Botschaft von Japan
.Neues aus Japan Nr.9                               August 2005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home
  Chinas Japan-Kritik
  Cartoon-Tourismus
  Büro im Wandel
  Japan-Lexikon
  Interview
  Japanisch lernen
  Filme aus Japan
Kalender des Monats

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Japan-Lexikon
Japans Weg - 60 Jahre dem Frieden verpflichtet


 

 

 

 

 

 

Japan hat während eines bestimmten Abschnitts seiner Vergangenheit eine falsche Politik verfolgt und durch seine Kolonialherrschaft und Aggression den Menschen in zahlreichen Ländern, vor allem in den asiatischen Nachbarländern, schweren Schaden und großes Leid zugefügt. Diese Tatsache der Geschichte aufrichtig akzeptierend und im Herzen stets ein Gefühl des tiefen Bedauerns und der aufrichtigen Entschuldigung wahrend, hat Japan in den sechzig Jahren seit Kriegsende, von einer gefestigten Demokratie gestützt, als ein „dem Frieden verpflichteter Staat“ sich der ausschließlichen Verteidigung verschrieben, keine Konflikte gefördert und sich mit all seiner Kraft für den Frieden und die Stabilität in der Welt eingesetzt. Auf der Grundlage dieser Ideale eines dem Frieden verpflichteten Staates kann Japan auf die nachfolgend genannten Leistungen verweisen.

Ausschließliche Verteidigung

  • Das von Japan unterhaltene militärische Potential beschränkt sich auf das zur Landesverteidigung unbedingt erforderliche Mindestmaß; Japan besitzt keine Angriffswaffen.

    • Seit Kriegsende hat Japan nicht ein einziges Mal militärische Gewalt ausgeübt.

    • Der Anteil des Verteidigungshaushalts am BIP beträgt etwa 1 %. Sowohl die
      Verteidigungspolitik als auch das Verteidigungspotential zeichnen sich durch
      hohe Transparenz aus.

    • Japan besitzt, produziert und führt keine Atomwaffen ein (Drei Anti-Nuklear-Prinzipien).

  • Japan hält an den japanisch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen fest.

    • Diese sind für die regionale Stabilität unerlässlich.

Vermeidung der Förderung internationaler Konflikte

  • Japan ist kein Waffenlieferant und erzielt keinerlei Profite aus Waffenverkäufen (Drei Prinzipien des Waffenexports).

  • Als einziges Land, das den Einsatz von Atomwaffen selbst erleiden musste, setzt sich Japan mit Nachdruck für die Abschaffung der Atomwaffen ein.

    • Engagement für Abrüstung und Nichtverbreitung (Stärkung des Nichtverbreitungsregimes, Wirken für ein rasches In-Kraft-Treten des CTBT
      [Atomteststoppabkommen]).

Aktiver Beitrag für Frieden und Stabilität in der Welt

  • Beiträge für die Vereinten Nationen

    • Mit Unterstützung der asiatischen Staaten war Japan bislang neunmal
      nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates.

    • Japan trägt etwa 20 % des VN-Haushalts.

  • Finanzielle und materielle Hilfe (ODA)

    • Japan hat im Zeitraum von 51 Jahren Hilfe in Höhe von insgesamt 230 Mrd. US-Dollar an 185 Staaten und Regionen geleistet.

    • In den zehn Jahren ab 1991 war Japan der wichtigste Geber von
      Entwicklungshilfe. Japans Anteil an der weltweit geleisteten ODA betrug in der letzten Dekade ca. 20 %.

    • Die Nutzung der Entwicklungshilfe für militärische Zwecke ist strengstens
      untersagt; Japan fördert keinerlei internationale Konflikte (ODA-Richtlinien).

  • Personelle Beiträge
    (Zusammenarbeit zur Wahrung und Schaffung von Frieden sowie für den
    humanitären Wiederaufbau)

    • Bisher Teilnahme an Blauhelmmissionen u.a. in Kambodscha, Mosambik,
      Osttimor und den Golan-Höhen.

    • Seit November 2001 Zusammenarbeit und logistische Unterstützung für den
      Kampf gegen den Terrorismus; Treibstoffversorgung durch Einheiten der
      Selbstverteidigungsstreitkräfte (SDF) im Indischen Ozean (OEF-MIO).

    • Seit Dezember 2003 humanitärer Einsatz und Hilfe beim Wiederaufbau durch
      die SDF im Irak. (Zusammenarbeit vermittels Entsendung und Aufnahme von
      zivilem Personal)

    • Im Rahmen der technischer Zusammenarbeit Entsendung von 280.000 Experten in 166 Staaten sowie Aufnahme von 280.000 Auszubildenden.

    • Darunter Entsendung von 27.000 jungen Japanerinnen und Japanern als
      Angehörige der Japan Overseas Cooperation Volunteers (JOCV) in 79 Staaten.

Druckversion
                                                                                                               

5 1 Home | Kalender des Monats 

Chinas Japan-Kritik | Cartoon-Tourismus | Büro im Wandel

5 6 Japan-Lexikon | Interview | 5 8 Japanisch lernen | 5 9 Filme aus Japan