er erläuterte uns die Aktivitäten des Instituts und führte mit uns u.a. einen Meinungsaustausch zum Konzept des freien und offenen Indopazifiks. Besuch bei Herrn Prof. Dr. Christopher Daase, stellv. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
 22. November Anlässlich einer Dienstreise nach Frankfurt am Main besuchte ich gemeinsam mit dem Generalkonsul in Frankfurt, Herrn ASAZUMA Shinichi, das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank Herrn Burkhard BALZ. Er sprach mit uns u.a. über die künftigen Aussichten zur wirtschaftlichen Situation in Deutschland sowie über Digitalwährungen. Besuch bei Herrn Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
 22. November In der Residenz des japanischen Generalkonsuls in Frankfurt fand die feierliche Überreichung der „Auszeichnung des Außenministers 2021“ an den für Eintracht Frankfurt spielenden Fußballer HASEBE Makoto statt. Bei der Überreichung stellte ich die Verdienste von Herrn Hasebe vor, der seit vierzehn Jahren in Deutschland wirkt und einen großen Beitrag für den Austausch zwischen Japan und Deutschland geleistet hat.
Indem er u.a. jungen Fußballerinnen und Fußballern in beiden Ländern die Gelegenheit zum Austausch durch Fußball bietet, trägt er in hohem Maß zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses mittels des Sports bei. Auch führte ich sein Engagement im Bereich der internationalen Kooperation für UNICEF Japan an, u.a. Besuche in Rohingya-Flüchtlingslagern. Zudem erinnerte ich daran, dass Herr Hasebe im Januar dieses Jahres als Gesprächspartner für ein Gespräch mit Bundesaußenminister Heiko MAAS im Rahmen des Jubiläumsjahres „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ ausgewählt wurde. Dies ist ein Beweis dafür, dass Herr Hasebe über den Rahmen eines Fußballspielers hinaus ein Symbol für die in Deutschland tätigen Japaner ist.
Herr Hasebe erwiderte, er freue sich sehr über diese Auszeichnung durch den Außenminister. Für ihn sei Deutschland zur zweiten Heimat geworden und er wolle sich auch künftig dafür einsetzen, Japan und Deutschland noch enger miteinander zu verknüpfen. Auch sein Engagement als japanischer UNICEF-Botschafter wolle er fortführen, um als Brücke zwischen Japan und der Welt zu fungieren. Im Namen der anwesenden Gäste führte anschließend Herr KUROKAWA Koichi, der wie Herr Hasebe bei Eintracht Frankfurt sieben Jahre lang u.a. als Physiotherapeut wirkte, aus, Herr Hasebe sei auch von Nahem betrachtet ein hervorragender Spieler, der jederzeit gut vorbereitet sei, und er freue sich gemeinsam mit Herrn Hasebe über diese Auszeichnung.
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der feierlichen Übergabe der Auszeichnung war auf rund zehn Personen begrenzt, wobei nur geimpfte oder genesene Personen Zutritt hatten. Somit wurden die im Bundesland Hessen geltenden Vorschriften für den Infektionsschutz genauestens befolgt.
Die feierliche Überreichung der „Auszeichnung des Außenministers 2021“ an den für Eintracht Frankfurt spielenden Fußballer HASEBE Makoto"
 16. November Heute nahm ich zusammen mit dem deutschen Botschafter in Japan, Herrn Dr. VON GOETZE, an der online stattfindenden feierlichen Überreichung des Eugen und Ilse Seibold-Preises teil und gratulierte dabei auch den Preisträgerinnen und Preisträgern. Der Preis wird an Forschende verliehen, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland geleistet haben. In diesem Jahr wurden Herr Prof. Dr. INOUE Shigeyoshi von der TU München, Frau Prof. em. Dr. Regine MATHIAS von der Ruhr-Universität Bochum, Herr Prof. Dr. TAKAGI Hidenori, Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart, sowie Frau Prof. Dr. TAKAYAMA Kanako von der Kyoto University ausgezeichnet. Der Preis wurde 1997 vom früheren Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Herrn Prof. Dr. Eugen SEIBOLD, unter Verwendung des Preisgeldes des Blue Planet Prize gestiftet, der ihm 1994 von der Asahi Glass Foundation verliehen worden war. Da die Stiftung ihre Tätigkeit einstellt, wurde der Eugen und Ilse Seibold-Preis nun bedauerlicherweise zum letzten Mal verliehen. Den Preisträgerinnen und Preisträgern wünschte ich für ihr weiteres Wirken alles Gute. Überreichung des Eugen und Ilse Seibold-Preises
 15. November In der Residenz fand heute die feierliche Überreichung des Ordens der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldene und silberne Strahlen, an Herrn Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung und früherer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, statt. In meinem Grußwort erinnerte ich an den Beitrag, den Herr Dr. Schütte während seiner zehnjährigen Tätigkeit als Staatssekretär im genannten Ministerium für den Austausch zwischen Japan und Deutschland auf dem Gebiet Wissenschaft und Technologie sowie im akademischen Bereich, angefangen bei Zusammenkünften auf Ministerebene, geleistet hat und würdigte zudem sein Engagement beim Ausbau des Austausches zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in unseren beiden Ländern sowie bei der Förderung der darauf aufbauenden Forschungsprojekte.
Herr Dr. Schütte bedankte sich für die Auszeichnung und erinnerte an die rund 200jährige Geschichte des bilateralen Austausches auf dem Gebiet Wissenschaft und Technologie sowie im akademischen Bereich, der mit der Ankunft von Philipp Franz von Siebold in Japan seinen Anfang nahm. Er betonte zudem, dass es für Japan und Deutschland, die vor zahlreichen gemeinsamen Aufgaben stehen, von großer Bedeutung sei, mit den betreffenden Organisationen zusammenzuwirken und ihren Austausch weiter zu vertiefen.
