Kultur
Kulturtipps - Vorträge/Lesungen/Workshops
30. August 2025 8:30 Uhr bis 23:00 Uhr |
Lange Nacht der Museen in der Mori-Ogai-Gedenkstätte |
|
07. September 2025 09:30 Uhr |
DJG Berlin: Deutsch-Japanische Paddeltour durch den Spreewald „Natur erleben, Freundschaft vertiefen“ – Lübbenau Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin plant einen gemeinsamen Ausflug in die einzigartige Kulturlandschaft des Spreewalds – ein Ort, an dem sich Naturerlebnis, Geschichte und Geselligkeit auf besondere Weise verbinden. Ziel ist Lübbenau, das Tor zum Spreewald, von wo aus wir in 2er-, 3er- oder 4er-Teams in traditionellen Paddelbooten durch ein weit verzweigtes Netz an Wasserwegen paddeln werden. Anmeldeschluss 20.08.2025 Ort: Lübbenau im Spreewald (ca. 1 Stunde südlich von Berlin) |
|
15. September 2025 18:00 bis 19:30 Uhr |
Iwo Jima – Drama im Pazifik Vortrag von unserem Ehrenmitglied Herbert Eichele Iwo Jima, oder Iōtō (硫黄島), die Schwefelinsel, war vor 80 Jahren, Anfang 1945, Schauplatz einer der schwersten Schlachten des Pazifikkrieges, ihre Einnahme durch die Amerikaner der erste Verlust japanischen Bodens. Japanisch Deutsches Zentrum Berlin Saargemünder Str. 2 14195 Berlin |
|
27. Oktober 2025 18:00 Uhr |
Eine episodenhafte Darstellung der Geschichte der Samurai - Ein Vortrag von Dr. Hiroomi Fukuzawa Der Begriff „Samurai“ weckt sofort Assoziationen mit Japan – fast, als wäre er ein Synonym für „Japaner“. Sie dominierten Japans Politik und Militär rund 700 Jahre – vom 12. Jh. bis zu 1868. 1868 rief der Meiji-Tennō die Modernisierung Japans aus. Das Erbe des Edo-Systems spielte dabei eine wichtige Rolle. Viele ehemalige Samurai übernahmen Aufgaben in der neuen Verwaltung. Die Modernisierung nach westlichem Vorbild gelang schnell, doch mit wachsender Überheblichkeit – besonders im Militär. Japans Aufstieg zur Großmacht endete tragisch. Nach der Kapitulation begingen der Heeresminister Anan und mehrere Offiziere Seppuku. Japanisch Deutsches Zentrum Berlin Saargemünder Str. 2 14195 Berlin |
|
10. November 2025 18:00 bis 19:30 Uhr |
„Jenseits der Anonymität der Megacity: Tokyo als dynamisches Gefüge von Orten der Zugehörigkeit und Begegnung“ Vortrag von Prof. Evelyn Schulz, (Japan-Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München) Einsamkeit und soziale Isolation zählen in Japan zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie betreffen ländliche Regionen und urbane Räume gleichermaßen – wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Ziel des Vortrags ist es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie kleinräumige Interventionen in einer entgrenzten Megacity wie Tokyo zur Schaffung von Orten der Zugehörigkeit und Begegnung beitragen können. Dabei fließen unter anderem stadtsoziologische Diskurse ein, die auf theoretischen Ansätzen des 20. Jahrhunderts basieren und zugleich gegenwärtige urbane Transformationsprozesse reflektieren. Japanisch Deutsches Zentrum Berlin Saargemünder Str. 2 14195 Berlin |
|
30. November 2025 | JAPANMARKT BERLIN
|