災
wazawa(i) =
Unglück, Katastrophe ...
Die Hitze lässt uns nicht los!
Auch im August klettert das Thermometer täglich über die 30° C-Marke, viele
Seen sind inzwischen badewannenwasserwarm und kühlen kaum noch unsere erhitzten
Leiber, die überfüllten Schwimmbäder verlängern dankbarerweise ihre
Öffnungszeiten, aber
das Getreide vertrocknet auf den Feldern und in den Wäldern herrscht höchste
Brandgefahr.
Bei Hitze oder Feuer ohne Wasser droht Gefahr, das haben wir bereits im
letzten Monat gelernt! Die
sengende Hitze kann an Land Brände entfachen und über dem Meer Wirbelstürme
entstehen lassen, die wiederum Überschwemmungen mit sich bringen. Japan wird
regelmäßig ab August von
Taifunen heimgesucht. Ebenso wie ganzjährig von Erdbeben, die in den
schlimmsten Fällen durch berstende Gasleitungen u.a. dann auch noch
Feuersbrünste auslösen können. Kein Wunder also, dass das Zeichen für
Katastrophen das Feuer 火
enthält!
Inzwischen ist dies doppelte Feuerzeichen einigen auch schon zu heiß
geworden! Auch in den Stadien kocht es – teilweise leider sogar schon über
...
Eine lodernde Flamme ist eben immer auch Gefahr - so findet das Zeichen für
Flamme z.B. auch bei Entzündungskrankheiten Verwendung.
Mit Feuer spielt man halt nicht, besser man hat dann zumindest ausreichend
Wasser in der Nähe, um es ggf. in Schach halten zu können (ein Rat, den Sie
hoffentlich auch beim Weihnachtsbaum mit
echten Kerzen immer beachten ...)
Aber was sind die drei Zacken oben, die ja irgendwie mit dem flackernden
Feuer darunter recht unkontrollierbar und gefährlich ausschauen. Ich habe
Ihnen bis dato den Fluss vorenthalten, eines der einfachsten Zeichen an sich:
川
(kawa) Drei senkrechte Striche, die das Fließende eines Flusses (unter)malen.
Als Teil eines kanji sind sie etwas gestaucht, vermitteln aber umso besser
die reißende Strömung bzw. die Gefahr, die von einer Stauung ausgehen kann.
In China hören wir ja jedes Jahr von schlimmen Katastrophen durch
übertretende Flüsse. Und auch in unserem von Naturkatastrophen eigentlich
relativ verschonten Land mussten wir nicht nur 2002 erleben, was
Überschwemmungen bedeuten.
Also passen Sie gut auf sich und Ihre Umwelt auf! Werfen Sie keine Kippen in
die Gegend, trinken Sie immer genügend frisches Wasser und springen Sie
nicht überhitzt in einen kalten Fluss ...
Druckversion
|