Ordensüberreichung an Hrn. Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung
Ordensüberreichung an Hrn. Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung
 11. November Als abschließender Termin in Sachsen-Anhalt stand ein Besuch der Firma HORIBA FuelCon in der Gemeinde Barleben auf dem Programm. Das Unternehmen der Horiba-Gruppe produziert Testsysteme für Brennstoffzellen und Batterien und hält in diesem Bereich hohe Marktanteile. Eine neue Fertigungsstätte befindet sich gerade im Bau, wodurch die Unternehmungen der Firma weiter ausgebaut werden. Besuch der Firma HORIBA FuelCon
 11. November Anschließend absolvierte ich einen Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Gunnar Schellenberger. Dabei tauschten wir uns z. B. über die Beziehungen zwischen Japan und Sachsen-Anhalt aus, und Herr Dr. Schellenberger informierte mich über landespolitische Themen. Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des Landtags von Sachsen-Anhalt Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des Landtags von Sachsen-Anhalt
 11. November Heute stattete ich dem Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Reiner Haseloff, einen Höflichkeitsbesuch ab. Wir führten einen regen Meinungsaustausch u.a. über das Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie die Beziehungen zwischen Japan und Sachsen-Anhalt etwa auch in Bezug auf die japanischen Unternehmen im Bundesland. Außerdem wurde ich von Herrn Ministerpräsidenten Haseloff über die Landespolitik unterrichtet. Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
 09. November Heute stattete ich der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Frau Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich dankte ihr für die Kooperation ihrer Universität im Rahmen des Jubiläumsjahres "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" sowie in Bezug auf die Mori-Ogai-Gedenkstätte, die Bestandteil der HU Berlin ist. Zudem führten wir einen Meinungsaustausch über den wissenschaftlichen Austausch zwischen der Humboldt-Universität und japanischen Hochschulen. Höflichkeitsbesuch bei Frau Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
 08. November Im Rahmen des Jubiläumsjahres “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland” fand im Veranstaltungssaal der Botschaft ein Konzert mit jungen Musikerinnen (Violine: SUGITANI Haruka und NIHEI Mayu, Piano: YOKOI Maina, Saxophon: Irina YUDAEVA) statt, das von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin organisiert wurde und das auch ich besuchte. Es war eine bezaubernde Aufführung, bei der Stücke japanischer Komponisten wie YAMADA Kosaku sowie deutscher Komponisten, u.a. von Bach, dargeboten wurden. Ich danke der DJG Berlin, die dieses Konzert verwirklicht hat, und hoffe, dass solche Gelegenheiten zu Aufführungen dazu beitragen werden, die Aktivitäten junger Musikerinnen und Musiker aus Japan hierzulande weiter zu fördern. Konzert mit jungen Musikerinnen
Konzert mit jungen Musikerinnen
 04. November Mein letzter Höflichkeitsbesuch an diesem Tag führte mich an die Technische Universität Dresden, wo ich mit der Rektorin Frau Prof. Dr. Ursula M. Staudinger zusammentraf. Themen unseres Austauschs waren das Jubiläumsjahr "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" sowie der Austausch und die Kooperation zwischen der TU Dresden und Hochschulen in Japan. Höflichkeitsbesuch bei der Rektorin Frau Prof. Dr. Ursula M. Staudinger von der Technische Universität Dresden
 04. November Ebenfalls in Dresden absolvierte ich einen Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Matthias Rößler, dem Präsidenten des Sächsischen Landtags. Wir führten einen regen Meinungsaustausch über ein breites Spektrum von Themen wie z.B. "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland", die Kooperation zwischen Japan und Sachsen auf den Gebieten Wirtschaft und Kultur sowie die Innenpolitik in Sachsen. Höflichkeitsbesuch beim Herrn Dr. Matthias Rößler, dem Präsidenten des Sächsischen Landtags
 04. November Heute stattete ich dem Oberbürgermeister von Dresden, Herrn Dirk Hilbert, einen Höflichkeitsbesuch ab. Wir tauschten uns über das Jubiläumsjahr "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" sowie über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Japan und Dresden in den Bereichen Wirtschaft und Kultur aus. Höflichkeitsbesuch beim Oberbürgermeister von Dresden, Herrn Dirk Hilbert

 Oktober
 28. Oktober Heute bin ich erneut mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Roderich Kiesewetter zusammengetroffen. Diesmal führten wir einen fruchtbaren Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen, z.B. Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“, die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland etwa beim Besuch einer deutschen Fregatte in Japan, die internationale Lage sowie die deutsche Innenpolitik. Besuch beim CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Roderich Kiesewetter
 27. Oktober Heute besuchte ich den SPD-Bundestagsabgeordneten Herrn Uli Grötsch, den ich bereits während meiner Dienstzeit als Generalkonsul in München kennengelernt hatte. Mit ihm tauschte ich mich über verschiedene Themen wie "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland", die bilaterale Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik, die internationale Lage oder die deutsche Innenpolitik aus. Besuch beim SPD-Bundestagsabgeordneten Herrn Uli Grötsch
 25. Oktober Am selben Tag stattete ich der Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Frau Prof. Dr. Marion Ackermann, die die Leitung der 15 landeseigenen Museen im Freistaat Sachsen innehat, einen Besuch ab. Einhergehend mit Erläuterungen zu “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ führten wir einen Meinungsaustausch über die Möglichkeiten der weiteren Entwicklung des kulturellen Austausches zwischen Sachsen und Japan. Besuch bei der Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Frau Prof. Dr. Marion Ackermann
 25. Oktober Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch bei Herrn Olaf Raschke, dem Oberbürgermeister der Stadt Meißen, die eine Städtepartnerschaft zu Arita in Japan unterhält. Ich dankte ihm für sein Engagement für den lebendigen Austausch mit Arita, der auf die Porzellanherstellung in beiden Städten zurückgeht, und tauschte mich mit ihm über den weiteren Ausbau der künftigen freundschaftlichen Beziehungen aus. Antrittsbesuch bei Herrn Olaf Raschke, Oberbürgermeister der Stadt Meißen
 21. Oktober Heute stattete ich dem Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach, einen Höflichkeitsbesuch ab. Im Rahmen unseren Meinungsaustausches sprachen wir u.a. über die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland, die Situation in Ostasien sowie den anstehenden Besuch der Fregatte Bayern in Japan. Höflichkeitsbesuch bei Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach, Inspekteur der Marine
 20. Oktober Heute habe ich mich mit dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Herrn Prof. Dr. Siegfried Russwurm, getroffen. Dabei führten wir einen breit gefächerten Gedankenaustausch über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, die EXPO 2025 OSAKA, KANSAI, JAPAN, die Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK) sowie die aktuelle Situation der deutschen und internationalen Wirtschaft. Treffen mit dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Herrn Prof. Dr. Siegfried Russwurm
 20. Oktober Das Berliner Büro von Toyota Motor Europe stellt uns für zwei Wochen das neueste Modell des Brennstoffzellenfahrzeugs MIRAI zur Verfügung. Ich hoffe, dass wir durch seinen Einsatz als Dienstwagen der Botschaft auch etwas dazu beitragen können, den Bekanntheitsgrad des Wasserstoffautos, das als das gegenwärtig umweltfreundlichste bezeichnet wird, zu steigern. Brennstoffzellenfahrzeug MIRAI von Toyota Motor Europe Brennstoffzellenfahrzeug MIRAI von Toyota Motor Europe
 19. Oktober Ich besuchte heute Frau Dr. Strack-Zimmermann, Bundestagsabgeordnete der FDP-Fraktion, und wir tauschten uns über verschiedene Themen aus, darunter das 160-jährige Jubiläum der japanisch-deutschen diplomatischen Beziehungen, die japanisch-deutsche Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und die Indopazifische Leitlinie. Besuch bei Dr. Strack-Zimmermann, Bundestagsabgeordnete der FDP-Fraktion
 15. Oktober Heute nahm ich am sechsten “Japantag in Leipzig“ teil, der gemeinsam von der Stadt Leipzig und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Leipzig im Gohliser Schlösschen veranstaltet wurde, und hielt aus diesem Anlass ein Grußwort. Seit 2015 findet diese Veranstaltung jedes Jahr statt, jedoch musste sie im letzten Jahr wegen Corona ausfallen. Es hat mich sehr gefreut, dass die Veranstaltung in diesem Jahr, in dem wir „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ feiern, auch in Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Leipzig, Herrn Burkhard Jung, wieder aufgenommen wurde. Auch kam ich in den Genuss einer wunderschönen Aufführung des Thomanerchors Leipzig, der bereits in Japan aufgetreten ist. Teilnahme am sechsten “Japantag in Leipzig“ Teilnahme am sechsten “Japantag in Leipzig“
 14. Oktober Heute habe ich den Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Herrn Klaus Holetschek, den ich bereits während meiner Dienstzeit als Generalkonsul in München kennengelernt hatte, in meine Residenz eingeladen, um seine Ansichten zu verschiedenen Themen zu erfahren, so z.B. zu den künftigen Aussichten in Bezug auf COVID-19 und den weiteren Kurs bei der Bekämpfung des Virus sowie zur deutschen Innenpolitik. Treffen mit Herrn Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege
