Kultur

2025/10/21

Kulturtipps - Ausstellungen

 
24. Oktober bis 14. Dezember 2025 Natsuki Oshiro: From the Boat Drifting Past a Forest of Stars

Der Titel und das einleitende Kunstwerk zeigen sowohl den Bezug zur griechischen Dichterin Sappho als auch Anleihen aus der japanischen Dichtkunst auf, von der sich die Künstlerin inspirieren ließ. Gleichzeitig setzt die Arbeit in zweierlei Hinsicht den Ton für die gesamte Ausstellung: Ton im Sinne von Farbton, denn Natsuki Oshiro arbeitet in einer ihr ganz eigenen Farbpalette, die die Ausstellung visuell zusammenhält. Ton, aber auch im Sinne der Stimmlage, der Erzählstimme.

Eröffnung: 23. Oktober 19:00 Uhr

Künstlerhaus Bethanien
Kottbusser Str. 10/d
10999 Berlin

 
16. Juli bis 19. Dezember 2025 40 Jahre JDZB: Kunst von Tradition bis Moderne

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB) werden  ausgewählte Kunstwerke aus dem Besitz des JDZB präsentiert. Sie gewähren einen tiefen Einblick in die Tradition sowie die zeitgenössischen Ausdrucksformen japanischer Kunst. Im Mittelpunkt stehen Werke des renommierten japanischen Malers Kaii Higashiyama (1908–1999), zwei großformatige Werke von Matazō Kayama (1927–2004) und  ein Werk von Kazuo Shiraga (1924–2008). Neben den Malereien zeigt die Ausstellung selten präsentierte Kalligrafien, Nō-Kostüme sowie Kunsthandwerk ( von Manji Inoue (1929–2025) und Kazumi Murose (*1950)).

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Saargemünder Str. 2
14195 Berlin


 
05. September 2025 bis 11. Januar 2026 Wataru Murakami: "Dispersion"

Der in Berlin lebende und arbeitende Künstler Wataru Murakami, in Japan geboren und in Kanada sowie den USA aufgewachsen, fotografiert menschenleere Orte, kaum wahrgenommene Details und Spuren von Bewegungen. In der Ausstellung Dispersion (dt. Zerstreutheit) setzt sich der Künstler mit dem Empfinden seines Selbst und dem Begriff der Zugehörigkeit auseinander. Er hinterfragt seine Identität – sowohl als Individuum als auch als Künstler – im Kontext seines Umfelds und reflektiert dabei innere Konflikte. Durch visuelle Eingriffe wie Übermalungen und Fragmentierungen entwickelt Murakami eine eigene Bildsprache, in der das Sichtbare zugleich auf etwas Verborgenes verweist – eine alternative Wirklichkeit, die sich unter der Oberfläche offenbart.

Eintritt frei

Galerie im Tempelhof Museum
Alt-Mariendorf 43
12107 Berlin


 
15. Oktober bis 29.Dezember 2025
 
„Demenz neu sehen - Unscharf“ - Kento Tamakoshi 

In seiner Fotografie widmet sich Tamakoshi dem Thema Erinnerung und Vergänglichkeit:
• Unschärfe als bewusstes Stilmittel
• Bilder voller poetischer Kraft und fragmentarischer Schönheit
• Eindrücke, die den Blick auf Demenz und Erinnerung neu eröffnen.

Vernissage im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit „Demenz neu sehen - Unscharf“
15. Oktober 2025 ab 14:30 Uhr 

Alexiander St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Gartenstraße 1
13088 Berlin


 
24. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026 Yuriko Takagi - IN and OUT of MODE

Die Galerie zeigt drei Werkserien der renommierten japanischen Photographin Yuriko Takagi aus den Jahren 1992 bis 1995, gewidmet den Kollektionen der avantgardistischen Modedesigner Issey Miyake, Yōji Yamamoto und Rei Kawakubo (Comme des Garçons).

Eröffnung: 24. Oktober 2025, 17:00 - 20:00 Uhr

Johanna Breede PHOTOKUNST
Fasanenstr.69
10719 Berlin


 
30. Oktober 2025 bis 30. September 2026 Zeichen-Welten: Imaginäre Reisen des Illustrators Kusamori Shūichi
 
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht das 2018 erschienene Artbook Winterkönig (Fuyu no ō), mit dem der renommierte Anime-Illustrator Kusamori Shūichi eine große Zahl seiner charakteristisch fantasievollen und detailreichen Bleistiftzeichnungen vorstellte.

Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Luisenstr. 39
10117 Berlin


 
31. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026 Kazuko Miyamoto String Constructions

Miyamoto gilt als führende Vertreterin der postminimalistischen und feministischen Bewegung in New York, wo sie seit 1964 lebt.

Im Rahmen der kooperieren die KW Institute for Contemporary Art mit der Universität der Künste Berlin. Das Seminar und Kooperationsprojekt "Connecting over Bridges" wird zum Ausgangspunkt für die gemeinsame Produktion eines Werkes für die Ausstellung.

KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69
10117 Berlin