 11. Oktober Heute besuchte ich die Freie und Hansestadt Hamburg. Gemeinsam mit Frau Generalkonsulin Kato stattete ich dem Präsidenten des Internationalen Seegerichtshofs (ITLOS), Herrn Albert J. Hoffmann, einen Höflichkeitsbesuch ab. Ich gratulierte zum 25jährigen Bestehen des Gerichtshofs und führte mit ihm einen Meinungsaustausch u.a. über die Herrschaft des Rechts auf den Meeren sowie die große Bedeutung des ITLOS als Wächter der maritimen Ordnung auf der Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen. Besuch beim ITLOS in Hamburg
 08. Oktober In meiner Residenz fand heute die feierliche Überreichung des Ordens der Aufgehenden Sonne, goldene und silberne Strahlen, an den Vizepräsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Leipzig, Herrn Peter Heumann, statt. In meinem Grußwort erinnerte ich an seine Verdienste für den Beitrag zur Freundschaft zwischen Japan und Deutschland bereits zu DDR-Zeiten noch vor der Gründung der DJG Sachsen im Jahr 1990, als deren Präsident er zahleiche Veranstaltungen mit Japanbezug durchführte, um sich danach als Vizepräsident der DJG Leipzig aktiv und mit großem Erfolg für den bilateralen Austausch zu engagieren. Herr Heumann führte aus, er empfinde große Freude über die Ehre der Auszeichnung mit diesem Orden, und er hoffe, dass künftig eine Städtepartnerschaft zwischen Leipzig sowie einer japanischen Stadt zustande kommen werde. Ordensverleihung an den Vizepräsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Leipzig, Herrn Peter Heumann
 04. Oktober Die Sake und Shochu Academy Europe veranstaltete in meiner Residenz ein Sake-Pairing-Seminar mit Verkostung. Dabei stellte ich die Bemühungen der japanischen Regierung zur Förderung der japanischen Sake-Exporte im Rahmen des Japan-EU EPA (Wirtschaftspartnerschaftsabkommen) vor, das im Februar 2019 in Kraft getreten ist, einschließlich der Abschaffung von Zöllen und des gegenseitigen Schutzes von geografischen Angaben für alkoholische Getränke aus der EU und Japan, und gratulierte den Verantwortlichen dieser Veranstaltung. Sake-Pairing-Seminar in der Residenz Sake-Pairing-Seminar in der Residenz

 September
 30. September Heute besuchte ich das Museum für Naturkunde in Berlin und ließ mich vom Generaldirektor des Museums, Herrn Prof. Johannes Vogel, durch die Ausstellungen führen, darunter auch die berühmten Saurierskelette. Die Geschichte des Museums reicht bis 1810 zurück; damit kann es auf eine lange Geschichte zurückblicken und besitzt zudem eine große Zahl von Exponaten. Einige dieser Exponate mit Japanbezug wurden mir näher erläutert. Zudem erfuhr ich, dass es sich nicht einfach um ein Museum handelt, sondern dass man dort auch mit Forschungsaufgaben befasst ist, in deren Rahmen zahlreiche Forschende tätig sind, darunter auch aus Japan, sowie dass das Museum sich zudem in neuen Bereichen engagiert, etwa bei der Digitalisierung. Es wäre mir eine Freude, wenn das Museum für Naturkunde in Berlin künftig noch mehr Besucherinnen und Besucher anziehen würde. Besuch beim Museum für Naturkunde in Berlin
Besuch beim Museum für Naturkunde in Berlin
 22. September In meiner Residenz fand heute die Überreichung der Auszeichnung "Preis des Außenministers" an Herrn TAKEYA Munehisa, Geschäftsführer der filia GmbH, statt. Ich dankte ihm für seine langjährigen Aktivitäten zur Unterstützung junger Musiker aus Japan, würdigte seinen großen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und zur Freundschaft zwischen Japan und Deutschland u.a. als Präsident und Vizepräsident der Japanischen Industrie- und Handelsvereinigung sowie sein jüngstes Engagement als Vorsitzender der Japanischen Internationalen Schule Berlin und beglückwünschte ihn zu dieser Auszeichnung. Überreichung der Auszeichnung "Preis des Außenministers" an Herrn TAKEYA Munehisa, Geschäftsführer der filia GmbH
 17. September In einer Feierstunde in meiner Residenz des Botschafters wurde Frau Dr. Friederike Bosse, ehemalige Generalsekretärin des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB), und Herrn Dr. Wolfgang Brenn, ehemaliger Leiter des Projektmanagements des JDZB, der Orden der Aufgehenden Sonne am Band, goldene Strahlen, überreicht. Bei der Zeremonie beglückwünschte ich beide zu ihrer Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland durch die Organisation unterschiedlichster Veranstaltungen, mit dem beide zur Stärkung der bilateralen Beziehungen beigetragen haben. Anschließend wies Frau Dr. Bosse auf die Bedeutung des Jugendaustauschs, insbesondere im Rahmen des Young Leaders' Forum, hin und äußerte, sie wolle sich auch weiterhin für den Austausch zwischen Japan und Deutschland einsetzen. Herr Dr. Brenn sprach im Hinblick auf die internationale Perspektive seiner Arbeit am JDZB auch über die Möglichkeiten der Nutzung neuer Kommunikationsmittel, wie z.B. Online-Konferenzen. Ordensverleihung an Frau Dr. Friederike Bosse, ehemalige Generalsekretärin des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB), und Herrn Dr. Wolfgang Brenn, ehemaliger Leiter des Projektmanagements des JDZB
 17. September Heute habe ich das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations (ECFR) besucht und mit der Leiterin Dr. Jana Puglierin einen Meinungsaustausch über zahlreiche Themen wie z.B. die Kooperation zwischen dem Council und der Japanischen Botschaft, die Sicherheit im Indo-Pazifik sowie die Auswirkungen der Lage in Afghanistan auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik geführt. Besuch beim Berliner Büro des European Council on Foreign Relations (ECFR)
 16. September Ich besuchte die Nidec GPM GmbH (Nihon Densan-Gruppe) in Auengrund, Südthüringen, wo ich mich über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens informierte und das Montagewerk für das Hauptprodukt, Wasserpumpen für Autos, besichtigte. Das Unternehmen hat rund 800 Arbeitsplätze geschaffen und beliefert zahlreiche deutsche Automobilhersteller; zudem produziert es für den Export. Wasserpumpen werden auch in vielen Elektrofahrzeugen benötigt, und das Unternehmen plant, seine Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung weiter zu verstärken. Besuch bei der Nidec GPM GmbH (Nihon Densan-Gruppe) in Auengrund, Südthüringen
 16. September Gemeinsam mit Frau Bär, der Staatsministerin für Digitalisierung, besuchte ich zudem die Nipro PharmaPackaging Germany GmbH (die deutsche Niederlassung des japanischen Unternehmens Nipro) und die Frankenbrunnen GmbH (ein lokaler Getränkehersteller) in Bayern. So besuchte ich die Fabrik von Nipro vor Ort und beobachtete die Herstellung von Spritzen und anderen medizinischen Geräten. Bei der Frankenbrunnen GmbH nahm ich an einer Zeremonie anlässlich der Umstellung der Produkte des Unternehmens von PET-Flaschen auf umweltfreundliche Glasflaschen sowie an der feierlichen Inbetriebnahme der Produktionsanlagen teil. Besuch mit Frau Bär, der Staatsministerin für Digitalisierung, zudem die Nipro PharmaPackaging Germany GmbH (die deutsche Niederlassung des japanischen Unternehmens Nipro) und die Frankenbrunnen GmbH (ein lokaler Getränkehersteller) in Bayern Besuch mit Frau Bär, der Staatsministerin für Digitalisierung, zudem die Nipro PharmaPackaging Germany GmbH (die deutsche Niederlassung des japanischen Unternehmens Nipro) und die Frankenbrunnen GmbH (ein lokaler Getränkehersteller) in Bayern
 16. September Ich besuchte den Wahlkreis von Frau Dorothee Bär, der Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, im bayerischen Bad Kissingen, um mich mit ihr u.a. über die Digitalpolitik der Bundesregierung, die Bundestagswahl Ende des Monats und die Bekämpfung von COVID-19 auszutauschen. Besuch bei Frau Dorothee Bär, der Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, im bayerischen Bad Kissingen
 15. September Heute habe ich hier in Berlin die Mori-Ogai-Gedenkstätte besucht und von ihrem Wissenschaftlichen Leiter, Herrn Dr. Harald Salomon, sowie der Referentin für Bildungsarbeit, Frau Nora Bartels, eine Führung durch die Einrichtung erhalten. Als ich die Gedenkstätte vor über zehn Jahren besuchte, hing dort z.B. ein Plakat des Films „Die Tänzerin“ mit GO Hiromi in der Hauptrolle, der noch zu DDR-Zeiten gedreht worden war. Heute können sich die Besucher hingegen dank der Digitalisierung nun jederzeit bis zu vier Ausschnitte aus dem Film anschauen. Mein Eindruck ist, dass die Gedenkstätte sich erheblich gewandelt hat und die Exponate heute sehr viel besser erläutert werden. Es ist ein hochinteressanter Ort, um die Gegebenheiten zu verstehen, unter denen Mori Ogai damals in Berlin gelebt hat. Im Zuge der Corona-Pandemie war die Einrichtung fast anderthalb Jahre geschlossen, ist aber seit dem 7. September mit Einschränkungen wieder geöffnet. Im Rahmen des diesjährigen Jubiläumsjahres „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ wird dort ab dem 28. Oktober bis zum Frühjahrsbeginn nächsten Jahres zudem die Sonderausstellung „Morgensonnenland“ zu sehen sein. Die Gedenkstätte wird aus dem Haushalt der Humboldt-Universität finanziert; aufgrund der beschränkten Mittel hofft die Gedenkstätte auch auf weitere Spenden vonseiten der Besucher sowie Unternehmen in Japan und verweise dazu auf den folgenden Link: https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/ostasien/seminar/mori
Ich hoffe, dass viele Besucherinnen und Besucher hierher kommen werden, um mit der Geschichte des japanisch-deutschen Austausches durch Mori Ogai in Berührung zu kommen.
(Mori Ogai (1862 – 1922) war ein maßgeblicher japanischer Literat, der von 1887 bis 1888 einen Studienaufenthalt in Berlin verbrachte. Eine der Wohnungen, in denen er zu jener Zeit lebte, wurde zum Ort der Gedenkstätte.)
Besuch bei der Mori-Ogai-Gedenkstätte
 13. September In einer feierlichen Zeremonie in meiner Residenz wurde Herr Prof. Dr. Peter Hennicke, Ko-Vorsitzender des German-Japanese Energy Transition Council und früherer Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, mit dem Orden der Aufgehenden Sonne am Halsband, goldene Strahlen ausgezeichnet. Bei der Zeremonie habe ich Herrn Prof. Dr. Hennicke langjährigen Beitrag zur deutsch-japanischen Forschungskooperation im Umweltbereich gewürdigt und gesagt, dass es im Interesse beider Länder und der Welt sei, wenn Deutschland und Japan bei der Bekämpfung des Klimawandels zusammenarbeiteten. Herr Prof. Dr. Hennicke dankte den Teilnehmern für ihren Beitrag zur Förderung des Austauschs zwischen Deutschland und Japan und sprach über die zukünftige Ausrichtung des Projekts, bei dem die Steigerung der Ressourcenproduktivität einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten wird. Ordensverleihung an Prof. Dr. Peter Hennicke, Ko-Vorsitzender des German-Japanese Energy Transition Council und früherer Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie
 13. September Ich besuchte Prof. Dr. Schellnhuber, den Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Ich fragte ihn nach den Aussichten für die künftige Klimaschutzpolitik der deutschen Regierung im Vorfeld der Bundestagswahl. Wir tauschten uns über die Fortschritte bei den Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland und Japan sowie über die Aussichten für die COP26 aus. Besuch bei Prof. Dr. Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
 11. September Heute war ich zu einem Spiel des Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin eingeladen und hatte nach der Partie die Gelegenheit, die Unioner HARAGUCHI Genki sowie ENDO Keita zu treffen und weiter anzuspornen. Seit dem Abschluss des Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Japan und Deutschland (dem damaligen Preußen) vor 160 Jahren gibt es zwischen beiden Ländern einen regen Austausch auf vielen Gebieten und der Fußball ist eines davon.
Ich hoffe, dass die beiden Unioner und viele weitere japanische Fußballspieler auch in dieser Saison ihre Stärken in Deutschland unter Beweis stellen werden.
Besuch beim 1. FC Union Berlin - mit den Fußballspielern HARAGUCHI Genki sowie ENDO Keita
 09. September Heute nahm ich an einer Veranstaltung in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehungen teil und hielt dort ein Grußwort. Mit der Staatssekretärin und Bevollmächtigen des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Dr. Antje Draheim, führte ich einen Meinungsaustausch über die Bande zwischen Japan und Mecklenburg-Vorpommern, angefangen bei den Bereichen Kultur und Wirtschaft und hörte die Darbietung der japanischen Pianistin OHTA Masako mit Werken von MIYAGI Michio, TAKEMITSU Toru und Johannes Brahms. In Todendorf gibt es zudem das Museum Schloss Mitsuko, in dem u.a. Kunst aus Japan präsentiert wird, und der dortige künstlerische Direktor Ralph Tepel hat ebenfalls ein Grußwort gesprochen. Ich wünsche mir, dass dieses Museum noch mehr Besucher anziehen wird. Teilnahme an einer Veranstaltung der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehungen
Teilnahme an einer Veranstaltung der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehungen
 09. September Heute stattete ich dem Oberbürgermeister von Leipzig, Herrn Burkhard Jung, einen Höflichkeitsbesuch ab. Im Rahmen dieses Besuchs führten wir einen Meinungsaustausch über den weiteren Ausbau der Beziehungen zwischen Japan und Leipzig, bei dem die Bande in den Bereichen Kultur und Sport, so etwa die Leistung von Martin Schulz beim Triathlon der Tokyo Paralympics, sowie auf dem Gebiet der Wirtschaft im Mittelpunkt standen. Höflichkeitsbesuch bei Herrn Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig
 08. September Heute war ich bei der Welcome Home-Veranstaltung für die Sportlerinnen und Sportler aus Berlin dabei, die an den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokyo teilgenommen haben. Ich danke den Athletinnen und Athleten, die trotz schwieriger Bedingungen durch Corona hervorragende Leistungen gezeigt haben sowie auch den weiteren Angehörigen der deutschen Olympischen bzw. Paralympischen Mannschaft für ihr Engagement. Teilnahme an der Welcome Home-Veranstaltung Teilnahme an der Welcome Home-Veranstaltung - mit Michael Müller, Regierende Bürgermeister von Berlin
 06. September Am Nachmittag traf ich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit der auch Nitobe Inazo verbunden war, den Rektor Herrn Prof. Dr. Christian Tietje und Herrn Prof. Dr. Christian Oberländer (Professor für Japanologie). Dort wurde mir von Herrn Prof. Tietje die Geschichte der Universität ausführlich erläutert, und ich habe mit beiden Professoren über die künftige Stärkung der Beziehungen mit Japan diskutiert. Besuch der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - mit Herrn Prof. Dr. Christian Tietje (Rektor) Besuch der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - mit u.a. Herrn Prof. Dr. Christian Oberländer (Professor für Japanologie)
 06. September Heute habe ich die Stadt Halle besucht und dort den Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Herrn Prof. Reint E. Gropp, Ph.D, getroffen. Am IWH wurde ich unter anderem über den Arbeitsmarkt, Deutschlands wirtschaftliche Aussichten und die wirtschaftliche Lage der neuen Bundesländer unterrichtet. Besuch bei Herrn Prof. Reint E. Gropp, Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
 02. September Heute traf ich Herrn Peter Adrian, den Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), zu einem Meinungsaustausch über ein breites Spektrum von Themen im Zusammenhang mit den Wirtschaftsbeziehungen zwischen unseren beiden Ländern, darunter der japanisch-deutsche Austausch im wirtschaftlichen Bereich, die Wirtschaftslage in beiden Ländern und der Klimawandel. Meinungsaustausch mit Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
 02. September Heute besuchte ich die Freie Universität Berlin und führte mit dem Präsidenten Prof. Dr. Günter M. Ziegler und der Vizepräsidentin Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (Professorin für Japanologie) einen Meinungsaustausch u.a. über den wissenschaftlichen Austausch zwischen Japan und Deutschland. Besuch bei der Freie Universität Berlin (Links: Präsident Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Rechts: Vizepräsidentin Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott)
 01. September Am Abend habe ich am Brandenburger Traditionsessen teilgenommen, dessen Partnerland in diesem Jahr Japan war. Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, sowie weitere Repräsentanten des Landes und ich haben dort die Grußworte gesprochen. Es war eine gute Gelegenheit für die Vertreter japanischer Unternehmen, die in Brandenburg tätig sind, wie Takeda Pharmaceutical, Olympus, Nagase Group, Aoyama Optical und Fuji Oil sowie die Wirtschaftsrepräsentanten des Landes sich gegenseitig kennenzulernen. Teilnahme am Brandenburger Traditionsessen
 01. September Heute absolvierte ich einen Höflichkeitsbesuch beim Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn. Themen unseres Meinungsaustausches waren u.a. die Zusammenarbeit Japans und Deutschlands im Bereich Sicherheitspolitik, die Lage in Ostasien sowie die aktuelle Situation in Afghanistan. Höflichkeitsbesuch beim Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn

 August
 31. August Heute absolvierte ich meinen Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen. Wir führten u.a. einen Meinungsaustausch über Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit der TU mit Japan sowie über die Bedingungen eines Universitätsbetriebs im Rahmen der Corona-Pandemie. Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen
 30. August Gemeinsam mit Generalkonsulin Kato habe ich in Hamburg Prof. Dr. Patrick Köllner, Direktor des Institute for Asian Studies am German Institute of Global and Area Studies (GIGA), besucht. Thema unseres Meinungsaustausches war die Stärkung der Zusammenarbeit beim Austausch im Bereich Wissenschaft und Forschung zwischen Japan und Deutschland. Besuch beim Herrn Prof. Dr. Patrick Köllner, Direktor des Institute for Asian Studies am German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg
 30. August Im Rahmen meines Hamburg-Besuchs habe ich zusammen mit Generalkonsulin Kato dem Senator für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann, einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Mit Senator Hagemann führten wir einen Meinungsaustausch über die weitere Stärkung der kooperativen Beziehungen zwischen Hamburg und seiner Partnerstadt Osaka, der Stadt Kobe sowie der Präfektur Fukushima, mit der eine enge Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Umwelt besteht, wo der Schwerpunkt u.a. auf der Wasserstofftechnologie liegt. Höflichkeitsbesuch beim Senator Hageman für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann
 26. August Heute habe ich Herrn Volker Wissing, Generalsekretär der Freien Demokratischen Partei (FDP), besucht, um uns über verschiedene Themen, u.a. die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie die deutsche Innenpolitik, auszutauschen. Besuch beim Herrn Volker Wissing, Generalsekretär der Freien Demokratischen Partei (FDP)
 25. August Heute nahm ich an der Einweihung des Japanischen Teehauses teil, das im Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum errichtet wurde. Anwesend waren zudem die Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Prof. Monika Grütters, sowie die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Frau Michelle Müntefering, die dort den Teeweg erleben konnten, ein repräsentativer Bestandteil der japanischen Kultur und Kunst. Ich freue mich sehr, dass mitten im Humboldt Forum als einer neuen Quelle kultureller Ausstrahlung in die Welt das Museum mit seinem reichen Bestand an kostbaren Kunstwerken aus Japan wie Teegeräte, Bilderrollen oder Ukiyoe-Drucke wieder seine Tore öffnet und darin auch dieses neue Teehaus eröffnet wird. Einweihung des Japanischen Teehauses im Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
Einweihung des Japanischen Teehauses im Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
 24. August Heute veranstaltete der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet (CDU-Vorsitzender und Kanzlerkandidat der CDU/CSU) in der NRW-Landesvertretung Berlin aus Anlass des 75. Geburtstags des Landes einen Empfang für das Diplomatische Corps. Dabei brachte ich bei der Begrüßung bei dem Ministerpräsidenten meine Anteilnahme angesichts der Schäden durch die Flutkatastrophe in NRW zum Ausdruck und bedankte mich zudem für die herzliche Aufnahme der Menschen sowie Unternehmen aus Japan durch das Bundesland. Ministerpräsident Laschet sagte, wegen der Corona-Pandemie habe er Japan nicht besuchen können, jedoch hege er weiterhin großes Interesse an der Stärkung der Beziehungen zu Japan. Auch in seinem Grußwort an die Mitglieder des Diplomatischen Corps führte er nicht nur in Bezug auf die europäischen Nachbarländer, sondern auch mit Blick auf Japan die Notwendigkeit an, die Beziehungen weiter auszubauen. Treffen mit Herrn Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet (CDU-Vorsitzender und Kanzlerkandidat der CDU/CSU) in der NRW-Landesvertretung Berlin beim einen Empfang für das Diplomatische Corps aus Anlass des 75. Geburtstags des Landes

 Juli
 21. Juli Heute stattete ich dem Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Carsten Linnemann (CDU, Mitglied der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe) einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei führten wir einen Meinungsaustausch u.a. über die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, die wirtschaftliche Lage sowie umweltpolitische Themen. Höflichkeitsbesuch beim Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Carsten Linnemann (CDU, Mitglied der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe)
 20. Juli Heute stattete ich dem Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Herrn Prof. Dr. Otmar Wiestler, einen Antrittsbesuch ab. Er informierte mich über die Aktivitäten der Gemeinschaft und wir tauschten uns zudem über den aktuellen Stand der technologischen Zusammenarbeit zwischen Japan und Deutschland sowie deren künftigen Kurs aus. Antrittsbesuch beim Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Herrn Prof. Dr. Otmar Wiestler
 19. Juli Frau Dr. Margaretha Sudhof, Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, empfing mich heute zu einem Antrittsbesuch. Wir tauschten uns u.a. über das Justizwesen unserer beiden Länder sowie über den Juristenaustausch aus. Antrittsbesuch bei Frau Dr. Margaretha Sudhof, Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
 19. Juli Ich besuchte heute den Bundestagsabgeordneten und früheren Parteivorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen sowie ehemaligen Bundesumweltminister Herrn Jürgen Trittin. Mit ihm tauschte ich mich u.a. über die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, regionale Fragen sowie umweltpolitische Themen aus. Besuch beim Bundestagsabgeordneten und früheren Parteivorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen sowie ehemaligen Bundesumweltminister Herrn Jürgen Trittin
 16. Juli Heute besuchte ich Erfurt, die Landeshauptstadt von Thüringen, und stattete dem Ministerpräsidenten Herrn Bodo Ramelow sowie dem Oberbürgermeister von Erfurt, Herrn Andreas Bausewein, Höflichkeitsbesuche ab. Mit Herrn Ramelow tauschte ich mich darüber aus, die kooperativen Beziehungen zu Japan anlässlich des Jubiläumsjahres "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" weiter auszubauen; zudem erfuhr ich von ihm viel Interessantes über Thüringen. Herr Oberbürgermeister Bausewein informierte mich in einem schönen Festsaal über die mehr als 1200 Jahre alte Geschichte seiner Stadt; zudem führten wir einen Meinungsaustausch über die Vertiefung der kooperativen Bande auf bilateraler Ebene. Höflichkeitsbesuch beim Herrn Bodo Ramelow, der Ministerpräsident in Erfurt, die Landeshauptstadt von Thüringen ist Höflichkeitsbesuch beim Oberbürgermeister von Erfurt, Herrn Andreas Bausewein
 15. Juli In München besuchte ich die Ausstellung über Wilhelm Heine im Museum Fünf Kontinente der Staatlichen Museen in Bayern unter der Führung der Direktorin Fr. Dr. Uta Werlich. Der Maler Wilhelm Heine war Mitglied der amerikanischen Japan-Expedition unter Commodore Perry sowie der preußischen Gesandtschaft unter Leitung von Graf zu Eulenburg und hinterließ Fotografien sowie Skizzen insbesondere mit Ansichten von Edo. Es ist mir eine große Freude, dass im Jubiläumsjahr "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" eine Ausstellung über diese Persönlichkeit stattfindet, deren Werk so eng mit Japan verbunden ist. Besuch bei der Ausstellung über Wilhelm Heine im Museum Fünf Kontinente der Staatlichen Museen in Bayern unter der Führung der Direktorin Fr. Dr. Uta Werlich. Besuch bei der Ausstellung über Wilhelm Heine im Museum Fünf Kontinente der Staatlichen Museen in Bayern unter der Führung der Direktorin Fr. Dr. Uta Werlich.
 14. Juli Im Rahmen meines Besuchs bei der Bundestagsabgeordneten Frau Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen) führte ich mit der früheren Vorsitzenden der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag und derzeitigen Stellvertretenden Vorsitzenden einen offenen Meinungsaustausch über die bilateralen Beziehungen. Besuch bei der Bundestagsabgeordneten Frau Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen)
 14. Juli Heute stattete ich dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, einen Antritttsbesuch ab, bei dem er mich über die Aktivitäten dieser Gemeinschaft informierte. Zudem führten wir einen Meinungsaustausch u.a. über die Kooperation zwischen Japan und Deutschland auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik sowie über deren Rolle innerhalb der Corona-Pandemie. Antritttsbesuch beim Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
 06. Juli Herr Martin Jäger, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, empfing mich heute zu einem Höflichkeitsbesuch. Wir tauschten uns u.a. über die Entwicklungspolitik unserer beiden Länder sowie über die Zusammenarbeit im Rahmen der G7 und G20 aus. Höflichkeitsbesuch beim Herrn Martin Jäger, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
 05. Juli Am selben Tag absolvierte ich auch einen Höflichkeitsbesuch bei Frau Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutsche Kooperation im Bereich Wissenschaft und Technologie sowie über den Schutz in den Schulen vor Corona aus. Zudem übermittelte ich ihr die Hoffnung, dass nach der Beruhigung des Corona-Infektionsgeschehens der Studierendenaustausch zwischen unseren beiden Ländern wieder aufgenommen werden wird. Höflichkeitsbesuch bei Frau Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung Höflichkeitsbesuch bei Frau Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
 05. Juli Heute habe ich Herrn Miguel Berger, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, in meine Residenz eingeladen, um uns über verschiedene Themen, u.a. die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie internationale Fragen, auszutauschen. Besuch von Herrn Miguel Berger, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, in der Residenz
 01. Juli Heute fand in meiner Residenz eine Veranstaltung anlässlich des Tags der Japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte statt, an der Herr Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, als Vertreter des BMVg teilnahm. In seinem Grußwort führte Herr Staatssekretär Silberhorn aus, dass er sich auch künftig für die weitere Vertiefung intensiver Beziehungen zwischen Japan und Deutschland auf dem Gebiet der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik einsetzen werde. Veranstaltung anlässlich des Tags der Japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte

 Juni
 29. Juni Heute besuchte ich Herrn Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Direktor des Berliner Büros des German Marschall Fund. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie über internationale Themen aus. Besuch bei Herrn Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Direktor des Berliner Büros des German Marschall Fund
 25. Juni Heute stattete ich der Bundestagsabgeordneten Frau Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, vor allem im kulturellen Bereich einschließlich “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“, aus. Höflichkeitsbesuch bei der Bundestagsabgeordneten Frau Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt
 24. Juni Am Abend nahm ich an der vom Olympiastützpunkt Berlin veranstalteten feierlichen Verabschiedung der Athletinnen und Athleten des Kandidatenpools für Tokyo 2020 teil, die hoffentlich bald zu den Olympischen und Paralympischen Spiele aufbrechen werden. Ich wünsche dem Team Berlin viel Erfolg bei diesen Spielen!
https://www.osp-berlin.de/team-berlin-tokio-verabschiedung-zu-den-olympischen-und-paralympischen-spielen/
Verabschiedung der Athletinnen und Athleten des Kandidatenpools für Tokyo 2020 Verabschiedung der Athletinnen und Athleten des Kandidatenpools für Tokyo 2020
 24. Juni Mein Höflichkeitsbesuch führte mich heute auch zur Bundestagsabgeordneten Frau Margarete Bause (Bündnis90/Die Grünen). Wir führten einen Meinungsaustausch u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, regionale Themen sowie den Klimaschutz. Höflichkeitsbesuch bei der Bundestagsabgeordneten Frau Margarete Bause (Bündnis90/Die Grünen)
 24. Juni Der Bundestagsabgeordnete Herr Dieter Janecek (Bündnis 90/Die Grünen) empfing mich heute zu einem Höflichkeitsbesuch. Wir tauschten uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, regionale Themen, Umwelt- und Energiefragen aus. Höflichkeitsbesuch bei der Bundestagsabgeordnete Herr Dieter Janecek (Bündnis 90/Die Grünen)
 24. Juni Ich stattete den Bundestagsabgeordneten Herrn Olaf in der Beek (FDP) und Herrn Ulrich Lechte (FDP) einen Höflichkeitsbesuch ab. Wir führten einen Meinungsaustausch u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, regionale Themen und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Höflichkeitsbesuch bei den Bundestagsabgeordneten Herrn Olaf in der Beek (FDP) und Herrn Ulrich Lechte (FDP)
 24. Juni Heute absolvierte ich einen Höflichkeitsbesuch beim Bundestagsabgeordneten Herrn Konstantin von Notz (Bündnis 90/Grüne). Aus diesem Anlass tauschten wir uns über die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" aus. Höflichkeitsbesuch beim Bundestagsabgeordneten Herrn Konstantin von Notz (Bündnis 90/Grüne)
 11. Juni Heute stattete ich der Bundestagsabgeordneten Frau Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei führten wir einen Meinungsaustausch u.a. über die Japan-EU Green Alliance, ökologische Landwirtschaft sowie die Beziehungen zu den Staaten der ASEAN. Höflichkeitsbesuch bei der Bundestatgsabgeordneen Frau Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen)

 Mai
 28. Mai Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., hat mich freundlicherweise zu einem Gespräch in der Botschaft besucht. Er hat uns u.a. über die Folgen der Corona-Pandemie und die künftigen Aussichten für die deutsche Wirtschaft sowie die Wirtschaftspolitik Deutschlands z. B. mit Blick auf Klimaschutzmaßnahmen und Digitalisierung unterrichtet. Besuch vom Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
 21. Mai Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim Generalsekretär der CDU und Bundestagsabgeordneten Herrn Paul Ziemiak. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie über regionale Themen aus. Zudem informierte mich Herr Ziemiak über aktuelle innenpolitische Entwicklungen. Antrittsbesuch beim Generalsekretär der CDU und Bundestagsabgeordneten Herrn Paul Ziemiak
 17. Mai Heute absolvierte ich meinen Höflichkeitsbesuch bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Franziska Giffey. Ich dankte ihr für ihre Keynote-Rede beim Online-Symposium „25 Jahre Pekinger Erklärung und fünf Jahre Agenda 2030: Fortschritte im Politikfeld Geschlechtergleichstellung in Japan und Deutschland“, das im März im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfand. Wir tauschten uns u.a. über Geschlechtergleichstellung und den demografischen Wandel, die für Japan und Deutschland gemeinsame Aufgaben bilden, sowie über den bilateralen Jugendaustausch aus. Zudem informierte ich sie über unsere Hoffnung, dass, da in diesem Jahr "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" gefeiert wird, nach der Überwindung der Corona-Pandemie wieder Präsenz-Veranstaltungen stattfinden werden. Höflichkeitsbesuch bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Franziska Giffey
 08. Mai Bei der online veranstalteten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten (JSPS-Club) habe ich die Mitglieder per Video begrüßt sowie einen Vortrag über meine Beziehungen zum JSPS-Club während meiner Zeit als Generalkonsul in München, den bisherigen Austausch zwischen Japan und Deutschland mit dem Fokus auf den Bereich Wissenschaften, den aktuellen Stand der bilateralen Beziehungen sowie über die Erwartungen an die Zukunft gehalten. (Vortragsmanuskript) Videomassege bei der online veranstalteten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten (JSPS-Club)
 06. Mai Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim Bundesvorsitzenden der FDP, Herrn Christian Lindner (Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion). Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich “160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie über regionale Themen aus. Herr Lindner betonte, wie wichtig die Stärkung der Kooperation mit Japan einschließlich des Wirtschaftsbereichs sei. Die FDP-Bundestagsabgeordnete Frau Katja Hessel, die stellv. Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe im Bundestag ist, war ebenfalls zugegen. Antrittsbesuch beim Bundesvorsitzenden der FDP, Herrn Christian Lindner (Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion)
 05. Mai Ein halbes Jahr nach meiner Ankunft bin ich nun zum ersten Mal über die Stadtgrenze von Berlin hinaus nach Teltow in Brandenburg gekommen. Dort stellten mir der Bürgermeister Herr Thomas Schmidt und weitere Vertreter der Stadt sowie Herr Markus Mohn von der Umweltinitiative Teltower Platte die auf dem ehemaligen Mauerstreifen gepflanzten Kirschbäume vor. In der unter dem Namen TV-Asahi-Kirschblütenallee bekannten Allee zeigten die Kirschbäume als Zeichen der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland ihre wunderschönen Blüten. Kirschblütenallee in Teltow Kirschblütenallee in Teltow
 03. Mai Zum Antrittsbesuch beim Bundesminister der Wirtschaft und Energie Herrn Peter Altmeier habe ich mit ihm einen Online-Meinungsaustausch geführt. Ich habe mich für die Entscheidung der deutschen Teilnahme an der EXPO 2025 OSAKA, KANSAI, JAPAN bedankt. Die Themen unserer regen und umfangreichen Diskussion umfassten u.a. Corona bezogene Angelegenheiten, die japanische und deutsche Wirtschaft sowie die internationalen wirtschaftlichen Beziehungen. Online-Antrittsbesuch beim Bundesminister der Wirtschaft und Energie Herrn Peter Altmeier

 April
 23. April Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Herrn Stephan Mayer. Wir kennen uns bereits seit meiner Zeit als Münchener Generalkonsul, und so tauschten wir uns offen über Aufgaben im Bereich deutsche Migrationspolitik sowie über die weitere Vertiefung der kooperativen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern aus. Antrittsbesuch beim Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Herrn Stephan Mayer
 23. April Heute erhielt ich Besuch von Ferry M. M. Franz, dem Direktor des Berliner Büros von Toyota Motor Europe. Dabei wurde ich über Toyotas Aktivitäten in Europa unterrichtet, und wir tauschten uns über die Aussichten der Automobilindustrie aus. Auch lernte ich die Attraktivität des neuesten Modells des Brennstoffzellenfahrzeugs MIRAI (Foto) kennen. Besuch von Ferry M. M. Franz, dem Direktor des Berliner Büros von Toyota Motor Europe mit dem Brennstoffzellenfahrzeugs MIRAI
 22. April Ich habe an der Eröffnung der Retrospektive über Yayoi Kusama im Gropiusbau im Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ teilgenommen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Prof. Monika Grütters, erklärte in ihrem Grußwort, der Tatsache, dass diese Ausstellung trotz der großen Beschränkungen infolge von Corona zustande kam, sei auch mit Blick auf die Bedeutung der Kultur in unserer Gesellschaft hohes Gewicht beizumessen und sie sei sehr erfreulich. die Eröffnung der Retrospektive über Yayoi Kusama im Gropiusbau im Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ die Eröffnung der Retrospektive über Yayoi Kusama im Gropiusbau im Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“
 15. April Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Dabei tauschten wir uns u.a. über die deutsch-japanischen Beziehungen einschließlich „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ sowie über die regionale Lage unter Einschluss des Indo-Pazifiks aus. Antrittsbesuch beim CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
 14. April Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch bei Herrn Norbert Barthle, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutsche Kooperation auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Zusammenarbeit sowie über multilaterale Bemühungen aus. Antrittsbesuch bei Herrn Norbert Barthle, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
 14. April Heute habe ich meinen Antrittsbesuch bei dem Parlamentarischen Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft, Herrn Uwe Feiler, absolviert. Dabei haben wir uns u.a. über die Zusammenarbeit mit Japan im Ernährungs- und Agrarbereich sowie über die Förderung des Handels mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln ausgetauscht. Antrittsbesuch bei dem Parlamentarischen Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft, Herrn Uwe Feiler
 13. April Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch bei Herrn Botschafter Ekkehard Brose, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), die zentrale, ressort-übergreifende Weiterbildungsstätte der Bundesregierung für Sicherheitspolitik ist. Ich wurde von ihm u.a. über die Aktivitäten der BAKS informiert; zudem führten wir einen Meinungsaustausch über das sicherheitspolitische Umfeld in der Region Indo-Pazifik und in Europa. Antrittsbesuch bei Herrn Botschafter Ekkehard Brose, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), die zentrale, ressort-übergreifende Weiterbildungsstätte der Bundesregierung für Sicherheitspolitik
 12. April Heute stand mein Antrittsbesuch bei Herrn Dr. Norbert Lammert, dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und früherem Präsidenten des Deutschen Bundestags, auf dem Programm. Wir tauschten uns u.a. über die Arbeit der Stiftung und ihre Zusammenarbeit mit Japan aus. Es steht zu hoffen, dass sich die kooperativen Beziehungen der KAS mit Japan weiter vertiefen. Antrittsbesuch bei Herrn Dr. Norbert Lammert, dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und früherem Präsidenten des Deutschen Bundestags
 12. April Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Roderich Kiesewetter. Dabei tauschten wir uns u.a. über 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland sowie über die regionale Lage unter Einschluss des Indo-Pazifiks aus. Antrittsbesuch beim CDU-Bundestagsabgeordneten Herrn Roderich Kiesewetter
 06. April Heute lud ich Herrn Pierre Littbarski, der zu einem Online-Gespräch mit Außenminister Motegi in die Botschaft nach Berlin kam, in meine Residenz ein. Wir tauschten uns u.a. über die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland auf dem Gebiet des Sports aus. Botschafter Yanagi mit Herrn Pierre Littbarski, der zu einem Online-Gespräch mit Außenminister Motegi in die Botschaft nach Berlin kam.

 März
 24. März Heute absolvierte ich einen Höflichkeitsbesuch beim Bundestagsabgeordneten Herrn Thorsten Frei (stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion). Dabei führten wir u.a. einen Meinungsaustausch über den Kampf gegen das neuartige Coronavirus sowie über die regionale Lage unter Einschluss des Indo-Pazifiks. Höflichkeitsbesuch beim Bundestagsabgeordneten Herrn Thorsten Frei (stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)
 18. März Heute habe ich meinen Antrittsbesuch beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Herrn Dr. Gerd Müller, abgestattet. Dabei führten wir einen Gedankenaustausch u.a. über die Entwicklungspolitiken Japans und Deutschlands, die japanisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Drittländern sowie die Unterstützung syrischer Flüchtlinge u.a. in Jordanien. Antrittsbesuch beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Herrn Dr. Gerd Müller
 16. März Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch bei der Bundestagsvizepräsidentin Frau Claudia Roth. Dabei tauschten wir uns u.a. über 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland, die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo sowie über die regionale Lage einschließlich Indo-Pazifik aus. Als Mitglied der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe setzt sich Frau Roth für freundschaftliche Beziehungen zwischen Japan und Deutschland ein. Antrittsbesuch bei der Bundestagsvizepräsidentin Frau Claudia Roth
 16. März Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Herrn Prof. Dr. Siegfried Russwurm. Dabei tauschten wir uns über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, die EXPO 2025 OSAKA, KANSAI, JAPAN sowie über die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen aus. Antrittsbesuch bei Herrn Dr. Stefan Mair, Geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
 12. März Heute fand die feierliche Zeugnisübergabe für das Schuljahr 2020/21 in der Japanischen Internationalen Schule zu Berlin statt. Daran nahm ich zusammen mit dem Präsidenten der Japanischen Industrie- und Handelsvereinigung in Berlin, Herrn Takabatake, auf Einladung des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Schule, Herrn Takeya, sowie von Herrn Schuldirektor Tsukuno online teil. Bei dieser Gelegenheit hielt ich auch ein Grußwort.
In diesem Jahr haben eigentlich eine Schülerin und ein Schüler die Grundschulstufe abgeschlossen, von denen jedoch die Schülerin nicht anwesend war, da sie sich bereits auf dem Heimflug nach Japan befand. Die Abschlussfeier für den anwesenden Schüler fand dank des Einsatzes des Direktors und der Lehrkräfte in einem würdigen Rahmen statt, wobei der Infektionsschutz u.a. mit dem Tragen von Masken und einer Beschränkung der Teilnehmerzahl sorgfältig beachtet wurde. Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie die Feier ohne den Live-Auftritt des Chors stattfinden musste, war als Ersatz ein Musikprogramm mit verschiedenen Titeln sowie vorab aufgenommenen Liedern der Schüler vorbereitet worden, und die Anwesenden wurden vom Moderator gebeten, „im Stillen mitzusingen“. Dank dieser erfinderischen Idee unterschied sich diese Abschlussfeier damit trotz der Einschränkungen durch Corona nicht von der Abschlussfeier einer Schule in Japan.
In meinem Grußwort brachte ich meine Freude darüber zum Ausdruck, dass ab dieser Woche wieder Präsenzunterricht in der Schule möglich ist. Zudem übermittelte ich dem Absolventen meine Glückwünsche und dankte den beiden Lehrkräften, die nach Ablauf ihrer Dienstzeit nun nach Japan zurückkehren, für ihren Einsatz.
Die feierliche Zeugnisübergabe für das Schuljahr 2020/21 in der Japanischen Internationalen Schule zu Berlin
 5. März Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch bei der FDP-Bundestagsabgeordneten Herr Alexander Graf Lambsdorff, der zudem stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP ist. Dabei tauschten wir uns u.a. über 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland, die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo sowie über regionale Lage aus. Antrittsbesuch bei der Verteidigungsministerin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer

 Februar
 25. Februar Heute habe ich meinen Antrittsbesuch beim Bundestagspräsidenten Herrn Wolfgang Schäuble absolviert. Im Rahmen dieses Besuchs diskutierten wir u.a. ausführlich über die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo sowie über die Zusammenarbeit innerhalb der G7. Seine langjährige Kenntnis und Erfahrung als Bundestagspräsident, Finanz- und Innenminister beeindruckten mich tief. Antrittsbesuch beim Bundestagspräsidenten Herrn Wolfgang Schäuble
 24. Februar Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch beim Vorsitzenden der SPD- Bundestagsfraktion Herrn Dr. Rolf Mützenich. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen einschließlich „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ aus. Seit langem setzt sich Herr Dr. Mützenich für die Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland ein. Antrittsbesuch beim Vorsitzenden der SPD- Bundestagsfraktion Herrn Dr. Rolf Mützenich
 24. Februar Heute absolvierte ich meinen Antrittsbesuch bei der FDP-Bundestagsabgeordneten Frau Katja Hessel, die zudem stellv. Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe im Bundestag ist. Dabei tauschten wir uns u.a. über 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland, die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo sowie über die Lage im Indo-Pazifik aus. Frau Hessel kennt Tokyo, Kyoto und Osaka bereits von früheren Besuchen her, und sie erklärte, sie wolle gerne wieder nach Japan reisen, da sie von dem Land sehr fasziniert sei. Antrittsbesuch bei der FDP-Bundestagsabgeordneten Frau Katja Hessel
 19. Februar Zum Antrittsbesuch beim Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Herrn Ralph Brinkhaus habe ich mit ihm einen Online-Meinungsaustausch geführt. Die Themen unserer fruchtbaren Diskussion umfassten u.a. die japanisch-deutschen Beziehungen, Leitlinien zum Indo-Pazifik sowie regionale Fragen. Online-Meinungsaustausch zum Antrittsbesuch beim Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Herrn Ralph Brinkhaus
 15. Februar Heute stand mein Antrittsbesuch bei Herrn Dr. Stefan Mair, Geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), auf dem Programm. Er berichtete mir über die Aktivitäten der SWP und wir sprachen zudem über den Ausbau des künftigen intellektuellen Austausches zwischen Japan und Deutschland sowie über die Zusammenarbeit zwischen der SWP und der Botschaft. Herr Mair war rund zehn Jahre als Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) tätig, und daher führten wir auch einen Meinungsaustausch über die große Bedeutung der Region Indo-Pazifik sowie über Wirtschaftspartnerschaftsabkommen wie das RCEP. Antrittsbesuch bei Herrn Dr. Stefan Mair, Geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
 11. Feburuar Heute absolvierte ich weitere Antrittsbesuche im Bundesministerium der Verteidigung. Dabei konnte ich mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Herrn Thomas Silberhorn und mit dem beamteten Staatssekretär General Benedikt Zimmer einen ausgesprochen informativen Meinungsaustausch u.a. zu Möglichkeiten einer konkreten japanisch-deutschen Zusammenarbeit, über die sicherheitspolitische Lage in der Region Indo-Pazifik sowie zur Situation im Bereich Cyber und IT führen. Antrittsbesuch beim Parlamentarischen Staatssekretär Herrn Thomas Silberhorn Antrittsbesuch beim beamteten Staatssekretär General Benedikt Zimmer
 04. Februar Heute habe ich meinen Antrittsbesuch bei der Verteidigungsministerin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer abgestattet. Zusammen mit einem Meinungsaustausch über das sicherheitspolitische Umfeld in der indo-pazifischen Region begrüßte ich die von der Bundesregierung im September letzten Jahres erstellten Leitlinien zum Indo-Pazifik und führte aus, dass auch Japan einen aktiven Beitrag Deutschlands als Partner, mit dem wir die Werte teilen, in dieser Region nachdrücklich unterstützt. Zudem stimmten wir in der Notwendigkeit überein, die Zusammenarbeit sowie den Austausch zwischen den Verteidigungsministerien beider Länder einschließlich der Führungsebene sowie zwischen Einheiten der Japan Self-Defense Forces und der Bundeswehr weiter zu vertiefen. Antrittsbesuch bei der Verteidigungsministerin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer
 01. Februar Antrittsbesuch bei Herrn Otto Fricke (MdB), der das Amt des Haushaltspolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion innehat und der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe angehört. Dabei tauschten wir uns u.a. über die japanisch-deutschen Beziehungen, die Lage in Ostasien sowie wirtschafts- und haushaltspolitische Themen aus. Antrittsbesuch bei Herrn Otto Fricke (MdB)

 Januar
 29. Januer Heute habe ich dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Herrn Michael Müller, meinen Antrittsbesuch abgestattet. Da wir in diesem Jahr "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" feiern, möchte ich auch die Zusammenarbeit mit Berlin weiter vertiefen. Antrittsbesuche beim Regierenden Bürgermeister von Berlin, Herrn Michael Müller
 28. Januer Heute absolvierte ich meine Antrittsbesuche bei Herrn Dr. Bartke, Bundestagsabgeordneter der SPD und stellv. Vorsitzender der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, sowie bei Herrn Dr. Schmid, der das Amt des Außenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion innehat. Gesprächsthemen waren, auch mit Blick auf das Jubiläumsjahr "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland", die bilateralen Beziehungen sowie die Lage in Ostasien. Antrittsbesuche bei Herrn Dr. Bartke, Bundestagsabgeordneter der SPD Antrittsbesuche bei Herrn Dr. Schmid, der das Amt des Außenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion innehat
 24. Januar Zum Auftakt von "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland" habe ich die von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin organisierte Foto- und Bilderausstellung besucht, die ab dem 25. 01. im Gesundheitszentrum am Potsdamer Platz besichtigt werden kann. Dabei ließ ich mir von der Kuratorin Frau Chantal Behncke die ausgestellten Exponate der zehn japanischen sowie zwölf deutschen Künstlerinnen und Künstlern erläutern und feierte gemeinsam mit dem Präsidenten der DJG Berlin, Herrn Dr. Bernd Fischer, den Beginn des 160jährigen Jubiläums der Aufnahme der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern.
(Video für den Tag)
Auftakt von "160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland"